Die schönsten Uferstrecken rund um die Müritz und worauf du bei Laufschuhen achten solltest

Die Müritz ist weit mehr als ein See – sie ist ein landschaftlich reizvoller Ort für Laufbegeisterte, die Bewegung und Natur verbinden möchten. Als größter Binnensee Deutschlands außerhalb der Alpen bietet sie mit der Nähe zum Nationalpark ideale Bedingungen für sportliche Aktivitäten.
Klare Luft, abwechslungsreiche Strecken und der Wechsel zwischen Wasser und Wald machen das Laufen hier besonders. Regionale Veranstaltungen wie Stadt- oder Seeläufe unterstreichen die sportliche Bedeutung der Gegend.
Häufig führen die Routen entlang flacher Uferwege oder durch leicht hügeliges Gelände. Start- und Zielbereiche liegen oft an bekannten Orten wie Stadt- oder Volksbädern. Die Müritz verbindet Bewegung, Naturerlebnis und regionale Laufkultur auf besondere Weise – ein Grund, warum Mecklenburg-Vorpommern bei vielen als Geheimtipp für Laufevents gilt. Wer hier läuft, erlebt mehr als Training: eine Auszeit in der Natur. Die folgenden Abschnitte liefern Tipps für das „perfekte Lauferlebnis“.
Worauf sollte man bei der Auswahl der Laufschuhe achten?
Die Wahl des passenden Laufschuhs entscheidet über Komfort und Verletzungsprophylaxe. Unter Dämpfung versteht man die stoßabsorbierende Zwischensohle, die Gelenke und Muskulatur schützt. Stabilität beschreibt die seitliche Führung des Fußes, während die Passform für sicheren Halt sorgt. Besonders bei längeren Distanzen wie dem Müritz-Lauf spielt diese Kombination eine zentrale Rolle. Hoka Schuhe gelten mit ihrer markanten, stark gedämpften Sohle als Vorreiter für innovative Lösungen, die Anstiege und wechselnde Untergründe erleichtern.
Für das Laufen an der Müritz sind stabile Schuhe sinnvoll, die auf Waldwegen im Müritz-Nationalpark ebenso überzeugen wie auf Asphaltabschnitten nahe Waren. So wird das Lauferlebnis sicherer und zugleich angenehmer, bevor es auf die Strecke am Volksbad geht.
Besonders beliebt: Die Uferstrecke am Volksbad
Die Uferstrecke am Volksbad in Waren zählt zu den beliebtesten Laufabschnitten an der Müritz. Der freie Blick über das Wasser schafft eine ruhige, motivierende Atmosphäre, die sowohl Einheimische als auch Besucher schätzen. Das weitgehend flache Profil eignet sich ideal für gleichmäßiges Tempo und entspannte Trainingseinheiten. Besonders bei Wettkämpfen dient dieser Abschnitt oft als Start- oder Zielpunkt, da die Lage am Wasser eine besondere Kulisse bietet.
Auch im Alltag verbinden viele hier Erholung mit Bewegung, bevor sie dann Muskel- und Faszien-Regeneration in den Fokus rücken. Der Mix aus Promenade und befestigten Wegen sorgt für angenehme Laufeigenschaften, kleine Anstiege am Rand setzen gezielte Reize. Die rund zwei Kilometer lange Strecke am Volksbad ist damit ein fester Bestandteil der regionalen Laufkultur – landschaftlich reizvoll und sportlich vielseitig.
Der Müritz Lauf in Waren und seine besonderen Herausforderungen
Der Müritz-Lauf in Waren zählt zu den bekanntesten Sportveranstaltungen der Mecklenburgischen Seenplatte. Start und Ziel liegen zentral am Stadthafen, der mit seiner Lage und Atmosphäre viele Zuschauer anzieht. Die abwechslungsreiche Strecke verläuft entlang des Sees, durch die Altstadt und am Volksbad vorbei, mit wenigen, leichten Anstiegen.
Gelaufen werden verschiedene Distanzen – von 10 Kilometern über den Halbmarathon bis zum klassischen Marathon. Die Teilnahmegebühr variiert je nach Distanz und Organisation, meist zwischen 20 und 40 Euro. Gestartet wird in verschiedenen Altersklassen, wodurch Chancengleichheit und Vielfalt gefördert werden. Natur und Stadt bilden auf der Strecke eine stimmige Einheit – ein Merkmal, das dem Lauf seinen besonderen Charakter verleiht.
Vielseitige Möglichkeiten im Müritz Nationalpark
Der Müritz-Nationalpark bietet eine große Vielfalt an Laufstrecken, die durch Wälder, Seen und hügelige Landschaft führen. Flache Wege ermöglichen ein konstantes Tempo, während Anstiege in Regionen wie Serrahn oder nahe Boek die Ausdauer fordern. Viele Routen verlaufen nahe am Wasser und verbinden sportliche Aktivität mit intensiven Naturerlebnissen. Besonders eindrucksvoll sind die Moor- und Heidelandschaften bei Specker Horst, die für ihre Ursprünglichkeit bekannt sind.
Der Untergrund variiert zwischen Sand, Waldwegen und befestigten Abschnitten. Auch Gegenden wie Federow oder der Useriner See bieten abwechslungsreiche Strecken mit guter Ausschilderung.
Sowohl für Trainingsläufe als auch für offizielle Wettbewerbe ist der Nationalpark ein beliebter Ort. Vereine der Region binden ihn regelmäßig in ihre Veranstaltungen ein, wodurch er für viele Menschen ein fester Bestandteil der lokalen Laufkultur geworden ist.