Arbeitsmedizin im Fokus: Expertenwissen von Dr.med. Antonia Dommke

In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt, die von rasantem Wandel, Digitalisierung und neuen Belastungen geprägt ist, spielt die Arbeitsmedizin eine immer wichtigere Rolle. Sie ist längst nicht mehr nur für die klassischen Vorsorgeuntersuchungen zuständig. Vielmehr hat sie sich zu einem essenziellen Partner für Unternehmen und Arbeitnehmer entwickelt. Das Ziel ist es, die Gesundheit am Arbeitsplatz proaktiv zu fördern, Berufskrankheiten vorzubeugen und die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter unterstützen.
Doch was genau macht ein Betriebsarzt und wie unterscheidet sich die moderne Arbeitsmedizin von der klassischen Allgemeinmedizin? Um diese Fragen zu klären und einen tieferen Einblick in das Berufsfeld zu bekommen, haben wir mit der Expertin Dr.med. Antonia Dommke gesprochen. Ihre Praxis in der Region Nürnberg berät zahlreiche Unternehmen und deren Angestellten in allen Fragen rund um die Gesundheit im Berufsalltag – von der allgemeinen Vorsorge bis hin zu spezialisierten Untersuchungen wie der verkehrsmedizinischen Untersuchung im Nürnberger Land.
Im folgenden Interview gibt uns Frau Dr. Dommke Einblicke in ihre tägliche Arbeit, die häufigsten Anliegen ihrer Patienten und die Zukunft einer Branche, die so wichtig ist wie nie zuvor.
Was hat Sie zur Arbeitsmedizin geführt?
Müritzportal:
Arbeitsmedizin ist ein sehr spezialisiertes Feld. Viele Ärzte entscheiden sich für eine Laufbahn in der Allgemeinmedizin oder anderen Fachbereichen. Was hat Sie persönlich dazu bewogen, sich auf die Gesundheit am Arbeitsplatz zu konzentrieren? Gab es ein Schlüsselerlebnis oder eine besondere Beobachtung, die Ihr Interesse an diesem Fachgebiet geweckt hat? Was fasziniert Sie am meisten an der Arbeitsmedizin, und welche Rolle spielt die Prävention dabei, die Gesundheit der Arbeitnehmer langfristig zu sichern und zu verbessern?
Frau Dr. Dommke:
Es sind verschiedene Faktoren, die mich in die Arbeitsmedizin gezogen haben, allen voran die Möglichkeit, das wichtigste Gut von uns allen, nämlich unsere Gesundheit, zu schützen. Normalerweise gehen wir zum Arzt, wenn es bereits „zu spät“ ist und wir krank sind. Die Arbeitsmedizin fokussiert sich darauf, es nicht so weit kommen zu lassen oder, bei Krankheit, zufriedenstellende Lösungen zu finden. Die Relevanz dieser Fachrichtung wird einem erst dann richtig klar, wenn wir uns darüber bewusst werden, dass wir alle im Schnitt 40 Stunden in der Woche arbeiten. Da sollte es selbstverständlich sein, dass die Gesundheit im Fokus steht. Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger, bleiben langfristig dem Arbeitsmarkt erhalten und können ihr Privatleben gesund ausgestalten und genießen!
Die Vielfalt der Arbeitsmedizin
Müritzportal:
Oft wird die Arbeitsmedizin auf die klassische Vorsorgeuntersuchung reduziert. Doch Ihr Fachbereich umfasst weit mehr als das. Wie unterscheidet sich die Arbeitsmedizin von anderen medizinischen Disziplinen? Was sind die typischen Aufgaben, mit denen Sie sich täglich beschäftigen? Geht es dabei nur um körperliche Gesundheit, oder spielen auch psychische Aspekte wie Stress am Arbeitsplatz und Burnout-Prävention eine immer größere Rolle?
Frau Dr. Dommke:
Das stimmt. Bei Arbeitsmedizin denken gerade ältere Generationen noch oft an eine reine „Vorsorge-Medizin“. Aber wie jede Disziplin haben wir uns natürlich weiterentwickelt! Arbeitsmedizin fokussiert sich unter anderem auf die Interaktion und Moderation zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Natürlich stehen wir allen Beteiligten auch beratend zur Seite und sehen die Beratung zur bestmöglichen Förderung und Integration von leistungseingeschränkten Mitarbeitenden als wichtigen Teil unserer Arbeit an.
Zusätzlich wollen wir für das Thema Gesundheit sensibilisieren, z.B. im Rahmen von Gesundheitstagen oder Impfaktionen.
Das Thema psychische Gesundheit ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Und das zu Recht. Die Arbeitsmedizin versteht sich als ganzheitliches Fachgebiet. Psychische und physische Gesundheit sind eng miteinander verwoben und beides sollte dementsprechend gleichwertig berücksichtigt werden.
Die Relevanz von spezialisierten Untersuchungen
Müritzportal:
In der Arbeitsmedizin gibt es eine Vielzahl an spezialisierten Untersuchungen, die über die Standard-Vorsorge hinausgehen. Warum sind solche spezifischen Untersuchungen, die oft gesetzlich vorgeschrieben sind, so wichtig für die Sicherheit im Berufsleben? Wie tragen sie dazu bei, Risiken zu minimieren und die Eignung von Mitarbeitern für bestimmte Tätigkeiten zu gewährleisten?
Frau Dr. Dommke:
Die Eignungsuntersuchungen und das standardisierte Vorgehen schützen die Gesundheit der Mitarbeitenden und des Umfelds. Ein einfaches Beispiel: Die Fahrerlaubnisverordnung hat klare Vorgaben, wann jemand geeignet ist, ein Fahrzeug, z.B. einen Bus, zu führen. Dadurch schützen wir sowohl den Busfahrer als auch die Insassen oder andere Unbeteiligte. Standards geben uns, den Firmen, den Betroffenen und der Allgemeinheit Sicherheit. Natürlich können wir nicht verhindern, dass es z.B. zu Unfällen kommt. Aber wir können einen Beitrag dazu leisten.
Herausforderungen der modernen Arbeitswelt
Müritzportal:
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Digitalisierung, Home-Office und ein beschleunigtes Arbeitstempo bringen neue Herausforderungen mit sich. Welche gesundheitlichen Probleme sehen Sie in Ihrer Praxis am häufigsten, die direkt auf diese modernen Arbeitsbedingungen zurückzuführen sind? Wie kann die Arbeitsmedizin darauf reagieren und Unternehmen dabei unterstützen, gesunde und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen?
Frau Dr. Dommke:
Nicht erst seit Corona sehen wir immer mehr Mitarbeitende, die mit einer erhöhten psychischen Belastung kämpfen. Die Einführung des Home Office sehe ich dabei sowohl als Fluch, als auch als Segen. Wenn wir uns auf die negativen Auswirkungen fokussieren, sehen wir, dass die Trennung von Arbeit und Privatem im Home Office für viele nahezu unmöglich ist – hier ist es wichtig, das Gespräch zwischen Mitarbeitenden und Arbeitgebern zu suchen und klare Absprachen zu formulieren.
Ein Blick in die Zukunft
Müritzportal:
Wie sehen Sie die Zukunft der Arbeitsmedizin? Welche Entwicklungen in der Technologie oder in der Arbeitswelt werden Ihr Fachgebiet in den kommenden Jahren am stärksten beeinflussen? Was sind die größten Potenziale und Herausforderungen, die Sie in Ihrer Arbeit sehen? Welchen Ratschlag würden Sie Arbeitgebern geben, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter auch in Zukunft zu sichern?
Frau Dr. Dommke:
Gerade die Arbeitsmedizin ist eng mit der Industrie und ihren Trends verbunden. Somit spielt das Thema Digitalisierung auch bei uns eine immer größere Rolle. Sei es, wie sich dadurch die Anforderungen an Arbeitnehmer verändern oder wie wir als Praxis arbeiten. Zusätzlich sehen wir, dass immer mehr ältere Menschen auf dem Arbeitsmarkt sind und für unseren Arbeitsmarkt essentiell sind. Hier ist es wichtig, mit allen Beteiligten im Gespräch zu bleiben, immer wieder die Herausforderungen zu evaluieren und gemeinsam Lösungen zu finden. Eine vertrauensvolle Basis ist hierfür unumgänglich!