Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen
F.C. Hansa Rostock ist neuer Partner
Der Kreis der außerschulischen Bildungspartner beim ganztägigen Lernen wird größer. Mit dem F.C. Hansa Rostock e. V. hat die „Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen“ einen weiteren Partner gewonnen. Im Beisein der Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung, Simone Oldenburg, unterzeichnete Michael Meier, Vorstand für Nachwuchs und Vereinswesen beim F.C. Hansa Rostock e. V., an der Grundschule Dummerstorf die Rahmenvereinbarung. Ziel des Landes ist es, ergänzende Angebote der ganztägig arbeitenden Schulen mit Unterstützung von außerschulischen Bildungspartnern weiter auszubauen.
Bildungsministerin Simone Oldenburg: „Mit großem Engagement erweitert der F.C. Hansa Rostock e. V. als Bildungspartner die Palette der Bewegungsangebote, die bei den Schülerinnen und Schülern überaus beliebt sind. Sie sorgen für einen Ausgleich zum Unterricht, trainieren Sozialkompetenzen und stärken die Teamfähigkeit der Kinder und Jugendlichen.“
Michael Meier, Vorstand für Nachwuchs und Vereinswesen beim F.C. Hansa Rostock e. V.: „Nachdem wir 2021 mit unserer Ballschule bereits ein wöchentliches Sportangebot für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren in Kitas und Horten sehr erfolgreich an den Start gebracht haben, freuen wir uns, als nun offizieller Partner der ‚Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen‘ künftig auch an den Schulen des Landes aktiv zu werden. Als größter Fußballverein des Landes möchten auch wir einen Teil dazu beitragen, Kinder und Jugendliche in Bewegung zu bringen und ihren Spaß am Sport zu fördern.“
Das Zusammenwirken der insgesamt 350 ganztägig arbeitenden Schulen mit außerschulischen Partnern aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ist unerlässlich für ein vielfältiges ganztägiges Bildungsangebot. Derzeit gehören dem Netzwerk „Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen“ 25 (zumeist) Dachorganisationen außerschulischer Akteure an, wie z. B. der Landessportbund, der Landesfeuerwehrverband, der Landesangelverband, das THW, die Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern des Landes oder die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Sie alle eint der Wunsch, ihre ganz besonderen Kompetenzen, Erfahrungen und ihr Wissen in die Gestaltung des ganztägigen Lernens einbringen zu können und auf diese Weise Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg ins Leben zu begleiten. Bei der Konzeption seiner Ganztagsangebote wurde der F.C. Hansa Rostock e. V. von der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Mecklenburg-Vorpommern beraten, die ganztägig arbeitende Schulen und ihre außerschulischen Partner unterstützt. In der dort initiierten Qualifizierungsreihe, die in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal angeboten wurde, haben die Vereine, Verbände und Organisationen Anregungen und Tipps für die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern erhalten.