
In der kommenden Woche informieren sich Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs und Forst- und Klimaschutzminister Till Backhaus und Axel Vogt gemeinsam im Forschungs-Freilandlabor Demmin über ein länderübergreifendes Forschungsprojekt, in dem das Monitoring von Mischwäldern verbessert werden soll.
Wie kann man den Gesundheitszustand von unterschiedlichen Baumarten in Mischbeständen mithilfe von Luft- und Satellitenbildern besser erkennen? Dieser Frage widmet sich ein länderübergreifender Forschungsverbund, der seit Ende 2022 von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert wird.
In dem Forschungsprojekt arbeiten der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB), der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), die Universität Greifswald und die Technische Universität Berlin zusammen.
Ziel des Projekts ist es, die Aussagekraft von Luft- und Satellitenbildern für die Bewertung des Gesundheitszustandes von Gehölzen zu verbessern und für das forstliche Monitoring nutzbar zu machen.
Die Untersuchungen konzentrieren sich auf einen Versuchsstandort nahe der Stadt Demmin in Mecklenburg-Vorpommern. Hier wurde mitten in einem Mischwald ein 45 Meter hoher Baukran installiert, mit dessen Hilfe es über einen Personen-Förderkorb möglich ist, jede einzelne Krone der unterschiedlichen Baumarten - Buche, Eiche, Fichte, Lärche, Douglasie – in jeder Position zu erreichen und auf diese Weise eine Vielzahl von Messungen durchzuführen. Die Forschenden wollen somit unter anderem die Frage beantworten, ob sich bauminterne physiologische Prozesse über äußere physikalische Sensoren detektieren lassen.
An diesem Baukran informieren sich Minister Backhaus und Minister Vogel über die Forschungsarbeiten. Das Projekt hat einen hohen wissenschaftlichen Anspruch und ist ein hervorragendes Beispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und den zuständigen Fachressorts der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.
Für Medienvertreterinnen und –vertreter besteht die Möglichkeit, mit der Kran-Gondel über die Baumwipfel aufzusteigen, eigene Eindrücke zu gewinnen und Filmaufnahmen zu machen.