DRK Wasserwacht wirbt für Kinderschwimmkurse

Am 10. August 2019 startet um 06 Uhr am Leuchtturm in Plau am See die vierte Auflage der Müritzquerung. In diesem Jahr organisiert die Wasserwacht des DRK Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte e.V. die Veranstaltung unter dem Motto „Müritz extrem – die Müritz und ihre hübschen Schwestern". Ambitionierte Schwimmer sind herzlich eingeladen, um gemeinsam mit den Rettungsschwimmern der Wasserwacht für Kinderschwimmkurse und die Schwimmfähigkeit in der Mecklenburgischen Seenplatte zu werben.
Erneut wollen wir Schwimmstaffeln in Dreierteams an den Start schicken, um gemeinsam für die Schwimmfähigkeit von Kindern zu werben. Die Schwimmstrecke wird am Plauer See starten, führt über den Lenzer Kanal, durch den Malchower See, den Fleesensee, durch den Göhrener Kanal, in den Kölpinsee und durch den Eldenburger Kanal in die Binnenmüriz bis zum Stadthafen Waren (Müritz).
1. Grundsätze
Mit „Müritz extrem„ will die DRK Wasserwacht MSP für die Schwimmfähigkeit an der Mecklenburgischen Seenplatte werben und die Region für Schwimmunterricht von Kindern sensibilisieren.
Die Teilnehmer werden den Teamcharakter der Wasserwacht leben und eine starke Gemeinschaft präsentieren. Die Müritzquerung ist kein Wettkampf untereinander, sondern eine gemeinschaftliche Teamleistung von drei Schwimmern pro Staffel.
2. Schwimmstrecke
Die Schwimmstrecke beträgt zwischen dem Leuchtturm Plau am See und dem Stadthafen Waren (Müritz) ca. 32 Kilometer. Die Schwimmer der Teams absolvieren jeweils im Wechsel die Strecke mit einer Stunde Schwimmen und zwei Stunden Pause. Geschwommen wird im Neoprenanzug. Während für die ersten Müritzquerungen die Strecken zwischen der Marina Buchholz und dem Volksbad bzw. dem Stadthafen Waren (Müritz) führte, wird es mit der vierten Auflage einige Änderungen des Langstreckenschwimmens geben.
Die Müritzquerung 4.0 startet unter dem Motto „Müritz extrem – die Müritz und ihre hübschen Schwestern„. Der Startschuss fällt am 10. August 2019 um 06 Uhr am Plauer Leuchtturm und die ersten Teams springen in den Plauer See. Die Strecke führt vom Plauer See zum Lenzer Kanal, durch den Malchower See, den Fleesensee, durch den Göhrener Kanal, in den Kölpinsee und durch den Eldenburger Kanal in die Binnenmüriz. Ein Team besteht aus drei Schwimmern, die jeweils für 60 Minuten die Schwimmstrecke absolvieren. Gewechselt wird jeweils zur vollen Stunde. Damit ergibt sich pro Schwimmer eine Gesamtschwimmleistung von circa zehn Kilometer. Als Neuerung werden in diesem Jahr auf den engen Schifffahrtsstraßen vier kurze Sprintstrecken von 490 bis 700 Meter eingeführt. Diese werden durch ein Team „Sprint„ absolviert.
3. Anforderung an die Teilnehmer
Die Teilnehmer der Müritzquerung müssen über eine sehr gute Schwimmleistung im Langstreckenschwimmen bzw. Sprint bis 700 Metern verfügen und das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Die Schwimmleistung für das Stundenteam muss bei drei Kilometer pro Stunde liegen. Nach der Bewerbung um einen Platz im Team Müritzquerung 4.0 „Müritz extrem – die Müritz und ihre hübschen Schwestern„ erfolgt die Datenerfassung und Einteilung durch das Org-Team. Die Schwimmleistungen müssen vor der Qualifikation zur Müritzquerung 4.0 in vier Trainingsschwimmen, zwei Termine in der MüritzTherme Röbel und zwei Termine im Tiefwarensee in Waren (Müritz), nachgewiesen werden. Das Schwimmen im Neoprenanzug ist vorgeschrieben und daher müssen Teilnehmer über eigenen Neoprenanzug verfügen (Mitglieder der Wasserwacht Mecklenburgische Seenplatte können eine Förderung beim Org-Team beantragen).
4. Ablauf der Veranstaltung
Treffpunkt für alle Teilnehmer der Veranstaltung, gilt für Schwimmer, Betreuer, Serviceteam und Interessierte, ist der 10. August 2019 um 05:30 Uhr am Leuchtturm Plau am See. Ein Transfer von Neustrelitz und Waren (Müritz) wird organisiert und rechtzeitig bekannt gegeben. Der Startschuss erfolgt pünktlich um 06:00:00 Uhr. Die ersten Schwimmer absolvieren ihre 60 Minuten. Um 07 Uhr und zu jeder vollen Stunde erfolgt der Wechsel. Die Strecken sind wie folgt aufgeteilt: Strecke 1 mit 4.787 m, Sprintstrecke mit 500 m, Strecke 3 mit 6.200 m, Strecke 4 mit 7.040 m, Sprintstrecke mit 490 m, Strecke 6 mit 7.080 m, Sprintstrecke mit 580 m, Strecke 8 mit 1.880 m, Sprintstrecke mit 700 m und Strecke 10 mit 3.070 m.
Die Ankunft im Stadthafen Waren (Müritz) ist für 19 Uhr angesetzt. Über die Eintreffzeit kann das Team am Infostand, das sich am späten Nachmittag am Stadthafen Höhe Restaurant „Leddermann„ einfindet, Auskunft geben.
5. Sicherheit & Versorgung
Zur Absicherung der Schwimmstrecke werden neben den Servicebooten auch das Rettungsboot „Sturmvogel 1„ sowie ein Standup-Paddle mit Bootsführern und Rettungsschwimmern zum Einsatz kommen. Durch die Schwimmteilnehmer wird vor der Veranstaltung ein Haftungsausschluss unterzeichnet und die gesundheitliche Eignung bescheinigt. Die Versorgung mit Getränken, Speisen, Obst und Snacks -jeweils als kaltes und warmes Angebot- wird durch den DRK Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte sichergestellt. Zusätzlich zu den Notfallrucksäcken und Rettungsmitteln der Wasserwacht werden Kinesio-Tapes sowie Magnesium-Präparate vorgehalten. Wer die Müritzquerung als Bootsführer, Rettungsschwimmer und Helfer unterstützen möchte, ist herzlich willkommen.
6. Kosten
Die Startgebühr wird pro Schwimmer auf 150 Euro festgesetzt. Für Mitglieder der Wasserwacht im Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte e.V. ist die Teilnehmergebühr frei.
7. Vorsatz
Ziel der Müritzquerung ist es, die Bevölkerung für den Schwimmunterricht zu sensibilisieren. Um diesen flächendeckend und im Rahmen der großen Nachfrage zu realisieren, sind projektbezogene Spenden herzlich willkommen. Diese werden zu 100 Prozent in die Schwimmkurse der Wasserwacht im DRK Kreisverband Mecklenburgischen Seenplatte e.V. eingesetzt.
8. Das Org-Team
Um die Müritzquerung auch in diesem Jahr zu einer erfolgreichen Veranstaltung gedeihen zu lassen, hat sich ein Org-Team für die Vorbereitung gegründet. Dieses steht auch als Ansprechpartner für evtl. Fragen zur Verfügung. Weitere Infos unter www.mueritzquerung.de
Das Org-Team setzt sich aus folgenden Rotkreuzlern zusammen:
- Ronny Möller als Ehrenamtskoordinator Telefon: 03981 / 287126 oder Email: r.moeller@drk-msp.de
- Michael Neumann als Leiter der Wasserwacht Telefon: 03991 / 18210 oder Email: m.neumann@drk-msp.de
- Andreas Piske Verantwortlich für den sportlichen Part und Trainingseinheiten Telefon: 0177 53 00053
- Stephan Radtke verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit Telefon 0173 21 93398