
Am 20. September 2023 findet die Zukunftswerkstatt „WIR – Für starke und zukunftsfähige berufliche Schulen in MV“ unter Beteiligung aller Akteure beruflicher Bildung statt. Sie wird organisiert durch das Kompetenzzentrum für berufliche Schulen M-V (KBS).
Teilnehmen werden neben Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern aller öffentlichen beruflichen Schulen des Landes u.a. auch der Landeselternrat, die Kammern und Ausbildungsbetriebe, die Universität Rostock, weitere Hamburger Hochschulen und die Gesellschaft für Projektmanagement GPM.
„Ich freue mich, dass in dem von uns im Oktober 2022 angestoßenen Entwicklungsprozess „Berufliche Schulen 2030“ nun ein erstes, umfassendes Auftakttreffen stattfindet“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Es ist ein langfristig angelegter Prozess gemeinsam mit allen Schulleitungen der beruflichen Schulen. Daher ist es bemerkenswert, dass hier eine breitenwirksame Auftaktveranstaltung geschaffen wurde – und zwar durch diejenigen, die es angeht: diejenigen, die später die Ergebnisse umsetzen und von Verbesserungen profitieren.“
Um die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auf die Inhalte und Beteiligungsmöglichkeiten der Zukunftswerkstatt vorzubereiten, haben sie im Vorlauf in verschiedenen Workshops zu Themen wie „Unterricht“, „Schulorganisation“ oder „Lehrerrolle“ gearbeitet und gemeinsam mit Lehrkräften ihrer Schulen im KBS diskutiert. Der dort entstandene Videoclip wird die Zukunftswerkstatt eröffnen.
„Besonders wichtig ist der Einsatz der Jugendlichen, weil sie diejenigen sind, die direkt im Geschehen sind und ihre Erfahrungen einsetzen können, um damit das Schulleben zu verbessern“, so die Ministerin weiter. „Aktuell sind 260 Teilnehmende angemeldet. Also trifft das Thema den Nerv der Zeit.“
Gemeinsam mit den unmittelbar und mittelbar Beteiligten an der beruflichen Bildung in beruflichen Schulen werden in acht Workshops verschiedene Kernbereiche bearbeitet, die für eine zukunftsfähige berufliche Schule wichtig sind. Der geplante Ablauf:
- 9:00-9:15 Uhr Eröffnung durch Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen (Videoclip)
- 9:15-10:15 Uhr Impulsvortrag durch Keynote-Speaker und Schulentwickler Jan Vedder (@vedducation)
- Zukunftswerkstatt:
- 10:30-11:30 Uhr Phase: Kritik
- 11:45-12:45 Uhr Phase: Phantasie
- 14:00-15:00 Uhr Phase: Realisierung
- 15:00-16:00 Uhr Abschlussplenum
Veranstaltungsort ist die JOHO-Beach Arena in Admannshagen-Bargeshagen.
Die Arbeitsergebnisse werden durch das KBS dokumentiert und in der Arbeitsgruppe „Berufliche Schule 2030“ für eine projektorientierte Umsetzung aufbereitet.
Das Kompetenzzentrum für Berufliche Schulen (KBS) in Rostock ist für die Aus-, Fortbildung und Weiterbildung für Lehrkräfte an den beruflichen Schulen zuständig. Es ist unmittelbarer Teil der Abteilung „Lehrkräftebildung und Digitalisierung“ des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung.