80.000 Besucher in Waren (Müritz)
„Die Müritz Sail ist erwachsen geworden“, blickte Jörg Bludau in dieser Woche auf 18 spanende Jahre zurück und zog gemeinsam mit Steffen Kerfers, dem neuen Mann am Organisationsruder der Müritz Sail, Bilanz über die jüngste maritime Veranstaltung. „Steffen Kerfers, der die Jahre zuvor bereits sportlich aktiv auf der Müritz Sail war, übernahm jetzt das Zepter von Wolfgang Steder und damit selber Verantwortung. Mit ihm kam auch frischer Wind in die Müritz Sail“, so Jörg Bludau, der sich auch in den kommenden Jahren auf eine gute Zusammenarbeit freut. Damit steht fest, Waren (Müritz) will sich auch in den kommenden Jahren mit der Müritzfest und der Müritz Sail zwei größere Volksfest leisten. „Das Müritzfest ist das traditionelle Fest für Waren (Müritz)“, erklärte Norbert Möller.
„Die Müritz Sail richtet sich mit ihrem maritimen Charakter an größere Zielgruppe und beide Veranstaltungen haben ihre Daseinsberechtigung“, unterstrich der Bürgermeister des Heilbades und fügte an: „Mit dem Generationswechsel waren die Veränderungen von Anfang an spürbar und mit dem Schulterschluss zur Müritz-Saga gab es einen weiteren Qualitätssprung.“ So sind sich die Veranstalter und die Stadt Waren (Müritz) einig, dass mit über 80.000 Besuchern die Müritz Sail 2019 sehr erfolgreich war. „Wir sind nicht auf Rekordjagd, aber der Herrentag und damit die Eröffnung war überdurchschnittlich gut besucht“, versicherte Jörg Bludau. Sicherlich spielte das vorsommerliche Wetter auch eine große Rolle, aber das bunte Programm zeigte sich ebenfalls als Besuchermagnet. Erstmalig zeigte sich die Bernsteinnixe, die auch in den kommenden Jahren eine Rolle auf der Müritz Sail spielen soll. „Die Bernsteinnixe ist bei der Eröffnung und zum Höhenfeuerwerk sehr gut bei den Besuchern angekommen. Die Zusammenarbeit mit der Müritz Saga hat Spaß gemacht und beide Veranstaltungen können voneinander profitieren“, ist sich Jörg Bludau sicher. Steffen Kerfers unterdes setzte noch einen drauf und kann sich vorstellen, „die Bernsteinnixe in das Logo der Sail einzubauen, schließlich gehört sie laut Sage zur Region.“ Ebenfalls sehr gut beim Publikum kamen mit dem Drachenboot-Race, dem Schubkarrenrennen, dem SUP-Sprint und dem Fischerstechen altbewährte Programmpunkte an. Fast euphorisch schwärmten Jörg Bludau und Steffen Kerfers vom Höhenfeuerwerk, das von der Müritz-Sparkasse präsentiert wurde.
„Wir haben einen neuen Feuerwerker eingekauft und mit einem neuen Tontechniker ein ganz anderes Level der Beschaltung erreicht“, freute sich Steffen Kerfers zurecht, denn auch bei den Gästen kam das Feuerwerk und der mystische Auftritt der Bernsteinnixe sehr gut an. Für Begeisterung sorgten zudem mit der Jetski-Show und dem Flight Board die neuen Veranstaltungen am Sail-Wochenende. „Wir haben Anfang Juni die 20-jährige Partnerschaft mit Suwalki gefeiert und unsere Gäste waren überrascht von so viel Abwechslung“, so Norbert Möller. Aber nicht nur an den Programmpunkten wurde gefeilt. „Wir haben erstmalig auf ein Mehrwegsystem bei den Bechern gesetzt. „Wir haben gut eine Tonne Müll und dem Stadtbauhof zwölf Stunden Arbeit erspart“, bilanzierte Steffen Kerfers. Bei allem Lob und der Euphorie um neue Programmpunkte sehen die Veranstalter und die Stadt Waren (Müritz) aber auch noch jede Menge Potential. „Einige maritime Punkte mussten aufgrund der Wasserstände und der geschlossenen Schleusen entfallen, das soll in den kommenden Jahren ausgebaut werden. Auch die Parkplatzsituation soll sich mit einem neuen Konzept entspannen“, so die Organisatoren. Da sich das lange Herrentags-Wochenende bewährt hat, setzen Jörg Bludau und Steffen Kerfers auch im kommenden Jahr auf die vier Tage.
So wird die Müritz Sail 2020 vom 21. – 24. Mai und die 20. Auflage vom 13. – 16. Mai 2021 nach Waren (Müritz) locken.