Beteiligung am Tag der Städtebauförderung

Bauminister Christian Pegel ruft die Kommunen von Mecklenburg-Vorpommern auf, sich am bundesweiten Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023 zu beteiligen: „Städte und Gemeinden sind herzlich eingeladen, ihre Projekte, Planungen und Erfolge vorzustellen. Es gilt zu zeigen, wie sehr diese Förderprogramme die Entwicklung in unserem Land beeinflusst, das Aussehen unserer Städte und Gemeinden verändert und das Zusammenleben in stabilen Nachbarschaften befördert haben.“
Die Veranstaltungen – z. B. Stadtspaziergänge, Baustellenbegehungen, Workshops, Stadtrallyes, Tage der offenen Tür oder Ausstellungen, aber auch digitale Formate – sind förderfähig.
In Waren (Müritz) stand beispielsweise der Tag der Städtebauförderung 2018 unter dem Motto „Mit Stadtgrün gestalten“. Einwohner waren damals zu einem thematischen Rundgang durch die nördliche und südliche Innenstadt von Waren (Müritz) eingeladen. Der Fokus lag auf den bereits fertiggestellten Maßnahmen des Programms Zukunft Stadtgrün. Während der Führung wurde auf verschiedene Standortsituationen eingegangen und das Thema Stadtgrün als Gestaltungselement des Städtebaus diskutiert.
Waren (Müritz) profitiert seit 1991 von der Städtebauförderung und konnte mit Mitteln aus dem Förderprogramm Zukunft Stadtgrün verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der urbanen grünen Infrastruktur umsetzen. Ziel der Sanierungsmaßnahmen ist die Schaffung öffentlich zugänglicher Grün- und Freiflächen im Rahmen der baulichen Erhaltung und Entwicklung von Quartieren als lebenswerte und gesunde Orte.
Die Städtebauförderung als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Seit 1971 – in den ostdeutschen Bundesländern seit 1991 – unterstützt sie Städte und Gemeinden darin, nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln und umzusetzen. Im vergangenen Jahr fand die zentrale Veranstaltung im Rostocker Stadtteil Toitenwinkel statt; bundesweit hatten sich unter dem Motto „Wir im Quartier“ 565 Städte und Gemeinden beteiligt.
Die Anmeldung für den Tag der Städtebauförderung ist unter folgender Website möglich.
Auf der Seite finden sich auch der Projektaufruf, Tipps für die Vorbereitung, Logos, Plakat- und Flyer-Vorlagen, ein Erklärfilm und Textbausteine für die Öffentlichkeitsarbeit.
Die Ansprechpartnerin bei der Begleitagentur „sbca“ ist Sarah Reiche (Telefon: 030 / 69 53 70 814, E-Mail kontakt@tag-der-staedtebaufoerderung.de).