Französische Chormusik unter dem Motto „Entre tradition et liberté“ gibt es am 21. Juli 2022 ab 19:30 Uhr in der St. Marienkirche in Waren (Müritz). Bei dem kostenfreien Konzert unter der musikalischen Leitung von Till Voss gibt es Chansons und Motetten vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Mit dabei sind Werke von di Lasso, Charpentier, Gounod, Saint-Saëns, Duruflé und vielen anderen.
Unser Nachbarland Frankreich und seine faszinierende Vokalmusik sind Thema des sommerlichen A-Cappella-Konzertes von CONVIVIUM MUSICUM. Der Kammerchor nimmt seine Zuhörer mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältige und reichhaltige Geschichte französischer Chormusik.
Beginnend mit Chansons des 16. Jahrhunderts – dem französischen Pendant zum italienischen Madrigal – über geistliche Musik aus Renaissance, Barock und Romantik, führt der musikalische Spannungsbogen bis zu Werken des 20. Jahrhunderts und unserer Zeit.
Inspirierende Musik, die geprägt ist von wechselnden Moden und Einflüssen, von gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Musik zwischen Traditionsverbundenheit und kompositorischer Freiheit.
CONVIVIUM MUSICUM - so nannte man in der Renaissance eine musikalische Gemeinschaft, die sich vor allem einer geselligen Musizierweise widmete. Musik mit Leben zu erfüllen - das ist der Anspruch des Kammerchores CONVIVIUM MUSICUM. Er wurde 1991 von Christian Schicha in Halle an der Saale gegründet. Die etwa zwanzig Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Berufen, verfügen aber ausnahmslos über langjährige Chorerfahrung.
Mit programmatischen A-cappella-Konzerten, die immer wieder das Spannungsfeld zwischen alter und zeitgenössischer Chormusik ausloten, ist CONVIVIUM MUSICUM nun schon seit 30 Jahren im mitteldeutschen Raum sowie auf regelmäßigen Konzertreisen (unter anderem in die Schweiz, nach Polen, Tschechien und Österreich) zu erleben. In vielen Programmen liegt ein besonderes Augenmerk auf Werken von Komponisten aus der Region der Händelstadt Halle. Neben dem Schwerpunkt des A-cappella-Gesangs kamen durch das Ensemble aber auch Messen, Kantaten und Oratorien unter anderem von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung.
Till Voss, der im mecklenburgischen Rostocker Wulfshagen aufwuchs, begann zunächst das Studium der Musikwissenschaft an der Universität Rostock, bevor er an der Hochschule für Musik ‚Carl Maria von Weber‘ Dresden Gesang bei Gisela Burkhardt und Hartmut Zabel, Chordirigieren bei Matthias Geissler, sowie Orchesterdirigieren bei Karl-Heinz Zettl studierte. Darüber hinaus absolvierte er Meisterkurse bei Peter Schreier (Dresden) und Johannes Knecht (Stuttgart).
Als Opernchorsänger war er bereits an der Sächsischen Staatsoper Dresden und dem Theater Erfurt engagiert. Seit 2008 ist er Mitglied im Chor der Oper Halle. Solistisch war er hier unter anderem als Plato in Der geduldige Sokrates (2013), als Glad Hand in West Side Story (2014 - 16) und als Zweiter Gefangener in Fidelio (2017) zu erleben.
Erste Konzerte als Dirigent gestaltete er mit dem Philharmonischen Kammerchor Dresden. Während seines Engagements in Erfurt gründete und leitete er das Vokalensemble ‚Musicalische Seelenlust‘. Im Oktober 2010 übernahm er die Leitung des Kammerchores CONVIVIUM MUSICUM Halle.
