Golf Fleesensee in Göhren-Lebbin ist Preisträger
Der Golf Fleesensee ist Preisträger des Golf Post Community Award 2019. Der Award ist eine Auszeichnung, die nicht von einer Jury, sondern von Golfern selbst bestimmt wird. Mehr als 6.100 Golf Post User stimmten online von Ende November bis Anfang Januar für ihre Favoriten ab. Stephan Vogl, neuer Manager Golf am Fleesensee, nahm die Auszeichnung am 17. Januar 2019 in Stuttgart entgegen.
„Einen Publikumspreis zu gewinnen, ist eine große Wertschätzung. Wir freuen uns, dass unsere Mitglieder und Gäste die kontinuierliche Erweiterung unseres Angebots zu schätzen wissen. Für uns bedeutet der Preis eine besondere Motivation für unsere künftige Arbeit“, erklärte Stephan Vogl.
Matthias Gräf, Chefredakteur der Golf Post, erläuterte im Rahmen der Laudatio die Zielsetzung des neu initiierten Wettbewerbs: „Mit dem neuen Golf Post Community Award möchten wir einen authentischen Einblick zu den Meinungen der Golfspieler in Deutschland gewinnen, um herauszufinden, welche Golfplätze die Community für einen Besuch in 2019 empfiehlt“.
Im Zuge der Übernahme durch den Düsseldorfer Investor und Projektentwickler 12.18. Investment Management im Jahr 2014 wurde das Golfangebot am Fleesensee kontinuierlich ausgeweitet: So handelt es sich bei dem im Jahr 2017 aufwendig umgestalteten 18-Loch-SCHLOSS-Platz um das bis dato größte Eco-Bunker-Projekt weltweit. Vier weitere Golfplätze, eine Driving Range mit Flutlichtanlage und 200 Abschlagplätzen (90 davon überdacht), die Golf Akademie mit Sven Strüver und ein Pro Shop ergänzen das umfangreiche Angebot.
Der Golfplatz in Göhren-Lebbin am Fleesensee
Die Golfanlage Fleesensee ist Teil des Hotels & Sportresort Fleesensee und liegt inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte. Mit fünf Golfplätzen und 72 Spielbahnen ist sie Nordeuropas größtes Golfresort. Gelegen auf halbem Weg zwischen den Großstädten Hamburg und Berlin finden Gäste aller Altersgruppen zudem vier Hotels, darunter das neu designte SCHLOSS Hotel Fleesensee, und eines der größten Day Spas Norddeutschlands. Neben dem breiten Hotellerie- und Wellnessangebot auf über 500 ha genießen Urlauber vielfältige Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung und eine einzigartige Naturlandschaft.
