Praktikumsprämie in Mecklenburg-Vorpommern
Förderung des Praktikums im Handwerk

Die Idee stammt von den Handwerkskammern. Im Juli 2024 wurde sie im Zukunftsbündnis Mecklenburg-Vorpommern beschlossen: die Praktikumsprämie. Seitdem erhalten Schülerinnen und Schüler, die in den Schulferien ein freiwilliges Praktikum im Handwerk absolvieren, eine Unterstützung von 120 Euro pro Woche – und das bis zu drei Wochen lang. Ziel der Aktion ist, junge Menschen bei der Berufswahl zu unterstützen, mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern und so den Fachkräftebedarf der Zukunft zu sichern. Am 12. Februar besuchten Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank und die Präsidenten der Handwerkskammern Ostmecklenburg-Vorpommern und Schwerin, Axel Hochschild und Uwe Lange um 10.00 Uhr den Ausbildungsbetrieb Fleischerei Lange OHG, Wittenburger Straße 53, Schwerin.
Im Rahmen eines Firmenrundgangs traffen die Ministerpräsidentin, der Wirtschaftsminister und die Handwerkskammer-Präsidenten unter anderem auf einen Ferienpraktikanten. „Mit der Praktikumsprämie wollen wir junge Menschen dazu ermuntern, sich im Handwerk umzusehen. Das Handwerk bietet viele kreative und spannende Möglichkeiten. Und die beruflichen Chancen sind gut“, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Vorfeld des Besuchs. „Für die Nachwuchssicherung des Handwerks in unserem Land ist die Praktikumsprämie ein großer Gewinn. Praktika sind häufig der Einstieg in eine spätere Ausbildung. Unser Land braucht Handwerk. Handwerk braucht Nachwuchs. Die Praktikumsprämie stärkt die Bedeutung des Handwerks in unserem Land", so die Präsidenten Axel Hochschild und Uwe Lange.
Seit dem vergangenen Jahr unterstützt die Landesregierung freiwillige Praktika im Handwerk bis zu drei Wochen mit einer Praktikumsprämie von 120 Euro pro Woche. Heute haben Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit und die Präsidenten der Handwerkskammern Ostmecklenburg-Vorpommern und Schwerin, Axel Hochschild und Uwe Lange die Fleischerei Lange OHG in Schwerin besucht und dabei eine erste positive Bilanz der im Vorjahr eingeführten Praktikumsprämie gezogen. „Das Handwerk wirbt um Nachwuchs, das unterstützen wir mit der Praktikumsprämie. Unser traditionsreiches Handwerk ist auch in Zukunft ein zentraler Stützpfeiler unserer heimischen Wirtschaft. Mit der Praktikumsprämie schaffen wir es, dass noch mehr junge Menschen die spannenden beruflichen Perspektiven im Handwerk entdecken. Ein Schülerpraktikum in der Tischlerei oder in der Fleischerei vor Ort, das ist eine tolle Chance, die eigenen Talente und Interessen zu entdecken“, sagte Dr. Wolfgang Blank beim Besuch der Fleischerei Lange in Schwerin. „Praktika sind die beste Eintrittskarte in eine handwerkliche Ausbildung. Über die Praktikumsprämie gewinnen wir Jugendliche dafür, sich freiwillig und aus Überzeugung mit dem Handwerk zu beschäftigen“, sagte Präsident Axel Hochschild. „Die Praktikumsprämie leistet einen unschätzbaren Beitrag für unsere Nachwuchssicherung, denn sie stärkt die Bedeutung des Handwerks in unserem Land“, ergänzte Präsident Uwe Lange. Die Praktikumsprämie wird organisatorisch von den beiden Handwerkskammern betreut, bei denen auch die Anträge gestellt werden können.