
Für mehr Vierbeiner am Arbeitsplatz wirbt der Bundesverband Bürohund. Hunde seien nicht nur gut fürs Betriebsklima, sondern auch ein guter Schutz vor Stress und Burnout, erklärt der Vorsitzende des Verbandes, Markus Beyer, zum Internationalen Tag des Bürohundes am heutigen 25. Juni. Der „Nimm-deinen-Hund-mit-zur-Arbeit-Tag“ wird weltweit zelebriert.
Damit zahlten sich Hunde auch finanziell für Unternehmen aus, weil der Krankenstand sinke, die Mitarbeiter motivierter zur Arbeit kämen und dem Unternehmen stärker verbunden seien. Außerdem seien Hunde gut fürs Firmenimage, „man geht einfach davon aus, dass Unternehmen auch sonst ihren Mitarbeitern gegenüber einer wertschätzenden Haltung an den Tag legen“, so Beyer.
Damit der Aktionstag bei allen Beteiligten einen guten Eindruck hinterlässt, rät der Experte zu guter Vorbereitung. So sollten im Vorfeld der Chef und die Kollegen mit überzeugenden Argumenten und umsichtiger Planung für den Aktionstag gewonnen werden. Da es „keine zweite Chance für den ersten Eindruck“ gebe, müsse der Hund gepflegt, entspannt, gut sozialisiert und stubenrein sein. Außerdem sollte der Arbeitsplatz „hundesicher“ gestaltet sein und beispielsweise lose Kabel gesichert werden. Der Hund sollte immer angeleint bleiben, auf Kollegen mit Allergien und Abneigung gegenüber Hunden sei Rücksicht zu nehmen. „Lassen Sie Ihren Hund nicht ungefragt zu anderen Menschen oder Hunden“, erklärt Beyer. Vor der Kontaktaufnahme müsse geklärt werden, „ob die andere Seite auch tatsächlich einen Kontakt wünscht“. Weitere verbindliche Regeln könnten für ein entspanntes Miteinander von Zwei- und Vierbeinern im Büro sorgen. Detaillierte Ablaufempfehlungen für diesen Tag stellt der Bundesverband Teilnehmern am Programm #TeamBürohund-Unternehmen zur Verfügung und unterstützt Mitglieder bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Je nach Größe der Firma könne der Hund am „Nimm deinen Hund mit zur Arbeit Tag 2021“ einfach anwesend sein und entspannt vor sich hindösen. Der Aktionstag könne durch Vorträge rund um das Thema Hund oder andere kurzweilige Events aber auch zum Erlebnis für alle Tierliebhaber in der Belegschaft werden.
Der Bundesverband Bürohund e. V. berät seit 2014 Unternehmen, die Vierbeiner als Teammitglied integrieren möchten. Besonders wenn Hunde dauerhaft mit zur Arbeit genommen werden, müsse dies sorgsam mit allen Beteiligten geplant werden, so Beyer. Der Bundesverband Bürohund e.V. hat dafür zahlreiche Arbeitshilfen entwickelt und steht mit einem Expertennetzwerk beratend zur Seite.