RBB Müritz „digitale Schulen"
Auszeichnung für das Regionale Berufliche Bildungszentrum Waren (Müritz) & das Private Internatsgymnasium Schloss Torgelow

Drei Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern erhielten den Titel “Digitale Schule” und drei Schulen den Titel “MINT-freundliche Schule”. Die Schulen wurden in den Räumen des Fraunhofer-Instituts für Grafische Datenverarbeitung von Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Standortleitung Rostock), Dr. Uwe Viole (Abteilungsleiter), Eric Schätz (Prokurist BilSE Institut), Dr. Dr. Dierk Suhr (Hohenloher Schuleinrichtungen GmbH + Co. KG, Leiter Pädagogik & Hohenloher Academy) und Benjamin Gesing (Geschäftsführer MINT Zukunft e.V.) sowie Hans-Jörg Gerdes, MINT-Botschafter Mecklenburg-Vorpommern; Birgit Stecker, Bilse Institut; Karolin Witter, Fraunhofer Institut IGD Rostock, ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Mecklenburg-Vorpommern steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). Die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.in der Region und darüber hinaus.
Bildungsministerin Simone Oldenburg sagte: „Wir alle spüren aktuell den Mangel an Fachkräften hautnah, gerade auch in MINT-Berufen. MINT-Berufe sind Tätigkeiten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Menschen, die wir in diesen Berufen dringend brauchen, müssen ausgebildet werden. Dazu leisten auch die MINT-Schulen einen unschätzbaren Beitrag. Sie zeichnen sich durch besondere Angebote und eine spezielle Förderung in Mathematik, Informatik und in den Naturwissenschaften aus. Ich danke den Lehrkräften, dass sie alles tun, um ihre Rezertifizierung aufrechtzuerhalten. Sie stellen damit unter Beweis, dass sie sich in diesem Bereich weiterhin engagieren und ihre Konzepte weiterentwickeln.“
Rainer Schätz, Geschäftsführer BilSE Institut, gratuliert den Schulen: „Ich freue mich, dass wir heute gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut Gastgeber für diese Ehrungsfeier sind. Seit 20 Jahren beschäftigt uns MINT in verschiedenen Projekten, nennen möchte ich stellvertretend das innovationsnetz und daran gekoppelt den Landeswettbewerb jugend forscht und die Landesolympiade Informatik, die wir in diesem Jahr bereits zum 17. Mal durchführen. MINT hat Zukunft, das zeigt auch die stetig steigende Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Ich möchte Sie ermutigen, springen Sie auf diesen fahrenden Zug auf sichern Sie sich durch eine Ausbildung oder ein Studium den Zugang zu Berufen in innovativen Branchen wie Biotechnologie, Künstliche Intelligenz oder erneuerbare Energien. Gestalten Sie Zukunft, indem Sie neue Technologien entwickeln, Klimawandel bekämpfen oder neue Fortschritte in der Medizin erreichen. “
„Deutschlands Zukunft schlummert in den Köpfen junger MINT-Talente! In ihnen liegt der Schlüssel zu Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und Fortschritt im 21. Jahrhundert. Um diese Potenziale zu entfalten, bedarf es eines soliden Fundaments. MINT-freundliche und Digitale Schulen spielen hierbei eine tragende Rolle. Sie bieten ihren Schülern ein inspirierendes Umfeld, in dem naturwissenschaftliches und technisches Wissen mit Leidenschaft und Begeisterung vermittelt wird. Diese Schulen gehen weit über den reinen Lehrplan hinaus. Sie fördern kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Teamgeist – Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar sind. Darüber hinaus ermöglichen sie jungen Menschen den Zugang zu modernster Technik und digitalen Lernwelten. So werden sie fit gemacht für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung. Die Auszeichnung der MINT-freundlichen und Digitalen Schulen ist daher nicht nur eine verdiente Anerkennung ihres Engagements, sondern auch ein Symbol für die immense Bedeutung der MINT-Bildung in Deutschland. Mit vereinten Kräften – Politik, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Eltern – können wir den Weg für eine innovative Zukunft ebnen, in der junge MINT-Talente ihre Ideen verwirklichen und Deutschland zu einem Vorreiter in Wissenschaft und Technologie machen“, so der Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Prof. Dr. Christoph Meinel.
„Um in Zukunft die Digitalisierung nicht nur kompetent anwenden, sondern auch aktiv mitgestalten zu können, brauchen wir bereits in unseren Schulen dringend qualitativen Unterricht, der Digitalkompetenzen und Informatik vermittelt. Wir gratulieren daher den hier ausgezeichneten Schulen, die die junge Generation auf die digitale Gesellschaft und Wirtschaft vorbereiten. Sie setzen ein Beispiel für zukunftsorientierte Bildung, die nicht nur den Schülern selbst unverzichtbare Fähigkeiten für ihren Alltag und ihre berufliche Zukunft an die Hand gibt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu unserer Digitalen Souveränität leistet,“ so Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi).
Informationen zu den Signets
In den letzten Jahren haben Schulen sich stärker für die Chancen der digitalen Bildung geöffnet. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Veränderung vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Nationale Initiative »MINT Zukunft schaffen!« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.
Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Berlin an:
Zusätzlich wurden Schulen als „Digitale Schule“ geehrt. Diesen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:
- Pädagogik & Lernkulturen
- Qualifizierung der Lehrkräfte
- Regionale Vernetzung
- Konzept und Verstetigung
- Technik und Ausstattung.
Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der u.g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Das Signet „Digitale Schule“ wird in Berlin vergeben von folgenden Partnern:
Einen Überblick über die Standorte unserer ausgezeichneten Schulen finden Sie auf unserer Website in einer neu gestalteten virtuellen Landkarte (“Schulen in aller Welt”). Diese wird von unserem Partner ESRI Inc. bereitgestellt, der bereits das Robert-Koch-Institut und die Johns Hopkins Universität bei der Kartenerstellung im Zuge der COVID-19-Forschung unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hier unserem breiten Netzwerk an ehrenamtlichen MINT-Botschafterinnen und Botschaftern, die die Erstellung der Landkarte aktiv unterstützen.
Diese drei Schulen wurden 2024 als „Digitale Schule“ geehrt:
- Erasmus-Gymnasium Rostock
- Regionales Berufliches Bildungszentrum Waren (Müritz)
- Privates Internatsgymnasium Schloss Torgelow
Diese 3 Schulen wurden 2024 als „MINT-freundliche Schule“ geehrt:
- Musikgymnasium Käthe Kollwitz Rostock
- Erasmus-Gymnasium Rostock
- CJD Christophorusschule Rostock