
Am kommenden Freitag stehen die Halbjahreszeugnisse und anschließend die Winterferien an. Zeitgleich wurde die Erhebung des Statistischen Bundesamtes veröffentlicht, die für Mecklenburg-Vorpommern alles andere als gut aussieht. In MV haben im Schuljahr 2021/2022 fünf Prozent der Schüler die Jahrgangsstufe wiederholen müssen. Bildungsministerin Simone Oldenburg versucht das jetzt zu erklären:
„Während der Corona-Pandemie sind im Schuljahr 2020/2021 - auch in Absprache mit dem ‚Bündnis für Gute Schule‘ - alle Versetzungsbestimmungen außer Kraft gesetzt worden. Das war natürlich richtig, weil keiner Schülerin und keinem Schüler durch die Auswirkungen der Pandemie und die langwierigen Schulschließungen unverschuldet ein Nachteil entstehen sollte. So haben auch jene Schülerinnen und Schüler, die schon vor der Pandemie Schwierigkeit hatten, das Klassenziel zu erreichen und auch ohne Corona-Bedingungen wahrscheinlich nicht versetzt worden wären, von der Möglichkeit der automatischen Versetzung Gebrauch gemacht. Bei diesen Kindern und Jugendlichen haben sich die bestehenden Defizite noch verstärkt, weil sie dem Leistungsniveau in der höheren Jahrgangsstufe durch die bereits vorhandenen Lücken nicht entsprechen konnten.
Es ist aber auch richtig, dass diese Ausnahmeregelungen für die besondere Situation der Corona-Pandemie nun nicht mehr gelten. Denn es ist wichtig, dass wir das Leistungsniveau nicht gesenkt haben und nicht senken.
Folgerichtig können die Kinder und Jugendlichen, die die Leistungen nicht erbringen, nicht versetzt werden. Sie müssen in der bisherigen Klassenstufe so gefördert werden, dass sie das Klassenziel – und damit die Voraussetzung einer Versetzung im laufenden Schuljahr - erfüllen“, betont Bildungsministerin Simone Oldenburg.
Wenn Schüler mit schlechten Noten auf den Zeugnissen konfrontiert werden, dann gibt es Hilfe beim Sorgentelefon „Nummer gegen Kummer“ unter 116111. Weiterhin gibt es das "Zeugnissorgentelefon" des Zentralen Fachbereichs für Diagnostik und Schulpsychologie (ZDS) für Schüler sowie Eltern. Das Zeugnissorgentelefon ist Woche vor und nach dem letzten Unterrichtstag, jeweils 8-18 Uhr unter Telefon (0385) 588 17987 erreichbar.