Die 8 besten Finanzberatungen für Frauen im großen Vergleich (2025)

Finanzen betreffen alle – doch nicht alle auf dieselbe Weise. Frauen stehen im Laufe ihres Lebens oft vor finanziellen Situationen, die sich grundlegend von denen ihrer männlichen Kollegen, Partner oder Freunde unterscheiden. Sei es der Gender Pay Gap, der noch immer Realität ist, Phasen der Teilzeitarbeit oder längere Erwerbsunterbrechungen durch Elternzeit – all das wirkt sich direkt auf Altersvorsorge, Vermögensaufbau und finanzielle Sicherheit aus. Hinzu kommt: Frauen leben im Schnitt länger und tragen dadurch ein höheres Risiko, im Alter finanziell unterversorgt zu sein.
Genau deshalb braucht es Finanzberatung, die nicht nur Produkte verkauft, sondern Lebensrealitäten versteht. Beratungen, die auf Augenhöhe kommunizieren, langfristig denken und speziell auf die Bedürfnisse von Frauen eingehen – unabhängig von Einkommen, Lebensphase oder Familienmodell.
In diesem Artikel geht es darum, welche Anbieter das besonders gut machen – mit Fachwissen, Empathie und einem echten Verständnis für das große Ganze. Denn gute Finanzberatung beginnt mit Zuhören. Und mit dem richtigen Fokus.
Warum Frauen bei der Finanzplanung andere Fragen stellen
Ob gewollt oder strukturell bedingt: Die Erwerbsbiografien von Frauen verlaufen oft anders als die von Männern. Viele steigen in Teilzeit ein oder reduzieren später ihre Arbeitszeit, um Kinder zu betreuen oder Angehörige zu pflegen. Karrieren verlaufen nicht immer geradlinig, und Lücken im Lebenslauf sind eher die Regel als die Ausnahme. Das hat Folgen – vor allem fürs Einkommen und die Altersvorsorge.
Der Gender Pay Gap wirkt langfristig
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt noch immer rund 18 Prozent weniger als Männer. Dieser sogenannte Gender Pay Gap summiert sich über die Jahre – mit massiven Auswirkungen auf Rentenansprüche, Rücklagenbildung und die finanzielle Eigenständigkeit. Wer weniger verdient, spart seltener, investiert vorsichtiger – oder gar nicht. Genau hier braucht es Beratung, die nicht verallgemeinert, sondern individuell hinschaut.
Typische Finanzthemen: von Anfang bis Ruhestand
Die finanziellen Fragen, die sich Frauen stellen, verändern sich mit jeder Lebensphase. Beim Berufseinstieg geht es um Gehaltsverhandlungen und erste Investments. Später stehen Themen wie Familiengründung, Absicherung oder der Kauf einer Immobilie im Vordergrund. Im Lauf der Jahre rücken Altersvorsorge und Pflegeabsicherung in den Fokus. All das erfordert eine Beratung, die nicht nur kurzfristige Ziele kennt, sondern langfristige Entwicklungen mitdenkt.
Klassische Beratung stößt oft an Grenzen
Viele Finanzberatungen sind nach wie vor produktorientiert – und wenig darauf ausgerichtet, die komplexen Lebensentwürfe und Prioritäten von Frauen abzubilden. Oft fehlen Erfahrung, Sensibilität oder schlicht das Interesse. Das Ergebnis: gut gemeinte, aber wenig passende Empfehlungen. Wer wirklich unterstützen will, muss zuhören, Fragen stellen – und bereit sein, über Standardlösungen hinauszudenken.
Genau das leisten spezialisierte Finanzberaterinnen und -teams, die sich auf Frauen fokussieren. Sie kombinieren Fachwissen mit Einfühlungsvermögen – und liefern Antworten, die zur Realität passen statt nur zur Norm.
Was macht eine gute Finanzberatung für Frauen aus?
Gute Finanzberatung ist wie maßgeschneiderte Kleidung: Sie muss sitzen, zur Persönlichkeit passen und genug Raum für Veränderungen lassen. Für Frauen bedeutet das oft, dass mehr gefragt ist als nur Fachwissen oder Produktvergleiche. Gefragt sind Beratungskonzepte, die Leben verstehen – mit all seinen Kurven, Pausen, Neustarts und Prioritäten. Und genau hier beginnt der Unterschied zwischen Standard und Spezialistin.
Fachliche Kompetenz mit dem richtigen Fokus
Qualifikationen wie CFP® (Certified Financial Planner) oder die DIN-Norm 77230 für Finanzanalyse sind gute Indikatoren für fachliche Qualität. Sie zeigen, dass Beraterinnen methodisch und strukturiert vorgehen – und nicht einfach „irgendwas mit Finanzen“ machen. Noch wichtiger ist aber: Die Beratung sollte nicht bei Aktienfonds oder Versicherungen aufhören, sondern auch Themen wie berufliche Umorientierung, Selbstständigkeit oder finanzielle Vorsorge bei Trennung und Scheidung im Blick haben.
Honorar oder Provision – die Sache mit der Unabhängigkeit
Ein zentraler Punkt ist das Vergütungsmodell. Honorarberaterinnen werden direkt von der Kundin bezahlt – sie verkaufen keine Produkte und bekommen keine Provision. Das schafft Vertrauen, weil keine Verkaufsanreize bestehen. Provisionsbasierte Modelle sind nicht grundsätzlich schlecht, aber weniger transparent. Wer unabhängig beraten will, sollte wissen, wie die Beraterin vergütet wird – und ob sie offen darüber spricht.
Transparenz, Struktur und ein gutes Gefühl
Eine gute Beratung ist verständlich aufgebaut, strukturiert und nachvollziehbar. Es sollte klar sein, was genau angeboten wird, wie der Beratungsprozess abläuft und welche Kosten anfallen. Wenn alles wie ein nebulöser „Finanz-Dschungel“ wirkt, ist Vorsicht geboten. Ein professioneller Erstkontakt, eine saubere Analyse der aktuellen Situation und ein transparentes Angebot gehören zum Standard – zumindest bei den Besten.
Empathie und Erfahrung mit weiblichen Lebensläufen
Ein weiterer, oft unterschätzter Punkt: die Chemie. Finanzberatung ist Vertrauenssache. Gerade in sensiblen Lebensphasen – etwa bei Scheidung, Familiengründung oder dem Wiedereinstieg – hilft es, wenn das Gegenüber nicht nur rational, sondern auch empathisch agiert. Wer schon viele Frauen begleitet hat, kennt typische Stolpersteine – und weiß, wie man sie umgeht.
Bonuspunkte fürs Weiterdenken
Podcasts, Webinare, Info-Abende oder auch finanzielle Bildungsangebote zählen zu den Extras, die wirklich weiterhelfen. Sie machen Wissen zugänglich – unabhängig vom Beratungsgespräch. Und genau das stärkt das Selbstvertrauen bei finanziellen Entscheidungen. Denn gute Beratung verkauft nicht – sie empowert.
Die 8 besten Finanzberatungen für Frauen im Vergleich
Investforwomen – Individuelle Investmentberatung, die Frauen stärkt – ohne Wenn und Aber
Wer Finanzberatung sucht, die sich kompromisslos an den Bedürfnissen von Frauen orientiert, kommt an Investforwomen nicht vorbei. Das Team mit Sitz in Kiel hat sich auf genau jene Themen spezialisiert, die viele Frauen im Alltag beschäftigen: finanzielle Unabhängigkeit, langfristiger Vermögensaufbau und eine Altersvorsorge, die auch nach Babypausen und Teilzeitphasen greift.
Die Beratung ist kostenlos, unabhängig – und vor allem individuell. Über 3.000 Frauen haben sich bereits begleiten lassen, viele von ihnen mehrfach. Was Investforwomen besonders macht, ist der ganzheitliche Ansatz: Statt isoliert auf einzelne Produkte zu schauen, analysieren die Beraterinnen gemeinsam mit ihren Kundinnen die gesamte finanzielle Situation. Ob Sparziele, Absicherung oder der Traum vom Eigenheim – alles fließt in die Strategie mit ein.
Ein starkes Argument ist das flexible Vergütungsmodell: Je nach Situation kann die Beratung auf Honorarbasis oder provisionsgestützt erfolgen – ohne versteckte Kosten, ohne Interessenkonflikte. Diese kundenfreundliche Lösung wurde im Test besonders positiv bewertet. Wer etwa nur einen Finanzplan braucht, zahlt transparent ein Honorar. Wird ein Produkt umgesetzt, ist die Beratung meist bereits über Provision abgedeckt. Einfach, fair – und vor allem nachvollziehbar.
Auch die fachliche Expertise ist beeindruckend: Im Team finden sich Expertinnen mit Hintergründen aus Banken, Fondsmanagement, Steuerberatung, Sozialarbeit und Immobilienwirtschaft. Diese Vielfalt garantiert nicht nur fundierte Strategien, sondern auch eine Sprache, die verstanden wird – selbst wenn es komplex wird. Auch in den Medien trifft das auf Resonanz: Sachsen Fernsehen bestätigt Investforwomen Seriosität.
Investforwomen bietet zudem einen eigenen Podcast, Moneyfestation, eine aktive Community mit über 100.000 Followerinnen und eine klare Mission: Frauen befähigen, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen – mit Klarheit, Selbstvertrauen und langfristigem Erfolg.
Finmarie – Finanzberatung von Frauen für Frauen
Finmarie ist eine unabhängige Finanzplattform aus Berlin, die sich seit 2018 auf die Beratung von Frauen spezialisiert hat. Gegründet von Karolina Decker, einer ehemaligen Compliance-Managerin der Deutschen Bank, verfolgt Finmarie das Ziel, Frauen auf ihrem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit zu unterstützen.
Finmarie bietet individuelle Finanzcoachings, Workshops und eine eigene App an, die Frauen dabei helfen sollen, ihre Finanzen selbstbestimmt zu verwalten. Die Beratung erfolgt durch ein überwiegend weibliches Team, das Wert auf Transparenz und Unabhängigkeit legt. Dabei werden keine Produkte verkauft, sondern es geht um die Vermittlung von Finanzwissen und die Entwicklung individueller Strategien.
Auf Trustpilot erhält Finmarie eine Bewertung von 4,3 von 5 Sternen. Kundinnen loben insbesondere die verständliche Vermittlung komplexer Finanzthemen und die empathische Beratung. Einige kritisieren jedoch die fehlende schriftliche Dokumentation nach den Coachings.
Unser Urteil:
Finmarie richtet sich an Frauen, die ihre Finanzen eigenständig in die Hand nehmen möchten und dabei Unterstützung in Form von Coaching und Bildungsangeboten suchen. Die Kombination aus persönlicher Beratung und digitalen Tools macht Finmarie zu einer interessanten Option für Frauen, die Wert auf Unabhängigkeit und Transparenz legen.
herMoney – Plattform für Frauen, die Beratung mit Bildung verbindet
herMoney ist Deutschlands führende Finanzplattform speziell für Frauen – mit dem erklärten Ziel, mehr Unabhängigkeit durch Wissen und Zugang zu qualifizierter Beratung zu schaffen. Gegründet von Anne Connelly, einer früheren Top-Managerin der Fondsbranche, verbindet herMoney journalistische Qualität mit konkreten Angeboten zur Finanzberatung – von Frauen für Frauen.
Zentraler Baustein der Plattform ist das herMoney Beraterinnen-Verzeichnis: eine bundesweite Übersicht qualifizierter Finanzberaterinnen, die sich auf die Beratung von Frauen spezialisiert haben. Ob ETF-Strategie, Altersvorsorge oder Vermögensplanung – die empfohlenen Expertinnen kennen die Lebensrealitäten ihrer Zielgruppe und beraten unabhängig, empathisch und strukturiert.
Zusätzlich bietet die Plattform ein stetig wachsendes Netzwerk aus Webinaren, digitalen Tools und Orientierungshilfen, mit denen Frauen gezielt zur passenden Beratung gelangen. Das Ziel ist nicht Produktverkauf, sondern die bestmögliche Unterstützung bei individuellen Entscheidungen.
herMoney versteht Finanzberatung nicht isoliert – sie wird eingebettet in ein umfassendes Bildungsangebot. Die herMoney Academy vermittelt in acht Online-Modulen Grundlagen zu Geldanlage und Vorsorge. Ergänzend sorgt der Podcast herMoney Talk für praxisnahe Impulse. Diese Kombination aus Know-how und Zugang zu passenden Beraterinnen macht herMoney zu einem wertvollen Knotenpunkt für Frauen, die sich beraten lassen wollen – aber informiert und auf Augenhöhe.
Unser Urteil:
herMoney bietet keine eigene Finanzberatung im klassischen Sinne, stellt aber gezielt Verbindungen zu spezialisierten Finanzberaterinnen her – und sorgt mit hochwertigen Bildungsformaten dafür, dass Frauen vorbereitet in Gespräche gehen. Eine Plattform, die Finanzberatung für Frauen nicht nur möglich, sondern besser macht.
Revaluate – Unabhängige Honorarberatung mit Fokus auf Frauen
Die Revaluate AG mit Sitz in Dieburg bietet seit Jahren eine spezialisierte Honorarberatung an, die sich gezielt an Frauen richtet. Das Beraterinnenteam um Kerstin Lindemann und Tamara Zeis verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur finanzielle Aspekte, sondern auch individuelle Lebenssituationen berücksichtigt.
Die Beratung erfolgt ausschließlich auf Honorarbasis, was bedeutet, dass keine Provisionen für Produktverkäufe anfallen. Dies gewährleistet eine unabhängige und transparente Beratung, bei der die Interessen der Kundinnen im Vordergrund stehen. Besonders hervorzuheben ist der lebensphasenbezogene Ansatz: Ob Berufseinstieg, Familiengründung oder Ruhestand – die Beratung wird individuell auf die jeweilige Lebenssituation abgestimmt.
Auf der Bewertungsplattform ProvenExpert erzielt Revaluate AG eine durchschnittliche Bewertung von 4,86 von 5 Sternen. Kundinnen loben insbesondere die fachliche Kompetenz, die transparente Kommunikation und die individuelle Betreuung. Viele berichten, dass sie sich durch die Beratung sicherer und besser informiert fühlen.
Unser Urteil:
Revaluate AG ist eine ausgezeichnete Wahl für Frauen, die eine unabhängige und auf ihre Lebenssituation zugeschnittene Finanzberatung suchen. Der Fokus auf Honorarberatung, kombiniert mit einem empathischen und kompetenten Team, macht Revaluate zu einem vertrauenswürdigen Partner in finanziellen Fragen.
Sparheldin – Finanzberatung auf Augenhöhe für Frauen
Sparheldin, gegründet von der erfahrenen Bankerin Saskia Drewicke, bietet seit 2021 unabhängige Honorarberatung speziell für Frauen an. Mit dem Ziel, finanzielle Bildung und Selbstbestimmung zu fördern, richtet sich das Angebot an Frauen, die ihre finanzielle Zukunft eigenverantwortlich gestalten möchten.
Sparheldin verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der über die reine Finanzberatung hinausgeht. Im Rahmen des "Financial Life Design" werden individuelle Vorsorge- und Anlagekonzepte entwickelt, die auf die persönlichen Lebensziele und -umstände der Kundinnen abgestimmt sind. Dabei stehen Themen wie Mindset, finanzielle Bildung und langfristiger Vermögensaufbau im Fokus.
Das Leistungsspektrum umfasst 1:1 Finanzcoachings, unabhängige Produktchecks und Workshops, die Frauen dabei unterstützen, ihre Finanzen selbstbestimmt zu managen. Ein besonderes Highlight ist das monatliche Online-Finanzcafé, in dem sich Frauen in einer vertrauensvollen Atmosphäre über Geldthemen austauschen und voneinander lernen können.
Kundinnen schätzen insbesondere die empathische und kompetente Beratung von Sparheldin. Auf der Plattform Ratedo erhält das Unternehmen eine durchschnittliche Bewertung von 4,6 von 5 Sternen, wobei die Qualität der Beratung und die individuelle Betreuung besonders hervorgehoben werden.
Unser Urteil:
Sparheldin bietet Frauen eine transparente und individuelle Finanzberatung, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Lebenssituationen eingeht. Durch den Fokus auf finanzielle Bildung und Selbstbestimmung unterstützt Sparheldin Frauen dabei, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und langfristig Vermögen aufzubauen.
FemininFinance – Ganzheitliche Finanzberatung mit Fokus auf Frauen
FemininFinance, gegründet von Samira Harkat, bietet eine spezialisierte Finanzberatung für Frauen an. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung der finanziellen Situation seiner Kundinnen. Dabei werden nicht nur klassische Finanzthemen wie Altersvorsorge und Vermögensaufbau behandelt, sondern auch individuelle Lebensumstände berücksichtigt.
Der Beratungsansatz von FemininFinance ist darauf ausgerichtet, Frauen in verschiedenen Lebensphasen zu unterstützen. Ob Berufseinstieg, Familiengründung oder Ruhestand – die Beratung wird individuell angepasst. Besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Finanzwissen und der Förderung finanzieller Unabhängigkeit.
FemininFinance bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter individuelle Finanzcoachings, Workshops und Informationsveranstaltungen. Ziel ist es, Frauen zu befähigen, ihre Finanzen eigenständig zu verwalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Kundinnen schätzen insbesondere die empathische und kompetente Beratung von FemininFinance. In Erfahrungsberichten wird hervorgehoben, dass die Beraterinnen auf die individuellen Bedürfnisse eingehen und komplexe Finanzthemen verständlich erklären.
Unser Urteil:
FemininFinance richtet sich an Frauen, die eine umfassende und auf ihre Lebenssituation zugeschnittene Finanzberatung suchen. Durch den Fokus auf finanzielle Bildung und individuelle Betreuung bietet FemininFinance eine wertvolle Unterstützung auf dem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit.
Investmentorin – Finanzberatung für Frauen mit Fokus auf ETFs und Immobilien
Investmentorin, gegründet von Nicola Redicker, bietet eine spezialisierte Finanzberatung für Frauen an. Der Fokus liegt auf den Themen Altersvorsorge, Vermögensaufbau und Immobilieninvestitionen, wobei individuelle Lebenssituationen und Ziele der Kundinnen berücksichtigt werden.
Die Beratung erfolgt in mehreren Schritten, beginnend mit einem kurzen Telefonat zur Klärung erster Fragen und Auswahl der passenden Mentorin. In insgesamt drei Terminen wird eine individuelle Finanzstrategie entwickelt, die auf die persönlichen Ziele und Lebensumstände der Kundin abgestimmt ist. Dabei legt Investmentorin besonderen Wert auf Transparenz und Unabhängigkeit. Es werden keine Produkte verkauft, sondern es geht um die Vermittlung von Finanzwissen und die Entwicklung individueller Strategien.
Kundinnen schätzen insbesondere die verständliche Vermittlung komplexer Finanzthemen und die empathische Beratung durch Nicola Redicker. Viele berichten, dass sie sich durch die Beratung sicherer und besser informiert fühlen.
Darüber hinaus erzielt Investmentorin auf der Bewertungsplattform ProvenExpert eine herausragende Bewertung von 4,96 von 5 Sternen. Diese hohe Kundenzufriedenheit unterstreicht die Qualität und den individuellen Ansatz von Investmentorin in der Finanzberatung für Frauen.
Unser Urteil:
Investmentorin bietet Frauen eine transparente und individuelle Finanzberatung, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Lebenssituationen eingeht. Durch den Fokus auf finanzielle Bildung und Selbstbestimmung unterstützt Investmentorin Frauen dabei, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und langfristig Vermögen aufzubauen.
FrauenFinanzBeratung Barbara Rojahn & Kolleginnen – Pionierinnen der unabhängigen Finanzberatung für Frauen
Seit 1993 bietet die FrauenFinanzBeratung Barbara Rojahn & Kolleginnen in Stuttgart maßgeschneiderte Finanzberatung speziell für Frauen an. Mit über 30 Jahren Erfahrung zählt sie zu den etabliertesten Anlaufstellen in Deutschland für Frauen, die ihre finanzielle Unabhängigkeit stärken möchten. Das Team besteht ausschließlich aus erfahrenen Beraterinnen, die sich auf die besonderen Lebenssituationen und Bedürfnisse von Frauen konzentrieren.
Beratungsansatz
Die Beratung ist individuell und unabhängig, wobei ein ganzheitlicher Blick auf die finanzielle Situation der Kundinnen gelegt wird. Schwerpunkte sind unter anderem:
-
Altersvorsorge und Absicherung von Existenzrisiken
-
Vermögensaufbau und Geldanlagen, auch mit ökologischem und ethischem Fokus
-
Immobilien- und Finanzierungsberatung
-
Unterstützung bei Trennung, Scheidung und Erbschaftsangelegenheiten
Die Beraterinnen legen großen Wert darauf, komplexe Finanzthemen verständlich zu erklären und gemeinsam mit den Kundinnen individuelle Strategien zu entwickeln.
Obwohl es auf unabhängigen Bewertungsplattformen derzeit keine spezifischen Bewertungen gibt, betonen Kundinnen auf der Website die professionelle und empathische Beratung. Die langjährige Erfahrung und das umfassende Fachwissen des Teams werden besonders hervorgehoben.
Unser Urteil:
Die FrauenFinanzBeratung Barbara Rojahn & Kolleginnen bietet Frauen eine vertrauensvolle und kompetente Anlaufstelle für alle finanziellen Fragen. Durch die individuelle und unabhängige Beratung unterstützt sie Frauen dabei, ihre finanzielle Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.
Beratungsmodelle im Vergleich – Honorar, Provision oder beides?
Nicht jede Finanzberatung funktioniert nach dem gleichen Prinzip – und das ist auch gut so. Je nach Anbieter, Zielsetzung und persönlichem Komfortgefühl kommen unterschiedliche Vergütungsmodelle infrage. Manche Frauen wünschen sich maximale Unabhängigkeit, andere möchten lieber keine direkte Rechnung zahlen, sondern über Produktabschluss beraten werden. Wieder andere suchen einen flexiblen Mittelweg.
Damit die Wahl leichter fällt, zeigt die folgende Tabelle die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
Beratungsmodell |
Merkmale |
Vorteile |
Nachteile |
Für wen geeignet? |
Honorarberatung |
Beratung gegen direktes Honorar (Stunden- oder Pauschalbasis) |
Unabhängig, transparent, keine Produktbindung |
Direkte Kosten, u. U. höherer Preis bei längerer Beratung |
Frauen, die objektive Einschätzung & Plan ohne Produktverkauf wünschen |
Provisionsberatung |
Vergütung erfolgt über Produktprovisionen |
Kein direkter Beratungsaufwand, einfache Einstiegsmöglichkeit |
Mögliche Produktfixierung, weniger Transparenz bei Kosten |
Frauen mit konkretem Produktwunsch oder kleinem Budget |
Hybridmodell |
Kombination aus Honorar- und Provisionsberatung, je nach Bedarf |
Flexibel, oft günstiger bei Kombination von Strategie & Umsetzung, keine doppelten Kosten |
Nur sinnvoll, wenn Vergütungsmodell klar kommuniziert wird |
Frauen, die Strategie & Produktumsetzung kombinieren wollen – z. B. bei Investforwomen |
Ein Modell ist nicht per se besser als das andere – entscheidend ist, dass es zur eigenen Situation passt und offen kommuniziert wird. Wer gezielt nachfragt, kann unnötige Kosten vermeiden und echte Beratung auf Augenhöhe erleben.
Finanzwissen für Frauen – mehr als nur Beratung
Gute Finanzberatung hört nicht beim Beratungsgespräch auf. Wer langfristig souverän mit Geld umgehen möchte, braucht auch ein gewisses Grundverständnis – und genau das bieten immer mehr Anbieter ergänzend zur klassischen Beratung. Finanzbildung ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein echter Schlüssel zur Selbstbestimmung.
Besonders Frauen profitieren davon, wenn sie komplexe Themen wie Altersvorsorge, ETFs oder Immobilienfinanzierung in verständlicher Sprache erklärt bekommen. Podcasts, Webinare, Online-Kurse und Blogs schaffen hier einen niederschwelligen Zugang – oft unabhängig vom Anbieter und jederzeit verfügbar. Plattformen wie herMoney oder Finmarie setzen gezielt auf diese Mischung aus Information und Empowerment. Auch Sparheldin oder Investforwomen bieten über ihre Beratung hinaus zahlreiche Inhalte, die Wissen vermitteln und Lust auf Finanzthemen machen.
Das Besondere: Viele dieser Formate sind von Frauen für Frauen gemacht. Das sorgt nicht nur für mehr Identifikation, sondern greift auch typische Fragen und Unsicherheiten auf, die in traditionellen Finanzmedien oft untergehen.
Ob als Einstieg oder als Ergänzung zur Beratung – wer sich mit seinen Finanzen aktiv beschäftigt, legt den Grundstein für nachhaltige Entscheidungen. Denn wer versteht, was hinter den Zahlen steckt, trifft am Ende auch die besseren Entscheidungen.
Checkliste: Worauf bei der Auswahl einer Finanzberatung achten?
Eine gute Finanzberatung beginnt nicht erst im Gespräch – sie beginnt mit den richtigen Fragen im Kopf. Denn nicht jedes Angebot passt zu jedem Lebensmodell oder Anspruch. Wer vorbereitet ist, erkennt schneller, ob ein Angebot seriös und passend ist. Diese Checkliste hilft dabei, Orientierung zu gewinnen:
-
Vergütungsmodell klären: Honorar oder Provision? Oder beides flexibel wie bei Investforwomen?
-
Spezialisierung prüfen: Richtet sich die Beratung wirklich an Frauen und ihre Lebensrealitäten?
-
Qualifikation & Zertifikate: CFP®, DIN 77230 oder andere anerkannte Nachweise sind ein gutes Zeichen.
-
Transparenz bei Kosten: Gibt es eine klare Preisliste oder bleibt alles vage?
-
Erfahrung & Bewertungen: Wie berichten andere Frauen über ihre Beratung?
-
Chemie im Erstgespräch: Fühlt man sich verstanden, ernst genommen und nicht gedrängt?
Diese Fragen helfen dabei, die Spreu vom Weizen zu trennen – und die Beratung zu finden, die wirklich passt.
Wer berät Frauen am besten – und warum?
Geld betrifft das ganze Leben – und gute Finanzberatung nimmt genau das in den Blick. Der große Vergleich zeigt: Es gibt sie, die Beratungen, die Frauen auf Augenhöhe begegnen, ihre Lebensentwürfe verstehen und dabei fachlich absolut überzeugen. Die acht Anbieter in dieser Liste haben auf unterschiedliche Weise gezeigt, worauf es ankommt: Verständnis, Struktur, Unabhängigkeit und echte Motivation, Frauen zu stärken.
Besonders hervorgetan hat sich dabei Investforwomen: mit einem flexiblen Vergütungsmodell, einem empathischen Beraterinnenteam, nachgewiesener Fachkompetenz und über 3.000 erfolgreich begleiteten Frauen. Dazu kommen Top-Bewertungen und ein überzeugender Bildungsansatz. Wer also eine fundierte, transparente und frauenorientierte Finanzberatung sucht, findet hier einen echten Testsieger.
Am Ende geht es nicht nur um Produkte oder Rendite – sondern um Selbstbestimmung, Sicherheit und ein gutes Gefühl bei der Entscheidung. Und genau das bieten die besten Anbieter für Frauenfinanzen.