Kinder zeigen ihr Plattdeutsch-Talent

Die Bewahrung und Förderung des Niederdeutschen und der niederdeutschen Sprechergruppe im schulischen und frühkindlichen Bereich ist für unser Land bedeutend. Deshalb richtete das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung bereits zum 16. Mal den Plattdeutschwettbewerb des Landes aus. Am Sonnabend kamen die Kinder und Jugendlichen zum Landesfinale unter dem Motto „Kannst du platt? - Vertell uns wat!“ in Schwerin zusammen.
„Damit unsere Heimatsprache erhalten bleibt, ist es besonders wichtig, dass sie an den Kitas und den Schulen unseres Landes gelebt und die Begeisterung von Generation zu Generation weitergegeben wird. Dazu trägt auch in ganz besonderer Weise unsere Botschafterin für Niederdeutsch Jette Bolz bei“, sagte Ministerin Simone Oldenburg anlässlich des Landeswettbewerbes. Sie erklärte weiter: „Ich freue mich besonders über die rege Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb – ob mit Gesang, Textvortrag oder darstellendem Spiel – die Mädchen und Jungen zeigen alle ein großartiges Engagement für unsere plattdeutsche Sprache.“
225 Kinder und Jugendliche aus 28 Einrichtungen, vom Kindergarten bis zum Gymnasium, beteiligten sich an den vorangegangenen digitalen Regionalwettbewerben und zeigten ihr Können und ihre Begeisterung für das Plattdüütsche. Aus den Beiträgen der Schulamtsbereiche Greifswald, Neubrandenburg, Rostock und Schwerin wurden durch eine Jury jeweils drei Preisträgerinnen bzw. Preisträger pro Kategorie gekrönt. Die Bestplatzierten traten beim Finale in Schwerin in den Kategorien Kita, Klasse 1-4, Klasse 5-9 und Klasse 10-12 an. Aus diesen wählte eine qualifizierte Jury vor Ort die Gewinnerinnen und Gewinner des Landeswettbewerbs aus.
Das Land finanziert den Plattdeutsch-Wettbewerb mit 31.500 Euro. Seit dem Jahr 2013 wird er durch das Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) organisiert und durchgeführt. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des 16. Plattdeutschwettbewerbes in jeweils vier Kategorien stehen fest. Anlässlich der Preisübergabe sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg: „Wir fördern unsere Heimatsprache vom Kindergarten bis zur Schule. Dass das gut ankommt, haben die Mädchen und Jungen beim Landesfinale in Schwerin bewiesen und ihr besonderes Talent für die niederdeutsche Sprache gezeigt.“
Kinder und Jugendliche folgender Einrichtungen wurden prämiert:
Kategorie Kita
- Platz: Kita „Strandkinnings“, Boltenhagen
- Platz: Kita Buchenkopf, Groß Lüsewitz
Kategorie Grundschule
- „Die andere Grundschule auf dem Lande“, Groß Nemerow
- Grundschule „Am Taklerring“, Rostock
- Grundschule „Dr. Theodor Neubauer“, Grimmen
Kategorie Klasse 5-9
- Musikgymnasium Demmin
- Regionale Schule „Richard Wossidlo“, Güstrow
- Gymnasium „Am Sonnenberg“, Crivitz
Klasse 10-12
- Musikgymnasium Demmin
- „Innerstädtisches Gymnasium“ Rostock
Den Sonderpreis des Landes bekamen die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Regionalen Schule mit Grundschule in Vitte für das Theaterstück „Mudder Hidden – oder, wie Hiddensee entstand“.
Die Prämierten erhielten folgende Preisgelder: für den 1. Platz: 500 Euro, für den 2. Platz: 300 Euro und für den 3. Platz: 100 Euro. Auch hochwertige Sachpreise wie die Sonderausgabe der Mosaik-Comics auf Plattdeutsch, CDs, Memory-Spiele, verschiedene Lesebücher und insbesondere die Heimatschatzkiste für die Kleinsten wurden überreicht. Darüber hinaus sind die Siegerinnen und Sieger in den oberen Klassen zum Sprachcamp „Plietsch und Platt“ in Schwerin Mueß im Juni 2024 eingeladen.
Insgesamt 225 Kinder und Jugendliche aus 28 Einrichtungen beteiligten sich an den vorangegangenen digitalen Regionalwettbewerben und zeigten ihr Können und ihre Begeisterung für das Plattdüütsche. Das Land finanziert den Plattdeutschwettbewerb mit 31.500 Euro. Seit dem Jahr 2013 wird er durch das Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) des Bildungsministeriums organisiert und durchgeführt. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt.