
„Gib Krieg keine Chance. Soldaten aller Länder, geht nach Hause.“ Diese und viele weitere Botschaften richteten am Samstag insgesamt 310 Teilnehmer der jüngsten Friedensdemonstration in Waren (Müritz) an die Politiker und forderten speziell zum Krieg in Europa, dass Russland und die Ukraine Friedensverhandlungen aufnehmen und die Waffenlieferungen eingestellt werden.
Aufgerufen hatte die Initiative „Menschlich-Stark-Miteinander“ zur zweiten Friedensdemonstration und einer Menschenkette entlang des Schweriner Damms. Passender Weise startete diese in der Friedensstraße und zog sich entlang der Trasse an der B192. Neben mahnenden Bannern und Transparenten hielten die Demonstranten auch selbstgebastelte Friedenstauben und bunte Luftballons in den tristen und grauen Himmel. „Es sind nicht nur schöne Farbtupfer, sondern auch friedliche Zeichen gegen den Krieg“, so eine junge Familie, die auch schon zur ersten Demo in Waren (Müritz) für den Frieden demonstrierte. Auch Warens Bürgermeister Norbert Möller bezog Stellung und schloss sich der Demonstration an. Erst am Montag wurde die Bürgernähe von Malchins Bürgermeister Axel Müller gelobt und erneut betont, dass man eben diese in der Müritzstadt vermisst.
Mit der Beteiligung und dem Verlauf der Friedensdemo zeigten sich die Organisatoren zufrieden, wünschten sich aber dennoch eine größere Beteiligung. „Unsere Befürchtungen, dass nach Waffen und Panzern nun Kampfjets gefordert werden, sind eingetreten. Auch die Diskussionen um die Wiedereinführung der Wehrpflicht werden lauter. Noch versichert die
Bundesregierung unsere Söhne nicht in das Kriegsgebiet zu entsenden, aber zu oft wurden in letzter Zeit rote Linien überschritten. Darum werden wir auch am 25.02.2023, wenn sich der Beginn des Krieges jährt, die bundesweiten Aktionen mit einer weiteren Menschenkette unterstützen. Gedenkend der unvorstellbaren Not und des Elends durch den 2. Weltkrieg sollte es für unser Land eine Pflicht sein, eine vermittelnde und friedensbewahrende Position einzunehmen“, heißt es seitens der Initiative „Menschlich-Stark-Miteinander“.