
Welche Voraussetzungen sind erforderlich? Wie gestaltet sich ein Tag als Pflegefachmann im Diakonie-Pflegeheim Röbel? Welche zusätzlichen Aufgaben und Herausforderungen können auftreten? Wie genau läuft die Ausbildung ab? Das sind häufige Fragen zum Beruf des Pflegefachmanns. Antworten gibt es beim Boy’s Day im Diakonie Pflegeheim Röbel/Müritz am 27. April 2023.
Interessierte Schüler werden am 27.4.2023 persönlich im Diakonie-Pflegeheim Röbel/Müritz begrüßt. Die Einrichtung und der Träger Diakonie Güstrow e.V. werden kurz vorgestellt. Der Praxisanleiter erläutert den Schülern den Ausbildungsberuf Pflegefachmann und beantwortet gern Fragen.
Jeder Schüler bekommt einen Fragebogen zu sozialen Berufen, um zu schauen, ob die Ausbildung zum Pflegefachmann die beste Wahl für ihn ist. Verschiedene technische Hilfsmittel und ein paar typische Tätigkeiten aus dem Pflegealltag können direkt ausprobiert werden. Im Anschluss erfolgt ein Rundgang durch das Pflegeheim.
Die Anmeldung für den BoysDay 2023 bei uns erfolgt per Mail über roebel@diakonie-guestrow.de oder telefonisch unter 039931/8440.
Neues Ausprobieren
Girls'Day und Boys'Day unterstützen Schüler bei beruflicher Orientierung
Mehr als zwei Jahre ist die Berufs- und Studienorientierung aufgrund von Corona aus dem Blickfeld geraten. Gerade aber das praktische Erleben und das Orientieren in der Arbeitswelt in Unternehmen, Institutionen und Hochschulen ist für junge Menschen auf dem Weg der Berufs- und Lebensplanung essenziell. Der Girls'Day und Boys'Day sind die Chance, Berufe und Studienfelder kennenzulernen, die Schüler*innen sonst eher selten für sich in Betracht ziehen. Die kommenden Aktionstage finden am 27. April 2023 statt.
Die aktuelle Wirkungsstudie zum Boys'Day 2022 zeigt das Potenzial des Aktionstags. Nach dem Aktionstag können sich deutlich mehr der teilnehmenden Schüler (27 Prozent) vorstellen, in einem erzieherischen oder sozialen Beruf zu arbeiten. Vor dem Boys'Day waren es nur 17 Prozent. 36 Prozent der teilnehmenden Schüler haben sogar Lust, später in der Institution zu arbeiten, die sie am Aktionstag kennengelernt haben. 48 Prozent von ihnen sind noch unentschlossen.
Die Aktionstage sind das weltweit größte Programm zur Beruflichen Orientierung, das den Gedanken einer Berufs- und Studienwahl frei von Rollenklischees fördert und individuelle Erfahrungsräume schafft. Schüler*innen ab Klasse 5 besuchen Betriebe oder Hochschulen, treffen auf Vorbilder in Berufen, die ihnen Mut machen, die Vielfalt der Berufswelt für sich zu entdecken. Der Girls'Day findet für Mädchen u.a. in der IT, im Handwerk, in den Naturwissenschaften oder im Bereich Technik statt. Am Boys'Day lernen Jungen schwerpunktmäßig Berufe und Studiengänge in der Pflege, in der Erziehung, in Dienstleistungsbereichen oder in der Sozialen Arbeit kennen.