Erntekrone von Landfrauen aus Grimmen
Erntekrone steht für Gemeinschaft und Zusammenhalt

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat gemeinsam mit den Ministerinnen und Ministern des Landeskabinetts die diesjährige Erntekrone von Landfrauen aus Grimmen entgegengenommen. Die Erntekrone wird nun für einige Wochen in der Staatskanzlei verbleiben. „Vielen herzlichen Dank für diese tolle Erntekrone. Ich freue mich, dass Sie extra aus Grimmen gekommen sind, um uns dieses Schmuckstück zu bringen. Ich kann nur sagen: Die viele Arbeit, die Sie da reingesteckt haben, hat sich gelohnt. Ich freue mich, dass wir sie ab heute wieder in der Staatskanzlei ausstellen dürfen. Sie steht natürlich als Symbol für eine der stärksten und größten Branchen bei uns im Land - die Land- und Ernährungswirtschaft“, sagte die Ministerpräsidentin. Landwirte und die Landfrauen würden mit ihrem Engagement immer wieder zeigen, wie lebendig und lebenswert ländliche Regionen sind.
„Deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen, um zu danken: Ihr Einsatz und Ihr Engagement ist riesengroß und unverzichtbar für das Zusammenleben in den ländlichen Gegenden. Erntedankfeste, Dorffeste, Tag des offenen Hofes, kulturelle Höhepunkte, all das wäre nicht denkbar ohne die Landfrauen. Sie sind immer mit dabei, organisieren, helfen. Und das alles ehrenamtlich. Dazu gehört, dass sie alte Traditionen wie die Erntekrone am Leben halten. Die Erntekrone macht das Besondere am Leben und Wirtschaften auf dem Land deutlich. Sie steht für Freude, Hoffnung und Dankbarkeit, für die Gemeinschaft und Zusammenarbeit, sie ist Symbol für die Fruchtbarkeit des Landes und für die Freude über den Reichtum unserer Äcker“, so die Regierungschefin.