Neue Stellplätze für 40 Autos, 16 Caravane und 5 Busse geplant
Die Gemeinde Kargow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte möchte die Erweiterung des Parkplatzes am Nationalpark-Informationsgebäude in Federow. Der Parkplatz, der als wichtiger Anlaufpunkt für die Gäste der Müritzregion gilt, platzt in den Sommermonaten aus allen Nähten. „Der Bedarf an Parkplätzen und Stellflächen für Wohncamper ist enorm gestiegen“, so Kargows Bürgermeister Manfred Schlüter. Aus diesem Grund sollen neue Stellflächen für 40 Autos, 16 Caravane und fünf Busse geschaffen werden.
Ab Federow haben Besucher die Möglichkeit, ihren eigenen fahrbaren Untersatz sicher abzustellen und mit dem Bus, per Fahrrad oder zu Fuß die Region und den Müritz-Nationalpark zu entdecken. Mit der Vergrößerung der Parkfläche in Federow soll die touristische Qualität vor Ort weiter gesteigert werden.
Die Nationalpark-Information in Federow liegt etwa sieben Kilometer südöstlich von Waren (Müritz) und hat sich seit der Eröffnung im April 1998 zu einem Ausgangspunkt für Erkundungen in den Müritz-Nationalpark entwickelt. Auf dem Gelände des Informationsgebäudes befinden sich ein Streichelzoo und ein Spielplatz. Jetzt ist vorgesehen, den Parkplatz um 40 PKW-Stellplätze, 16 Caravan-Stellplätze und fünf Busstellplätze zu vergrößern. In diesem Zusammenhang soll die Verkehrsführung angepasst werden, dass zu einer Entlastung um den Ort Federow führen. Mit dem Ausbau des Parkplatzes an der Grenze zum Müritz-Nationalpark wird die touristische Infrastruktur im ländlichen Raum weiter gestärkt.
Die Gesamtinvestition für die Baumaßnahmen betragen rund 741.000 Euro. Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Maßnahme in Höhe von rund 654.000 Euro aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in Verbindung mit Mitteln aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE). Kargow gehört zum Reisegebiet Mecklenburgische Schweiz/Seenplatte. Nach Angaben des Statistischen Amtes gab es in der Region von Januar bis Mai diesen Jahres rund 390.000 touristische Ankünfte und mehr als 1,2 Millionen Übernachtungen. In ganz Mecklenburg-Vorpommern waren es im gleichen Zeitraum mehr als 2,4 Millionen Ankünfte und rund 8,4 Millionen Übernachtungen.
