
In Waren (Müritz) bietet die Schmerztherapiepraxis von Micaela Millermann, Weinbergstraße 19 auf dem Gelände des Müritz-Klinikums, einen Tag der offenen Tür für Schmerzpatienten an. Am 06. Juni 2023 können Patienten sich über die unterschiedlichsten Schmerzerkrankungen und deren Behandlung informieren und das Team von Micaela Millermann zeigt Möglichkeiten für ein schmerzfreies Leben auf. Für den „Aktionstag gegen den Schmerz“ gibt es auch bundesweit eine kostenlose Hotline für Betroffene und Angehörige, die am 6. Juni 2023 von 9.00 bis 18.00 Uhr unter Telefon 0800 18 18 120 geschaltet ist.
Was tun bei wiederkehrenden Schmerzen? Was sind die Alternativen zu Medikamenten? Und welche Angebote gibt es, wenn der Schmerz chronisch geworden ist? Um Betroffene und ihre Angehörigen über Versorgungsmöglichkeiten zu informieren und zu beraten, findet am 6. Juni 2023 der bundesweite „Aktionstag gegen den Schmerz“ statt. 125 Praxen und Kliniken, Apotheken sowie Pflegeeinrichtungen beteiligen sich mit Infotagen und Vorträgen an dem bereits zum 12. Mal ausgetragenen Aktionstag.
Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. und ihre Partnerorganisationen haben diese Initiative im Jahr 2012 ins Leben gerufen.
Auch die Schmerztherapiepraxis Micaela Millermann macht auf die lückenhafte Versorgung von vielen Millionen Menschen aufmerksam, die an wiederkehrenden Schmerzen leiden.
Von 9.00 bis 18.00 Uhr ist zudem eine kostenlose Telefon-Hotline eingerichtet. Dort beantworten eine Vielzahl an Expertinnen und Experten Fragen rund um das Thema Schmerz.
Etwa 23 Millionen Menschen in Deutschland (28 Prozent) berichten über chronische Schmerzen, 95 Prozent davon über chronische Schmerzen, die nicht durch Tumorerkrankungen bedingt sind. Legt man die „Messlatte“ der Beeinträchtigung durch die Schmerzen zugrunde, so erfüllen 6 Millionen Deutsche die Kriterien eines chronischen, nicht tumorbedingten, beeinträchtigenden Schmerzes. Die Zahl chronischer, nicht tumorbedingter Schmerzen mit starker Beeinträchtigung und assoziierten psychischen Beeinträchtigungen (Schmerzkrankheit) liegt hierzulande bei 2,2 Millionen Menschen.
Da wiederkehrende Schmerzen im Idealfall behandelt werden sollten, bevor sie chronisch werden, bieten zunehmend mehr Einrichtungen präventive Konzepte an, die auf einem Zusammenspiel aus Medizin, Psychologie und Physiotherapie basieren. „Wichtig ist, dass die Patientinnen und Patienten, die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer chronischen Schmerzerkrankung haben, frühzeitig identifiziert werden“, sagt die Schmerztherapeutin Fr. Diplommedizinerin Micaela Millermann.
In diesem Stadium hätten die Betroffenen eine gute Prognose, die Schmerzen wieder in den Griff zu bekommen.
Hat sich ein Schmerz erst einmal chronifiziert, ist die Behandlung oft langwierig und anstrengend. „Doch auch in diesem Fall haben wir vielseitige Therapiemöglichkeiten, die neben einer individuell zugeschnittenen medikamentösen Behandlung auch nichtmedikamentöse Behandlung mit einschließen“, ergänzt die Schmerzmedizinerin.
„Zu den Behandlungsbausteinen zählen Reflexmedizinische Verfahren aus der Neuraltherapie, therapeutischen Lokalanästhesie, manuelle Therapie, Naturheilverfahren wie Schröpfen, Blutegel- Therapie, Softlaser, Sensotaping, Andullationsmassagematte mit Infrarottherapie, eine psychologische Beratung, Physio- und Ergotherapie, chinesische Ganzkörperakupunktur Qi Gong in Einzeltherapie , Hypnose sowie sportliche Aktivitäten wie Reha- Sport und Wassergymnastik“, so Frau Millermann.
Die Möglichkeiten der modernen Schmerztherapie bekannt und möglichst vielen Patientinnen und Patienten zugänglich zu machen, ist ein wichtiges Anliegen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V., die mit mehr als 3600 Mitgliedern die größte wissenschaftliche Schmerzgesellschaft Europas ist.
„Der Aktionstag bietet eine Plattform, damit Betroffene und ihre Angehörigen ortsnah und niederschwellig mit Schmerzexpertinnen und -experten ins Gespräch kommen, die mit praktischen Tipps weiterhelfen können“, sagt Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen gibt es auf der Website der Schmerzgesellschaft unter www.schmerzgesellschaft.de. Interessierten stehen dort darüber hinaus ausführliche Patienteninformationen rund um das Thema Schmerz zum Nachlesen zur Verfügung.