Deko-Trends 2024: Voller Inspiration für die Inneneinrichtung
Die Einrichtungstrends für 2024 und darüber hinaus

Wenn es ein einziges Thema für die Einrichtungstrends im Jahr 2024 gibt, dann ist es, dass praktisch alles möglich ist. Personalisierung ist im Jahr 2024 wichtiger denn je, ganz gleich, welchen Bereich man aufpeppen will.
Früher war das Erste, was wir beim Umdekorieren getan haben, die Vorhänge und alle Textilien aufeinander abzustimmen. Heute geht es nicht mehr um Koordination. Stattdessen geht es um Objekte, die zeigen, wer man ist – das ist mein Erbe und was ich auf meinen Reisen gesammelt habe.
Hochglanzwände sind out, Textur ist in
Schlichte weiße Wände sind nach wie vor out, ebenso wie glatte, hochglänzende Oberflächen, die jeden Raum in ein Spiegelkabinett verwandeln können. Lack hatte seine 15 Minuten, und sein Spiegelbild in den Wänden des Esszimmers zu sehen, interessiert momentan niemanden.
Unterschiedliche Arten von Fototapete sind genauso gefragt wie gebürstetes oder von Hand aufgetragenes Finish. Römischer Lehm, Limewash mit seiner samtigen Textur oder handgeformter Putz liegen ganz hoch im Kurs.
Die Rückkehr der 70er-Jahre
Weit entfernt von unseren sehr modernen Innenräumen mit blassen und hellen Farben, wagen die 70er-Jahre den Mix von Farben, Materialien und Stilen. Die psychedelischen und Flower-Power-Jahre feiern im Jahr 2024 entgegen aller Wahrscheinlichkeit ein Comeback. Anstatt Angst zu haben, es zu versuchen, kann man sich an knallige Farben, Kordsofas und Rattanmöbel wagen! Bisher waren die Siebzigerjahre wirklich aus der Mode, aber jetzt sind sie wieder im Kommen.
Aber warum diese plötzliche Rückkehr zu den 70er-Jahren? Die Ursache bleibt ungeklärt, aber der Trend ist da: Die Siebzigerjahre feiern ein Comeback in unseren Wohnungen. Ob es die warmen und knalligen Farben, die originellen Tapeten, die verschiedenen Materialien und die abgerundeten Formen sind. Ein Hauch von Nostalgie weht über das Jahr 2024. Wir halten nach einer Zeit Ausschau, die weit entfernt ist von dem, was wir heute kennen.
Schillernde Farben und ein wenig verrückt
Die 1970er-Jahre sind vor allem eine Geschichte der Farben. Wir alle erinnern uns an die warmen Farben dieser Zeit: Braun, Orange, Gelb, Rot. Senfgelb zum Beispiel ist eine der Schlüsselfarben des Frankreichs nach 68 und unübersehbar. Und vergessen Sie nicht die psychedelischen Farbtöne und Blumenmuster.
Einen „Farbcode” respektieren? Nein, das ist es nicht wert. Vergessen Sie alles, was Sie über Farben wissen, die zusammenpassen: In einem Wohnzimmer im Stil der 70er-Jahre findet man sich auf einem tannengrünen Sofa mit senfgelben Kissen und einem terrinenroten Couchtisch wieder. Das Gute daran? Es ist eine Dekoration, die Energie ausstrahlt.
Biophile Dekoration
Designtrends kommen und gehen und spiegeln oft den Zeitgeist wider. Es ist daher nicht sehr überraschend, dass die Ereignisse der letzten Jahre den Trend wieder näher an die Natur heranführen. Das biophile Design wird zum wichtigsten Designtrend des Jahres 2024.
Im Kern bringt biophiles Design die Menschen wieder mit der Natur in Verbindung. Es betont nicht nur natürliche Elemente wie Pflanzen, sanfte Farben und natürliche Beleuchtung, sondern auch die Schaffung eines gesunden und produktiven Raums. Das ist etwas, das wir alle zu benötigen scheinen, da sich der Trend zum Arbeiten von zu Hause aus ausbreitet.
Deswegen bemühen sich Designer um die Gestaltung von Umgebungen, die der Natur immer ähnlicher werden. Von der Farbe der Wände über die Lackierung der Türen bis hin zu Tapeten mit Mustern und Designs, die an eine natürliche Umgebung erinnern.
Die Norddeutschen Naturfototage in Waren (Müritz) bieten eine tolle Inspiration für natürliche Motive. Diese lassen sich nicht nur auf Leinwänden und Postern, sondern auch auf Beistelltischen in die eigenen vier Wänden integrieren.
Wer sich für eine biophile Wohnkultur entscheidet, sollte die Farbpalette dezent und natürlich halten. Creme und Beige geben den Ton an, aber auch beruhigende Blau- und Grüntöne sollten in Betracht gezogen werden. Auf diese Weise wird man mit wenigen Handgriffen das Gefühl haben, in die Natur einzutauchen, auch wenn man sich in einem Raum befindet. So lässt sich eine Atmosphäre der Ruhe und Gelassenheit atmen.
Mit dem Einbringen lebendiger Elemente in das Interieur schafft man eine Verbindung zur Natur. Da Pflanzen die Luft auf natürliche Weise filtern, sorgen sie für eine gesündere Umwelt. Die Forschung hat auch gezeigt, dass die Pflege von Pflanzen Stress abbaut.
Natürliche Materialien
Die Natur ist ein großer Designtrend im Jahr 2024. Was wäre ein besseres Beispiel für eine von der Natur inspirierte Inneneinrichtung als eine Einrichtung aus natürlichen Materialien? Materialien, die heute für die Einrichtung gewählt werden, sind zunehmend ökologisch. Bei Steinen wie Onyx, Marmor und Granit kann man sich sicher sein, dass diese aus ethischen Quellen stammen und somit einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben.
Ein Juteteppich kann eine großartige Ergänzung für ein Schlafzimmer oder ein Wohnzimmer sein. Sie sind vielseitig, langlebig und erfordern nur wenig Pflege. Rattan ist ein weiteres natürliches Material, das häufig für die Herstellung von Möbeln verwendet wird. Ein Rattanstuhl verleiht einem Raum eine natürliche Struktur, und Sie können mit ein paar Kissen für mehr Farbe sorgen.
Auch Naturholz eignet sich für viele Möbelstücke wie Stühle und Tische. Es verleiht dem Raum ein natürliches Aussehen und bleibt gleichzeitig elegant. Holzmöbel können auch gebeizt oder in natürlichen Farben eingefärbt werden, damit sie besser zu dem Raum passen, in dem sie stehen.
Kork ist das Material der Stunde
Dieses leichte, schwammige Material ist auf dem Vormarsch und findet sich an Wänden, Böden und Möbeln wieder. Ein Teil der Anziehungskraft hat mit seiner Nachhaltigkeit zu tun – Kork ist natürlich biologisch abbaubar, frei von beängstigenden Chemikalien, haltbar und wasserbeständig und eine vollständig erneuerbare Ressource.
Korkbäume werden nämlich nicht gefällt, sondern ihre schnell wachsende Rinde wird geerntet. Portugal ist europaweit der größte Kork-Exporteur. An der sonnigen Algarve und dem verträumten Alentejo wachsen Korkeichen, deren Rinde in alle Welt verkauft werden. 100 % natürlich aus Europa.
Organische Formen
Im Gegensatz zu den bisherigen Trends der klaren, scharfen Kanten und modernen Linien werden im Jahr 2024 mehr abgerundete Formen in Möbeln, Beleuchtung und Dekoration zu finden sein. Die Weichheit der abgerundeten Möbelstücke lässt den Raum lässiger wirken, ohne dass die Eleganz darunter leidet. Von Sofas über Tische bis hin zu Bücherregalen gibt es viele Möglichkeiten, Rundungen in die Einrichtung zu integrieren.
Selbst draußen wird es weich
Möbel für den Außenbereich sind größer als je zuvor. Seit dem Höhepunkt der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 haben sich viele Luxusmarken darum gerissen, ihre Designs in den Garten zu bringen. Vor allem scheint man sich auch dort wieder darauf zu konzentrieren, runde Sofas, Sessel und sogar Cocktailtische nach draußen zu bringen. Damit wird der Trend zu Möbeln in Form von Nierenbohnen fortgesetzt, der sich in den letzten Jahren hartnäckig gehalten hat.