Wie sich die Freizeit an der Müritz zwischen Naturerlebnis und digitaler Welt verändert

Die Müritz ist nicht nur Deutschlands größter Binnensee, sondern auch ein beliebter Outdoor-Ort für Generationen. Hier kommen im Sommer Touristen aus ganz Deutschland und Nachbarländern zusammen, um Wasserwege, Wanderwege und die vielfältigen Erholungsangebote zu entdecken. Es gibt Badestätten in Hülle und Fülle, aber auch die Möglichkeit, geschichtliche Erkundungen in beliebten Städtchen wie Waren zu genießen.
Mit dem Müritz Nationalpark gibt es ein Schutzgebiet der Artenvielfalt, von dem nicht nur Besucher, sondern auch die Natur profitiert. Naturerlebnisse sind und bleiben für viele Menschen eine der schönsten Möglichkeiten, zu entspannen.
Auf der anderen Seite wächst die digitale Welt zu einem gigantischen Kosmos heran und das wirkt sich auch auf den Tourismus aus. Es gibt Neuerungen, hybride Optionen und Ideen, die vor Jahrzehnten noch nicht umsetzbar waren. Was sich ändert und ändern könnte, wird nachfolgend genauer beleuchtet.
Digitale Must-Haves in der Tourismusbranche immer dominanter
Das Thema Digitalisierung macht vor keiner Branche halt und auch im Tourismusbereich ist das spürbar. Mit der Corona-Pandemie wurde klar, dass Möglichkeiten geschaffen werden müssen. Seither arbeiten immer mehr Menschen im Homeoffice und erledigen ihre Freizeit- und Arbeitsangelegenheiten digital.
Das hat dazu geführt, dass die mobilen Bedürfnisse der Menschen deutlich gewachsen sind. Wer heute in einem Hotel oder auf einem Campingplatz an der Müritz unterkommt, erwartet ein gut funktionierendes WLAN-Netzwerk. Nur so ist es möglich, remote von überall zu arbeiten, selbst direkt am See.
Digitale Nomaden sind darauf angewiesen, dass Unterkünfte und beliebte Naturspots mitgehen und daran denken, dass das Internet heute fast überall erforderlich ist.
Touristische Betriebe zeigen bereits, was sie können. Sie bieten digitale Buchungen und Buchungsverwaltung für Kunden an und nutzen Apps, um Informationen zu teilen.
Digitale Bezahlung auch ohne Pflicht verpflichtend
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD beinhaltet die Vereinbarung, das Angebot einer bargeldlosen Zahlungsmöglichkeit verpflichtend zu machen. Ganz unabhängig von dieser kommenden Pflicht agieren Hotellerie-Unternehmen an der Müritz bereits entsprechend und bieten Kunden bargeldloses Bezahlen als Standardservice an.
In besonders modernen Einrichtungen war der Sprung in der Vergangenheit besonders groß, hier kam man vom früheren „Cash only“ bis zur Akzeptanz von Kryptowährungen. In manchen Hotels können digitale Nomaden ihre Buchung bereits mit Bitcoin bezahlen, was man sonst nur aus der Casinobranche kennt.
Diese hat sich im Bezahlwesen in den letzten Jahren deutlich hervorgehoben in Sachen Flexibilität und Sicherheit. Es gibt zahlreiche Top anonyme Bitcoin Casinos, die sich einen guten Ruf erarbeitet haben und die Bedürfnisse ihrer Nutzer hinsichtlich Zahlungsmöglichkeiten sehen.
Hier zeigt sich, dass Kryptowährungen wirtschaftlich von großem Interesse sein können, insbesondere weil das Bezahlen über die Blockchain als besonders sicher gilt. Erste Touri-Angebote mit Zielgruppe digitaler Nomaden gehen den Weg schon mit, vielleicht sogar mit der Casinobranche als großes Vorbild.
Naturerlebnisse verlieren weiterhin nicht an Bedeutung
Die Digitalisierung kann vieles, sie kann das Bedürfnis der Menschen nach Natur aber (noch) nicht stillen. Eine krisenfeste Gesellschaft braucht ihre intakte Natur, um als solches bestehen zu können. An der Müritz gibt es für Naturliebhaber die perfekte Mischung aus modernem und digitalem Umfeld sowie naturnahen Erlebnismöglichkeiten.
Wer auf Digital Detox setzt, kann hier einfach abtauchen und die Natur genießen. Viele Gäste kommen gezielt wegen der ursprünglichen Möglichkeiten und der natürlichen Erholung. An der Müritz wird für alle Interessensbereiche das passende Angebot ermöglicht.
Kanutouren auf der Mecklenburgischen Seenplatte sind vor allem zur warmen Jahreszeit gefragt. Wer über die schillernde Oberfläche des Sees gleitet, fühlt die Kraft der Natur und gleichzeitig die große Freizeit. Noch mehr Action gibt es beim Stand Up-Paddling (SUP). Der Versuch, auf dem Brett zu stehen und über den See zu gleiten, endet bei den meisten Anfängern unter Lachen im Wasser.
Der Müritz Nationalpark als Zentrum der Ruhe und Erholung
Wer es lieber still mag, findet im Müritz Nationalpark die Möglichkeit eine geführte Rangerwanderung zu unternehmen und die Natur von ihrer schönsten Seite kennenzulernen. Im Rahmen umweltpädagogischer Angebote können Touristen Wildtiere beobachten und einmal völlig aus der digitalen Welt verschwinden. Wer dann abends wieder mit dem Smartphone die Fotos bearbeitet und über den Messenger in Echtzeit ins Nachbarland verschickt, spürt die Möglichkeiten in alle Richtungen noch einmal sehr viel deutlicher.
Die Führungsangebote lassen sich exakt auf die Bedürfnisse anpassen und auch hier kommen wieder digitale Welt und analoges Erlebnis zusammen. Die Informationsweitergabe und die Anmeldung funktionieren online, das Abenteuer selbst findet direkt vor Ort in der Natur statt. Greifvögel, Fledermäuse, Hirsche und andere Tiere warten auf Besucher. Sie alle haben von der Digitalisierung nichts mitbekommen und leben so, wie die Natur es ihnen vorgibt. Die Beobachtung dieser Tiere ist für Menschen daher oft eine Möglichkeit zu entschleunigen und in der Freizeit aus dem digitalen Karussell einmal auszusteigen.
Reisen per VR ein Thema der Zukunft
Ein Sprung in die Zukunft könnte Natur und Digitalisierung noch einmal anders zusammenbringen. Zwei relevante Themen sind Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Zusammen können diese beiden Technologien Naturerlebnisse und Reisen auf nachhaltige und innovative Weise möglich machen. Anstatt mit dem Flugzeug oder Auto anzureisen, begeben sich Urlauber auf einen Pixeltrip. Augmented Reality sorgt dafür, dass das Erlebnis so authentisch wie möglich wird.
Spezielle Reiseanbieter ermöglichen schon heute den Trip per VR ins Urlaubsland. Die Technik ist verfügbar, man muss sie nur besitzen. VR-Brillen wie die Oculus Rift sind mit der richtigen Software dazu in der Lage, von jetzt auf gleich ein Naturerlebnis zu präsentieren, das ohne CO2-Ausstoß genießbar ist.
Ein Ersatz für die echte Natur an der Müritz? Vermutlich nicht. Trotzdem ist der Fortschritt beachtlich und mit Künstlicher Intelligenz könnte der digitale Urlaub sogar noch weiterentwickelt werden. Passgenau auf Touristen zugeschnittene Angebote via VR-Brille sind ein Szenario, das keine Fiktion mehr ist. Die Müritz dürfte als eines der beliebtesten Ausflugsziele in Deutschland auch mittlerweile schon per VR-Brille erkundbar sein.
Wer es allerdings echt und authentisch möchte, kommt nach wie vor an die Müritz, um dort zu arbeiten, zu entspannen und zu relaxen. Regionen wie die Müritz sind das Paradebeispiel dafür, wie digitale und analoge Welt zusammenkommen. Die Wasserspritzer auf der Haut, der leichte Sonnenbrand und das Krächzen der Kraniche lassen sich kaum digitalisieren. Die Digitalisierung kann und wird aber dazu führen, dass Menschen mehr Möglichkeit haben, Natur nach ihren Bedürfnissen zu entdecken und Arbeit mit Erlebnis zu kombinieren.