
Umfragen zufolge liegt spontanes Reisen im Trend. Was es außerhalb der Müritzregion für Highlights zu entdecken gibt, darüber gibt dieser Betrag einen ersten Eindruck. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Nicht zu unterschätzen mit Seltenundteuer.de: Murano Glas aus Italien
Vielleicht haben Sie schon einmal von Murano gehört. An diesem Ort kommen seit dem Mittelalter hochkomplexe Handwerkstechniken zum Einsatz, um das venezianische Glas zu einem der edelsten der Welt zu machen. Da es auf dem Sammlermarkt so gefragt ist, sollte ein möglicher Verkauf dieser wertvollen Glaswaren gezielt angegangen werden. Die Murano Glas Wertermittlung bei Selten&Teuer wäre dafür beispielsweise ein möglicher Weg.
Doch ungeachtet dessen, ob Sie sich einfach für Glasbläserei interessieren und den Entstehungsort der edlen Stücke erkunden möchten. Oder ob Sie vor Ort das venezianische Glas erwerben wollen. Oder ob Sie einfach wissen wollen, was die Geschichte hinter Ihrem bereits vorhandenen Kunstwerk ist – Murano ist immer eine Reise wert.
Von Venedig aus lässt sich Murano beispielsweise mit einem Motorboot ansteuern und für den Besuch in der Glasbläserei gibt es verschiedene Angebote von geführten Touren. Bereits die Überfahrt lädt dazu ein, den Blick über die malerische Landschaft sowie das Wasser schweifen zu lassen. Eine eindrucksvolle Vorführung mit Erläuterungen über die Hintergründe der Glas-Kunstwerke stellt den Mittelpunkt der Besichtigungstour dar und wird abgerundet durch eine Ausstellungsbesichtigung.
Italien und weitere Reiseziele im Überblick
Übrigens zählt Italien allgemein zu einem der kultiviertesten Reiseziele für Liebhaber von Kunst und Camping. Ja, ein gemütlicher Campingurlaub lässt sich mit dem Bestaunen großartiger Kunst verbinden. Das ist übrigens nicht ausschließlich in Italien so. Auch Kroatien bietet sich für eine derartige Kombination an. Kultivierte Städte lassen sich in beiden Ländern besichtigen und daneben wunderschöne Landschaften genießen. Das ist einerseits eine sehr kosteneffektive Art des Reisens und andererseits bietet es authentische Einblicke ins jeweilige Land. Die beeindruckende Schönheit kann so noch einmal auf andere Art genossen werden.
Glücksgefühle durch Spontanreisen
Weiterhin lässt sich das Campingerlebnis oft auch spontan in die Tat umsetzen. Und dass Spontanität gerade im Trend ist, zeigt eine Skyscanner-Studie, die belegt, dass spontanes Reisen glücklich macht. Was steckt dahinter? Nach den Reisebeschränkungen der letzten Jahre sind die Deutschen der Studie zufolge inzwischen lieber spontaner unterwegs. Ein Grund dafür ist beispielsweise die positive Aufregung, die mit einer Spontanreise verbunden wird im Gegensatz zu einem lange im Vorhinein durchgeplanten Urlaub.
Wie kann man auch Monate im Voraus wissen, was zum Zeitpunkt des Reiseantritts gerade den aktuellen Wünschen im Hier und Jetzt entspricht? Ein weiterer Vorteil einer spontanen Reise ist außerdem der Ausbruch aus dem Alltag. Im Rahmen der Studie gaben 51 Prozent der Befragten an, dass die spontane Urlaubsweise ihr persönliches Glücksempfinden steigern sowie die viele Zeit für die Planung entfallen würde.
Doch wann gilt eine Urlaubsreise eigentlich als spontan? Der Studien zufolge fassen die meisten Deutschen Urlaubsreisen, die unter einer Woche im Voraus gebucht werden als Spontanreisen zusammen. Andere Befragte empfinden auch Reisen, die weniger als zwei Wochen oder weniger als einen Monat im Vorhinein festgemacht werden, als Spontanurlaube. Vorteilhaft bei diesem Vorgehen sei beispielsweise der Verzicht auf die langfristige Organisation, die Menschen häufig als Stress empfinden, und die zum Teil dem spontanen Genuss im Weg stehen würde.
Fazit
Ob langfristig geplant oder spontan entschieden: Italien ist immer eine Reise wert. Wer sich noch dazu ein wertvolles Andenken gönnen möchte, sollte sich einen Besuch in der Glasbläserei in Murano nicht entgehen lassen. Ob das Kunstwerk dann auf Dauer Platz in Ihrer Wohnung findet oder nach der Wertermittlung einen neuen Besitzer oder eine Besitzerin findet, lässt sich ja spontan entscheiden.