
In Schwerin hat sich am Montag der Beirat für Heimatpflege und Niederdeutsch konstituiert. Dieses Gremium wird künftig sowohl das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten als auch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung beraten. Ziel ist es dabei, die kulturellen Wurzeln des Landes zu bewahren und zu fördern.
„Die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sind tief mit ihrer Heimat verwurzelt“, sagte Kulturministerin Bettina Martin. „Dazu gehört auch das Plattdeutsche. Wir wollen das Heimatgefühl stärken. Dazu gehört auch, die Sprache als einen Teil der eigenen Identität zu fördern und gerade junge Menschen das Plattdeutsche wieder näher zu bringen. Das Kulturministerium wird auch künftig gezielt Projekte, die sich mit dem immateriellen Kulturerbe unserer Heimat und dem Niederdeutschen beschäftigen, unterstützen.“
„Die plattdeutsche Sprache kann nur leben, wenn sie gesprochen wird. In Kitas und Schulen gibt es viele Möglichkeiten und Projekte, Plattdeutsch in den Alltag zu integrieren und Kinder und Jugendliche zu begeistern, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Mit dem neuen Beirat haben wir versierte Expertinnen und Experten an unserer Seite, mit denen wir die Plattdeutsch-Aktivitäten weiterentwickeln können. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“
Mit der Weiterentwicklung des Heimatprogramms setzen die beiden Ministerien eine Festlegung des Koalitionsvertrages um.
Dem Beirat gehören folgende Mitglieder an:
- Martin Buchsteiner, Historisches Institut, Bereich Fachdidaktik der Universität Greifswald; Vorstandsvorsitzender des Heimatverbandes M-V e.V.
- Birte Arendt/Ulrike Stern, Institut f. Deutsche Philologie, Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik an der Universität Greifswald
- Annette Schneider-Reinhardt, Wissenschaftliche Referentin für Kulturerbe beim Bund Heimat und Umwelt in Deutschland. Bundesverband für Kultur, Natur und Heimat e.V.
- Johanna Bojarra, Erzieherin, Vertreterin des Heimatverbandes M-V e. V. im Bundesrat für niederdeutsche Sprache (BfN), Mitglied im Niederdeutschen Bühnenbund M-V e.V.
- Reinhard Dettmann, Bürgermeister a. D., Ehrenvorsitzender des Städte- und Gemeindetages M-V e. V.
- Dr. Andreas Bieberstedt, Lehrstuhl für niederdeutsche Philologie am Institut für Germanistik derUniversität Rostock
- Susanne Bliemel, Autorin, Übersetzerin, Pädagogin, Moderatorin