
Wer ein Museum mit verstaubtem Inventar verbindet, der wurde gestern eines Besseren belehrt. Mittlerweile zum 46. Mal wurde am Sonntag der Internationale Museumstag zelebriert und zahlreiche geschichtsträchtige Häuser der Mecklenburgischen Seenplatte beteiligten sich an diesem Aktionstag der Museen – so auch die alte Kacheltöpferei am Teschenberg in Waren (Müritz).
Pünktlich um 13 Uhr öffneten die Mitarbeiter des Stadtgeschichtlichen Museums von Waren (Müritz) sowie zahlreiche Helfer die Türen der Kacheltöpferei und mussten nicht lange auf die ersten Gäste warten. Denn die Neugier unter heimischen Besuchern und Gästen der Müritzregion war derart groß, dass sie das vorsommerliche Wetter für einen Ausflug nutzen. Ziel, das technische Denkmal aus dem Jahr 1905, das von Töpfermeister Julius Ernst Kalg erbaut wurde. Eine Kaffeetafel und Infostände säumten den Vorgarten des Museums, der bei bestem Sonnenschein zum Verweilen einlud. Zusätzlich für Hitze sorgte der kleine Brandofen, der mit 1.000 Grad Celsius kleine Tonfiguren für die Ewigkeit verfestigte. Auch Franz Poppe, ein Warener Urgestein und Keramikdesigner, ließ es sich nicht nehmen, das Event zu Besuchen und bereitwillig mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen.
„Die frisch gebrannten Tonfiguren kommen in einen Bottich mit Sägespänen. Weil der Trog mit einem Deckel verschlossen wird, kann sich die Späne nicht entzünden, entzieht der Glasur aber Sauerstoff, die für ein wahres Farbspiel sorgt“, erklärte der Künstler. Wesentlich kühler war es im Inneren des Museums, denn die alten Tonkeller sorgten für ein frisches Raumklima. Hier informierte Uwe Weiß vom Stadtgeschichtlichen Museum auch zur Geschichte des Gebäudes, der Kacheltöpferei und zahlreichen weiteren historischen Ereignissen rund um das alte Handwerk. Wer den Internationalen Museumstag verpasst hat und dennoch die alte Kacheltöpferei besuchen möchte, der hat bis September, jeweils dienstags und donnerstags von 14 bis 17 Uhr, die Möglichkeit. Der Eintritt ist frei und individuelle Termine können auf Anfrage realisiert werden.
Öffnungszeiten
- Mai (ab Museumstag) bis September (Tag des offenen Denkmals)
- Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr
- Eintritt frei
- Am Teschenberg, 17192 Waren (Müritz)
- Telefon 03991 177351