Denksportarten gehören zu den Disziplinen, die sich erfolgreich den Begebenheiten des technologischen Wandels angepasst haben. In der virtuellen Welt bieten sie Interessierten ein weites Spektrum an Diensten, die von Livestreams bis hin zu Trainingsprogrammen reichen. Gleichzeitig werden sie immer noch traditionell über Vereine und lokale Events kultiviert. Auch Müritz und seine nähere Umgebung betreibt eine regionale Kultivierung der Denksportart Schach, Poker und eSports.


Schach
Im 18. Jahrhundert war das Schachspiel in Deutschland eine beliebte Aktivität, das in privaten Zirkeln, bürgerlichen Klubs, Lesegesellschaften und Kaffeehäusern gespielt wurde. Daraus entstanden im nächsten Jahrhundert parallel zu den Entwicklungen in ganz Europa die ersten Initiativen zur Gründung von Schachvereinen sowie nationalen und internationalen Turnieren. Bereits 1877 wurde der Deutsche Schachbund (DSB) ins Leben gerufen. 1886 folgte die erste offizielle Weltmeisterschaft, 1824 die Gründung des Weltschachbundes FIDE und 1926 die Ausrufung der Schacholympiade. Innerhalb eines Jahrhunderts hatte sich das Schach von einer Freizeitaktivität in Klubs zu einem international anerkannten Denksport entwickelt, der sich weltweit aktiv über Vereine organisierte.
Ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte des Schachspiels wurde in den 90ern die Einführung des Computers und des Internets in private Haushalte. Schach passte sich dem technologischen Fortschritt an. Seitdem sind zahlreiche digitale Plattformen entstanden, über die Spieler Schach üben, Streams anschauen oder an Online-Turnieren teilnehmen. Eine neue Dimension hat zudem die Kommunikation zwischen Schachspieler und Zuschauer erreicht. Viele Profispieler wie Hikaru Nakamura oder Levy Rozman präsentieren auf Twitch und YouTube Schachinhalte und stehen in ständiger Interaktion mit ihren zahlreichen Followern.
Das Schach von heute wird folglich auf der lokalen Ebene ebenso kultiviert wie auf globalen Internetplattformen. Traditionsreiche Schachvereine erreichen die Bevölkerung mit aktiver Vereinsarbeit. Müritz und seine Nachbarregionen gehören in der Hinsicht zu den aktivsten Gebieten Deutschlands. Zahlreiche Vereine wie der ESV Waren, die Schachgruppe Eintracht Neubrandenburg oder der SV Malchower Schachinsel organisieren regelmäßig regionale Events und Turniere. Darunter auch das Malchower Weihnachtsturnier, das inzwischen in regelmäßigen Abständen stattfindet. Auf der anderen Seite sind Müritzer Schachfans ein Teil der global verteilten Denksport-Community, die den Werdegang des Schachs über zahlreiche Online-Angebote verfolgen.
Poker
Das Pokerspiel, wie wir sie heute kennen, erreichte deutschen Boden im 19. Jahrhundert über Reisende aus den USA. Gleichzeitig florierten in Deutschland die Kurorte und mit ihnen die Casinospiele. Denn in vielen Badestädten gehörten Casinos zum Standardrepertoire der Entertainmentangebote. Bekannte Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern sind Bad Doberan und Kühlungsborn, die als Ostseebäder die High Society des 19. Jahrhunderts beherbergten. Die nächsten Höhepunkte in der Geschichte des Pokers erfolgten in den 70ern mit dem Beginn der World Series of Poker am Las Vegas Strip und in den 90ern durch die Digitalisierung des Pokers, was das Kartenspiel, ähnlich wie dem Schach, in die virtuelle Welt einführte.
Heute sind Online-Plattformen für Poker wichtige Quellen für grundlegende Informationen wie die Reihenfolge der Hände, vom Paar bis Royal Flush, sowie Spielstrategien und Regeln. Dank des technischen Fortschritts ist das Kartenspiel somit in digitale Spielräume migriert, in der Partien gegen Gleichgesinnte aus aller Welt ausgetragen werden. Auch Profispieler sind inzwischen ein aktiver Teil des digitalen Pokers und haben zum derzeitigen Boom beigetragen. Ein bekanntes Gesicht in Streaming-Portalen und Social Media ist zum Beispiel der Pokerspieler Lex Veldhuis, der Inhalte über das Kartenspiel veröffentlicht und gleichzeitig in ständiger Interaktion mit seinen Followern steht.
Die virtuelle Integration des Pokers bedeutet jedoch nicht, dass das Kartenspiel in realen Casinos vergessen wurde. Die lange Casino-Tradition wird in Deutschland weiterhin fortgesetzt. Demnach sind Spielbanken immer noch auf lokaler Ebene beliebt. In Müritzer Nähe führen zum Beispiel die Spielbanken in Schwerin, Rostock und Neubrandenburg diese Tradition fort.
eSports
eSports ist die Sportart der neuen Generationen. In seiner relativ kurzen Geschichte, der 1972 in der Stanford University mit der Veranstaltung des ersten Gaming-Wettkampfs Intergalactic Spacewar! Olympics begann, hat es eSports geschafft, sich zu einem gigantischen Sektor zu entwickeln. Nach den 90ern machte eSports rasante Quantensprünge in Richtung Welterfolg. Das Fundament der Entwicklung bildeten die LAN-Partys in privaten Haushalten. Daraus entstanden mit der Verbesserung des Netzwerks professionelle Events. Das deutsche Gamers Gathering lockte schon im Dezember 1999 insgesamt 1600 Gamer aus ganz Europa nach Duisburg. 2000 wurden in Südkorea die ersten World Cyber Games ausgetragen. Drei Jahre später fand in Frankreich der erste Electronic Sports World Cup statt. In den nächsten Jahren schossen professionelle Gaming-Events wie Pilze aus dem Boden und brachen einen Rekord nach dem anderen in Bezug auf Preisgeld und Zuschauerzahlen.
Der globale Erfolg des eSports steht heute nicht mehr zu Debatte. Doch diskutiert wird in vielen Ländern immer noch, ob eSports als eine professionelle Disziplin akzeptiert werden sollte. Länder wie China und Südkorea nehmen hier eine Vorreiterrolle. Neben der Anerkennung als offizielle Sportart investieren die Länder akribisch in eSports und unterstützen deren Teilnahme an Multisport-Events wie die Asienspiele.
Lokal organisiert sich eSports wie andere Denksportarten über Vereine sowie über regionale Events. Mecklenburg-Vorpommern hinkt in der Hinsicht den globalen Trends hinterher. Das Bundesland hat jedoch seine Mängel wahrgenommen und will deutlich mehr den Games- und eSports-Sektor unterstützen. In konkreter Planung steht jedenfalls für die nächste Zeit die Einführung einer virtuellen Liga für die mecklenburgische eFußball-Szene. Ob weitere Initiativen folgen, wird sich in der Zukunft zeigen. Bis dahin stehen den Müritzer jedoch die große weite Welt des Internets, die nur so von eSports-Angeboten strotzt, offen.
Der lokale Denksport organisiert sich in Müritz und seinen Nachbarregionen über aktive Vereinsarbeit und lokale Events. Während Schach und Poker dank langer Tradition einen festen Platz im Alltag der regionalen Bevölkerung hat, fehlen für eSports Initiativen, welche die Menschen in vertrauter Umgebung mit Profi-Gaming bekannt machen. Gleichzeitig sind die Denksportarten in die global ausgedehnte Internetwelt eingegliedert, wodurch Müritzer jenseits der regionalen Angebote ihre Interessen online weiterverfolgen können.