
Der Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Till Backhaus, ruft alle Menschen und Gemeinden in den ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns zur Teilnahme am 11. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft auf“.
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Präsentation von Dörfern und ländlich geprägten Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern hinsichtlich ihrer sozialen, ökologischen und dorfentwickelnden Aktivitäten als Zeugnis einer festen Dorfgemeinschaft.
Der 11. Landeswettbewerb im Jahr 2022 ist eingebettet in die vorher in 2021 stattfindenden Kreiswettbewerbe und den 2023 abschließenden Bundeswettbewerb. Die Kreissieger nehmen dabei am Landeswettbewerb und abhängig von den Teilnehmerzahlen die Landessieger am Bundeswettbewerb teil. Somit ist die erste Wettbewerbs¬stufe die Teilnahme der interessierten Dörfer und ländlich geprägten Gemeinden am Kreiswettbewerb. Die Landkreise werden hierzu zeitnah aufrufen.
Auch im Hinblick auf die anhaltende Corona-Pandemie ruft Minister Dr. Till Backhaus alle Dörfer und ländlichen Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns zu Teilnahme am Wettbewerb auf.
„Eine dörfliche Gemeinschaft, die sich gegenseitig hilft, aufeinander aufpasst, gemeinsam allen Widrigkeiten trotzt und dabei auch noch ihr Lebens- und Arbeitsumfeld entwickelt, kann nicht nur in Krisen bestehen, sondern auch im Alltag vieles bewegen. Dies ist ein grund-sätzlicher Gedanke, der auch den Dorfwettbewerb trägt. Und gerade die Menschen in den ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns haben schon in der Vergangenheit gezeigt, dass Sie in der Lage sind, gemeinsam Krisen zu bewältigen.“ so der Minister für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus.
Grußwort des Ministers für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern zum 11. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Mecklenburg-Vorpommern ist geprägt von seinen ländlichen Räumen und den Menschen, die in ihnen leben, lernen und arbeiten. Die Dörfer in diesen ländlichen Räumen sind die facettenreiche Visitenkarte unseres Landesundsind schon alleine deshalb nicht alle gleich, weil sie durch ihre individuelle Geschichte und die dort wohnenden Menschen einzigartig sind. Unsere Dörfer zeichnen sich durch die Vielfalt der dörflichen Lebensformen, das bau- und kulturhistorische Erbe, das bürgerliche Engagement der Einzelnen und die intensive Einbindung aller Bürgerinnen und Bürger in das dörfliche Leben aus. Ein attraktives und vielseitiges Dorfleben ist auch wichtiger und zeitgemäßer Bestandteil des von mir nun erneut ausgelobten Dorfwettbewerbs. Der Dorfwettbewerb ist in unserem Land damit nicht nur Tradition, sondern schreibt auch regelmäßig Erfolgsgeschichten, in der Vergangenheit wie auch in der Gegenwart.
Er ist für viele Gemeinden Ansporn geworden, ihre Heimat auch anderen zu präsentieren, sich als Gemeinschaft darzustellen und allen Interessierten ein positives Beispiel zu geben. Die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie alle in der Gemeinde Verantwortlichen sollen durch den Wettbewerb auch motiviert werden, die individuellen Ausgangsbedingungen-Stärken und Schwächen, Risiken und vor allem Chancen-ihres Ortes zu erfassen. Daraus können Perspektiven für die Zukunft des Dorfes von allen Beteiligten gemeinschaftlich entwickelt werden. Für die Menschen in nah und fern ist der Dorfwettbewerb so ein starker Motor einer ländlichen Entwicklung von innen heraus, die alle begeistert, bewegt und anspornt. Dass die Gemeinden unseres Landes wirklich ein solcher Motor sind, belegen die Teilnahmerzahlen an den bisherigen Dorfwettbewerben auf Kreis-, Landes- und Bundesebene sowie nicht zuletzt die auf Bundesebene erreichten Auszeichnungen. Es begeistert mich immer wieder aufs Neue, wenn ich in unserem Land unterwegs bin und sehe, mit wie viel Engagement, Ausdauer und Liebe zum Detail Sie ihre Dörfer gestalten und präsentieren. Doch es ist nicht der optische Eindruck allein, der eine funktionierende Dorfgemeinschaft ausmacht. In meinen Gesprächen mit den Menschen vor Ort erfahre ich vieles über den Zusammenhalt und das Leben im Dorf.
So bekomme ich einen guten Eindruck, wieviel Leidenschaft hinter all Ihren Ideen und Projekten steckt und kann aus diesen Impulsen heraus manch weitreichende Entwicklung in meinem Haus anschieben, die auch vielen anderen Menschen und Dörfern Zugang zu Ihren Ideen und Projekten ermöglicht. Daran wollen wir gemeinsam anknüpfen. Nehmen Sie am Dorfwettbewerb in Ihrem Landkreis teil, mit der Perspektive Ihre Gemeinschaft und Ihr Dorf auch auf Landes- oder Bundesebene präsentieren zu können! Machen Sie ihre Dörfer bekannt! Teilen Sie Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit Anderen und gewinnen Sie selbst neue dazu! Unterstützen Sie sich gegenseitig und werden Sie so Teil einer starken und zukunftsorientierten Dorfgemeinschaft! Der Dorfwettbewerb ist hierfür bestens geeignet. Der Eine oder Andere von Ihnen mag nun in der heutigen Zeit aus persönlicher Einschätzung oder Betroffenheit heraus durchaus nachvollziehbare Zweifel haben, ob es lohnenswert ist, persönliche Energie in die Teilnahme am Dorfwettbewerb gerade inCorona-Zeiten zu investieren. Aber ich darf Ihnen versichern, dass es genau diese Zeit ist, die uns die Vorteile gemeinschaftlichen Handelns im aktuellen Tagesgeschehen vor Augen führt. Eine dörfliche Gemeinschaft, die sich gegenseitig hilft, aufeinander aufpasst, gemeinsam allen Widrigkeiten trotzt und dabei auch noch ihr Lebens- und Arbeitsumfeld entwickelt, kann nicht nur in Krisen bestehen, sondern auch im Alltag vieles bewegen. Dies ist ein grundsätzlicher Gedanke, der auch den Dorfwettbewerb trägt. Und gerade die Menschen in den ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns haben schon in der Vergangenheit gezeigt, dass Sie in der Lage sind, gemeinsam Krisen zu bewältigen.
Auch wenn die Corona-Pandemie sicherlich besondere Herausforderungen an uns alle stellt, so haben die Menschen aus Mecklenburg und Vorpommern in den vergangenen Jahren bereits gemeinsam viele Herausforderungen gemeistert, beispielhaft seien hier die verschiedenen Sturmfluten, die Elbhochwasser und die Waldbrände sowie auch Dürreperioden genannt. Deshalb rufe ich alle Bürgerinnen und Bürger in unseren ländlichen Gemeinden zur Teilnahme an dem einzigen Wettbewerb in unserem Land auf, der von Menschen für Menschen gemeinsam, begeisternd und heimatverbunden ausgestaltet wird. Unterstützen Sie Ihre Gemeinde bei der Teilnahme am Dorfwettbewerb. Ich wünsche mir eine rege Beteiligung und allen teilnehmenden Gemeinden einen spannenden, emotionalen und letztlich erfolgreichen Wettbewerb. Aber um eines bitte ich Sie bei allem Einsatz für die Gemeinschaft und Ihr Dorf im Wettbewerb. Geben Sie in Zeiten der Corona-Pandemie Acht auf Ihre Familien, Nachbarn, Freunde und Kollegen. Schützen Sie sich selbst und damit auch alle anderen Menschen. Kommen Sie gut durch die nächste Zeit und ich freue mich schon jetzt darauf, wenn wir uns alle gesund wiedersehen.