Noch bis zum 31. August 2023 kann man im Gutshaus Lexow die Fotogalerie von Ben de Biel anschauen. Unter dem Titel „Heroes“ sind im Flur, in den zwei Toiletten und im Treppenhaus Aufnahmen zu sehen, die der 1963 geborene Fotograf im Berlin der frühen 1990-er Jahre gemacht hat, konkret: von 1990 bis 1995. Alle Fotos sind Schwarzweißaufnahmen und zeigen die wilden Jahre nach der Wende in der Stadt, die lange geteilt war und bald darauf wieder deutsche Hauptstadt werden sollte. Die 21 Bilder in verschiedenen Größen, die wirkungsvoll an den Wänden des Erdgeschosses im Gutshaus angeordnet sind, geben Impressionen vor allem eines Berlin-Mitte, das heute modern und schick daherkommt. Wer weiß, wie es heute zum Beispiel auf der Linienstraße, der Auguststraße oder der Friedrichstraße aussieht, kann sich kaum noch vorstellen, dass in den 90-ern dort der Verfall und das Ungeordnete, aber auch das kreative Chaos dominierten, wo viel möglich war oder möglich schien. Die Fotos heißen beispielsweise „Was der Krieg verschonte - 1990“, „Band im Café Zapata - 1992“, „Demo 17 h hier“ oder „Hinter dem Tacheles - 1990“. Sie können als Druck beim Fotografen käuflich erworben werden.
„Ben de Biel wurde in Hessen geboren und kam 1990 nach Berlin. Er verdiente sein Geld als Betreiber des inzwischen legendären Clubs „Maria am Ostbahnhof“. Mit seiner Kamera in der Hand wurde er zum Chronisten der Hausbesetzerszene und der Alltagskultur der frühen Jahre des vereinten Berlins“, heißt es auf dem Flyer zur Ausstellung. Dort wird auch erwähnt, dass am 26. Mai ab 17 Uhr eine Vernissage zu der Exhibition zu erleben war, bei der der Journalist Ulrich Gutmair aus seinem Buch „Die ersten Tage von Berlin“ las und danach eine Podiumsdiskussion mit dem Journalisten und Ben de Biel stattfand. Der Schöpfer der Fotos arbeitet seit 1985 als autodidaktischer Fotograf, wie man seiner Homepage entnehmen kann, und betrieb „Maria am Ostbahnhof“ von 1998 bis 2012. Außerdem sang er unter anderem in einer Elektropunkband und war drei Jahre lang Pressesprecher der Piratenpartei Berlins. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht und an verschiedenen Ausstellungen mitgewirkt.
