
Ein GPS Tracker oder auch GPS Ortungsgerät ist ein kleiner Sender, der GPS Signale empfängt. Diese werden von Satelliten in regelmäßigen Abständen ausgesendet. Anhand der darin enthaltenen Daten und der Dauer der Übertragung kann das Gerät seine eigene Position sehr exakt bestimmen. Der GPS Tracker verfügt über eine SIM-Karte im Inneren des Gerätes, diese sendet die Berechnungen über das Mobilfunknetz an ein verbundenes Endgerät. Dazu eignen sich Handys und Tablets gleichermaßen, die meisten Anbieter arbeiten mit einer eigenen App zur Aufbereitung und Visualisierung der Daten. Ursprünglich wurde dieses Ortungssystem für das amerikanische Militär entwickelt, nach wenigen Jahren konnte es von zivilen Personen eingesetzt werden und ist nun nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken.
Wie GPS Geräte funktionieren
Damit die GPS Technik vollständig genutzt werden kann, ist eine aktive SIM-Karte im Inneren des Gerätes notwendig. Ebenso muss der Tracker über ausreichend Strom verfügen, den erhält er entweder über einen integrierten Akku oder über eine Stromquelle, mit der er fest verbunden wird. Für den vollständigen Überblick benötigt der Anwender ein Benutzerkonto in der App und kann somit den derzeitigen Standort des Gerätes jederzeit einsehen. Es ist auch möglich, mehrere Tracker in einem Konto zu vernetzen, so hat man eine gute Übersicht über alle eingesetzten Geräte auf einen Blick. Da GPS Satelliten weltweit empfangen werden, gibt es keine Begrenzung der Reichweite, GPS ist global nutzbar.
Einsatzgebiete GPS Tracker
Die Einsatzzwecke dieser Geräte sind vielfältig, sie können als Diebstahlsicherung für Eigentum und für den Schutz von Personen und Tieren eingesetzt werden. Auch eine vollständige Überwachung von Fahrzeugen, beispielsweise innerhalb von Betrieben, ist mit GPS Ortungsgeräten möglich.
Diebstahlschutz
Der Diebstahlschutz von Fahrzeugen, Fahrrädern und Wertgegenständen lässt sich mit dem Einsatz eines GPS Gerätes deutlich steigern. In der App des Anbieters lassen sich hierzu entsprechende Alarme einstellen, so lässt sich zum Beispiel der Radius, in dem sich ein Objekt aufhalten darf, leicht festlegen. Wird dieses Gebiet verlassen, so erhält der Nutzer eine Meldung darüber in der App oder per SMS. Ähnlich funktioniert das sogenannte Geofencing, mittels dieser Funktion kann der Anwender eigene Gebiete eingrenzen, werden diese Parameter überschritten, sorgt das für eine Auslösung des Alarms. Wird ein geschützter Gegenstand dennoch entwendet, bietet die Funktion Live-Tracking die Möglichkeit, jederzeit den Standort in Echtzeit zu verfolgen.
Personenortung
GPS Geräte eignen sich gleichermaßen für den Schutz von Personen, besonders kleine Kinder und ältere Senioren können mit GPS überwacht und geschützt werden. Vor allem, wenn die Liebsten allein unterwegs sind und besonderen Schutz brauchen, ist es gut, wenn die Familie immer weiß, wo sich jemand aufhält. In einem Notfall kann der Betroffene über das Gerät Hilfe anfordern, die SOS-Taste sendet den aktuellen Standort sofort an einen festgelegten Kontakt.
Tierortung
Nur ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht aus und die eigenen Haustiere können ausreißen, das kann zu Hause oder auf einem Spaziergang passieren. Wurde das Tier mit einem GPS Tracker ausgestattet, dann kann der Besitzer es schnell mit seinem Handy wiederfinden. Da diese Geräte sehr klein sind, stören sie die Tiere im Alltag nicht, sie werden am Halsband oder am Geschirr der Tiere angebracht und ermöglichen somit eine Ortung.
Streckenspeicherung
Alle Strecken, die Personen, Fahrzeuge oder Tiere mit dem Gerät zurücklegen, werden abgespeichert. Je nach Anbieter werden diese Daten bis zu einem ganzen Jahr auf dem Server gesichert und können immer abgerufen werden. Das ist vor allem dann interessant, wenn man GPS im eigenen Fahrzeug oder am Fahrrad nutzt, so erhält man eine genaue Auswertung aller gefahrenen Strecken und Kilometer.
Vor- und Nachteile von GPS Tracking
Damit GPS Tracking reibungslos durchgeführt werden kann, müssen einige Voraussetzungen stimmen, zudem ist eine SIM-Karte nötig. Auch ein Abonnement des Anbieters wird gebraucht, damit der GPS Tracker genutzt werden kann.
Voraussetzungen für genaue Ortungen
GPS Sender arbeiten mit Satelliten, damit die Signale gut empfangen werden, ist eine klare Sicht auf den Himmel von Vorteil. In Gebäuden mit dicken Wänden oder auch im Wald kann selten eine genaue Ortung durchgeführt werden. Auch in den Bergen ist kaum eine genaue Positionsbestimmung möglich, da die Satelliten-Signale oft verfälscht werden, die Ortung ist somit nicht genau. Für eine korrekte Ermittlung des Standortes sind die Signale von vier Satelliten notwendig.
Monatliche Kosten bei Nutzung
Neben den Anschaffungskosten des Gerätes muss der Nutzer mit weiteren monatlichen Ausgaben rechnen, diese variieren je nach Anbieter und gewähltem Paket. Für die Nutzung ist immer auch ein monatliches Abo beim Hersteller nötig, dieses ermöglicht die Speicherung aller erfassten Daten und eine komfortable Nutzung des Gerätes mit allen Einstellungen.
Weltweite Ortung möglich
Durch die Platzierung der Satelliten ist eine weltweite Ortung möglich, so kann der Tracker auch im Ausland oder im Urlaub genutzt werden. Im Vergleich zu anderen Tracking-Geräten, die beispielsweise mit Bluetooth arbeiten, gibt es mit GPS keine Begrenzung der Reichweite, sie funktionieren global.
Flexible Anwendung eines GPS Trackers
Durch die kompakte Größe und das leichte Gewicht kann ein GPS Gerät sehr flexibel genutzt werden, so kann er unter anderem als Auto-Tracker genutzt, oder auch zum Schutz von Handtasche und Rucksack eingesetzt werden. GPS Tracking eignet sich für verschiedene Einsatzzwecke, auch zur Nutzung an Personen, E-Bikes, Tieren und Wertgegenständen. Unternehmen mit Fuhrpark können beispielsweise all ihre Fahrzeuge mit GPS ausstatten und erhalten so eine gute Übersicht der Flotte.
Vor dem Kauf sollte einem der Einsatzzweck schon bekannt sein, denn der Markt bietet eine große Auswahl. Wer sein GPS Ortungsgerät vorwiegend im Auto einsetzen will, der greift besser zu einem Gerät, welches fest mit dem Kfz-Strom verbunden wird, so ist es immer mit ausreichend Energie versorgt. Andere GPS Tracker nutzen einen integrierten Akku, sie müssen zwar regelmäßig geladen werden, sind jedoch flexibler in der Anwendung. So lassen sich mobile Tracker einfach auf Spaziergänge oder Reisen mitnehmen und dienen so als Diebstahlschutz für Gepäck, zusätzlich zeichnen sie zuverlässig die gesamte Route auf.