Die Zukunft des Lesens:
Wie sich E-Books und Hörbücher von Legimi an die Bedürfnisse moderner Leser anpassen

Die Zukunft des Lesens ist ein sehr spannendes Thema. Neben einigen anderen Themen beherrschen die Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie und die Diskussion darüber, ob die Rechtschreibung in Schulen generell nicht mehr wichtig ist, das öffentliche Interesse. Im Zuge von Social Media hat sich der Konsum von Medien grundsätzlich verändert. Die Aufmerksamkeitsspanne sinkt und der Mensch kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Interessen weniger tiefgründig sind. Oft finden Diskussionen allein auf der Grundlage einer gelesenen Überschrift statt. Die Frage ist jedoch, ob es sich hierbei um ein Phänomen einer bestimmten Bevölkerungsgruppe handelt, oder eher um etwas, das die gesamte deutsche Gesellschaft betrifft oder sogar darüber hinaus einen grenzüberschreitenden Trend widerspiegelt?
Wird heute mehr oder weniger gelesen als früher?
Hier muss man leider sagen, dass gerade die jüngere Bevölkerung weniger liest und sich generell nicht mehr tiefgründig mit Texten auseinandersetzt. Das Überfliegen ist zur Normalität geworden und Texte werden kompakter. Allerdings darf man dabei nicht vergessen, dass sich das Konsumverhalten grundsätzlich geändert hat. Dass weniger gelesen wird, heißt nicht unbedingt, dass weniger Texte konsumiert werden. Was im ersten Moment wie ein Widerspruch klingt, ist keiner. Der Trend geht zum gesprochenen Text. Wir sehen dies im Erstarken des Hörbuchbereichs aber auch im immer größer werdenden Podcast-Bereich.
Wie verändert sich das Leseverhalten der Menschen, besonders junger Menschen?
Menschen sind nach wie vor an spannenden Geschichten und Wissen interessiert, sie konsumieren sie oft nur anders verpackt. Exklusive Hörbuchangebote, beispielsweise von spannenden Geschichten, die Menschen auf ihren Reisen erlebt haben (legimi.de), fesseln auch junge Menschen und motivieren sie. Ein Vorteil der modernen Zeit ist, dass diese exklusiven Hörbuchangebote in der Regel auch als E-Book-Angebote zu haben sind. Diese Mischung ist für viele ebenfalls attraktiv. Wer gerade auf dem Sofa sitzt und in sein eBook vertieft ist, sich aber leider im nächsten Moment auf den Weg machen muss, kann neuerdings im Auto oder Bus von eBook auf Hörbuch umswitchen und die spannende Geschichte unterwegs weiterverfolgen. Im Grunde geht es in dieser Diskussion also gar nicht darum, ob das Neue besser oder schlechter ist. Letztendlich eröffnen uns die neuen, technischen Errungenschaften mehr Möglichkeiten und wir können unserer Lieblingsbeschäftigung auf unterschiedliche Weise nachkommen, angepasst an die jeweilige Situation. Der Klassiker in dieser Argumentation ist das eBook. Viele Menschen schwören auf das klassische Papierbuch und es gibt Situationen, in denen ein klassisches Buch ganz toll ist. Wer allerdings auf Reisen ist, wem ein Papierbuch auf Dauer zu schwer ist oder wer aufgrund schlechter Augen eine angepasste Schriftgröße benötigt, der wird sich über ein eBook freuen.
Wir reden also insgesamt über unterschiedliche Medien, die ganz wunderbar parallel funktionieren und jeder oder jede kann sich aus dieser bunten Mischung an Möglichkeiten das Produkt heraussuchen, das für ihn oder sie in Frage kommt. Es ist in diesem Zusammenhang wichtig, den Horizont möglichst breit zu halten, um die unterschiedlichen Anforderungsgruppen in die eigenen Überlegungen mit einbeziehen zu können. Neben den Freizeitlesern gibt es beispielsweise auch diejenigen, die mit Literatur arbeiten. Fachliteratur (https://www.legimi.de/e-books/fachliteratur,g16/) etwa, wird oft nicht einfach konsumiert. Es werden Notizen gemacht, Absätze markiert und vieles mehr. Das geht beispielsweise mit modernen eReadern ganz wunderbar und der Vorteil ist, dass die Bücher sich trotz zahlreicher Notizen und ständigen Vor- und Zurückblätterns nicht abnutzen. Außerdem ist die Navigation oft sehr einfach, sodass das Arbeiten mit Fachliteratur auch sehr viel schneller sein kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zukunft des Lesens sich an die sich ändernden Lebensbedingungen anpasst. Die Grenzen zwischen Lesen und Hören verwischen und wir werden in Zukunft mehr Möglichkeiten zur Auswahl haben. In wenigen Jahren wird zudem das Thema Künstliche Intelligenz auch auf dem Buchmarkt eine Rolle spielen und wir dürfen sehr gespannt sein, was diese Zeit für uns bereithält. Vorstellbar sind etwa offene Geschichten, in denen der Leser oder die Leserin Einfluss hat auf den Verlauf oder sogar aktuelle Ereignisse und Erkenntnisse eine Rolle spielen.
Günstige eBooks
Oft gibt es Sonderaktionen für eBooks und eBook-Bestseller zum Sparpreis. Es lohnt sich daher, die Augen offen zu halten und von Zeit zu Zeit die Sonderangebote zu durchstöbern. Viele Leser haben eine Leseliste. So schließt sich eine spannende Lektüre an die nächste und man kommt nicht in die Verlegenheit, ohne Lesestoff dazustehen. Noch schöner ist es natürlich, wenn man durch ein Sonderangebot an ein tolles Buch gekommen ist und dadurch etwas gespart hat. Denn die Sonderangebote sind oft zeitlich begrenzt und kosten nach der Sonderaktion deutlich mehr.