
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat in Schwerin an Einwohner aus Mecklenburg-Vorpommern den Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland überreicht: „Ich habe die schöne Aufgabe, Ihnen, liebe Ehrengäste, im Namen des Bundespräsidenten den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland zu überreichen.“ Leider sei es in den vergangenen zwei Jahren coronabedingt nicht möglich gewesen, zu einer solchen Feierstunde zusammenzukommen. „Deshalb haben die meisten von Ihnen den Orden bereits erhalten. Ich freue mich aber sehr darüber, dass Sie trotzdem heute alle gekommen sind. Diese hohe Auszeichnung ist wirklich etwas ganz Besonderes. Sie ist Ausdruck der Anerkennung für Leistungen, die weit über das normale Maß hinausgehen und über einen langen Zeitraum erbracht wurden.“
Die Ausgezeichneten würden das in ganz unterschiedlichen Bereichen tun. „Sie bringen sich ein in ihr Dorf, ihre Stadt. Sie sind aktiv im Naturschutz oder im Sport. Sie alle leisten einen großen Beitrag dazu, dass der soziale Zusammenhalt in unserer Gesellschaft gestärkt wird und unser Land Mecklenburg-Vorpommern noch lebenswerter wird.
Gerade in Zeiten, in denen sich viele Menschen Sorgen machen, um die Sicherheit in Europa, um Corona, um die Energiesicherheit und insgesamt um einen guten Zusammenhalt bei uns im Land. Gerade in diesen Zeiten ist eine Kultur des Miteinanders besonders wichtig. Und dafür stehen Sie alle heute hier“, betonte die Ministerpräsidentin.
„Mit dem Empfang heute möchte auch ich mich als Ministerpräsidentin sehr herzlich bei Ihnen bedanken für Ihr großes Engagement für unser Land. Ich wünsche Ihnen allen alles Gute für die Zukunft. Heute ist Ihr Tag. Lassen Sie ihn uns gemeinsam genießen“, so Schwesig abschließend bei der Ehrung.
Folgende Bürger wurden mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet:
Prof. Dr. Helmut Pratzel, Jahrgang 1935, aus Sarow an der Mecklenburgischen Seenplatte für sein Engagement beim Aufbau und der Leitung des Vereins Törpiner Forum,
Prof. Ralph Schattkowsky, Jahrgang 1953 aus Rostock für sein Engagement für den deutsch-polnischen Wissenschaftsdialog.
Folgende Bürgerinnen und Bürger wurden mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet:
Prof. Dr. Karl-Heinz Brillowski, Jahrgang 1941, für sein Engagement für die Erhaltung des Freizeitangelns als Kulturgut in Verbindung mit dem Naturschutz
Bodo Clemens, Jahrgang 1943, als Würdigung seines Einsatzes für die gesamtgesellschaftliche Gesundheit durch die Etablierung der Kneippschen Lehre in Mecklenburg-Vorpommern
Michael Evers, Jahrgang 1959, aus Schwerin für sein herausragendes Engagement zunächst für den SSC Schwerin, dann für den SSC Palmberg Schwerin
Friedhelm Hein, Jahrgang 1949, aus Greifswald für sein jahrelanges soziales Engagement in Namibia
Klaus Hirrich, Jahrgang 1953, aus Wangelin für seine Aktivitäten im Umwelt- und Naturschutz
Dr. Angela Martin, Jahrgang 1956, aus Güstrow für ihr Engagement im Umweltschutz
Heike Nörenberg, Jahrgang 1964, aus Zarrentin am Schalsee, für ihr Engagement für hörgeschädigte Kinder in Ostafrika
Marita Richter, Jahrgang 1956, für ihr Engagement für die Aufarbeitung von Schicksalen von Menschen, denen in der DDR Unrecht geschehen ist
Arvid Schnauer, Jahrgang 1937, aus Rostock für sein Engagement während der friedlichen Revolution und für die Aufarbeitung von Unrecht in der DDR, sowie für die Entwicklung Rostocks
Gisela Schwarz, Jahrgang 1946, für ihr umfangreiches kommunalpolitisches Engagement in der Stadt Hagenow und im Landkreis Ludwigslust-Parchim seit 1990
Reinhard Wegener, Jahrgang 1940, aus Buxtehude für sein Engagement in der Kriegsgräberfürsorge