
Die meisten von uns verwenden das Handy nicht lediglich zum Telefonieren. Für viele hat das Smartphone die frühere Digitalkamera längst ersetzt, viele der privaten Fotos sind dort gespeichert. Des Weiteren haben wir durch das Handy Zugriff auf E-Mails, Soziale Netzwerke, wie Facebook oder Instagram und das Online-Banking. Unsere Handys sind zu einem Alltagsgegenstand geworden, deswegen haben wir auch Handyanhänger oder Handyhüllen.
Ein Verlust kann deswegen nicht nur ärgerlich sein, sondern er könnte uns - in den falschen Händen - auch teuer zu stehen kommen. Hier gibt es ein paar Maßnahmen, die Sie bei Verlust sofort ergreifen könnten.
Das Handy anrufen
Sie müssen nicht immer sofort mit dem Schlimmsten rechnen. Schon viele haben ihr Handy in einem unbedachten Moment liegen gelassen, zum Beispiel in Restaurants kommt das nicht selten vor. Es kann also sein, dass Ihr Handy nicht gestohlen wurde. Ich selbst habe vor kurzem nach iPhone 13 Pro Hüllen in einem Geschäft gesucht und dabei mein Handy verlegt. Möglicherweise sind Sie noch in der Nähe und hören Ihr Handy bei einem Anruf klingeln. Vielleicht nimmt auch ein unbekannter Finder den Anruf entgegen und verrät Ihnen dann, wo Sie das Telefon verloren haben.
Die Voraussetzung ist natürlich, dass Sie es nicht auf lautlos gestellt haben.
Ortungsdienste überprüfen
Android-Smartphones und auch iPhones lassen sich orten. Wenn Sie bei im Falle eines Android-Smartphones bei Google auf "Mein Gerät finden” gehen, dann wird das zuletzt verwendete Gerät gesucht. Sie können nun auf einer Karte den Standort Ihres Gerätes sehen. Sollte das Handy auf lautlos gestellt sein, dann können Sie einen Alarm über 5 Minuten auslösen.
Bei einem iPhone sollten Sie die "Mein iPhone suchen"-Funktion bereits aktiviert haben. Sie können es auf Icloud.com/findauf mithilfe der AppleID finden. Auch hier können Sie auf einer Karte den letzten Standort erkennen.
Das Gerät sperren lassen
Wenn die vorherigen Schritte nicht erfolgreich waren, dann ist ein Diebstahl nicht unwahrscheinlich. In diesem Falle ist es am besten, die SIM-Karte des Gerätes sperren zu lassen. Auf diese Weise ist es nicht mehr möglich, das Gerät zu Ihrem Nachteil zu verwenden. Rufen Sie für eine Sperrung Ihren Mobilfunkanbieter an, die Nummer sollte für den Notfall immer griffbereit sein. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist die allgemeine Notfallnummer 116 116 hilfreich.
Daten löschen, Passwörter von Nutzerkonten ändern
Wenn sich sensible Daten auf dem Gerät befinden, dann sollten diese unbedingt gelöscht werden. Es ist zu empfehlen, im Vorfeld unter Einstellungen die Optionen "Fernzugriff" und auch "Standortdienst" zu aktivieren. Wenn diese Dienste aktiviert sind, dann können Sie auf dem Smartphone die Daten via Fernzugriff löschen.
Außerdem ist es wichtig, die Passwörter eigener Nutzerkonten zu ändern.
Anzeige bei der Polizei erstatten
Wenn ein Diebstahl wahrscheinlich ist, dann ist dieser bei der Polizei anzumelden. Die Polizei benötigt für dann für das Protokoll die “International Mobile Equipment Identity” (IMEI). Diese Nummer finden Sie:
- auf der Verpackung
- auf der Rückseite Ihres Handys oder auch
- am Akku
Vorbeugende Maßnahmen
Sie können einige Maßnahmen ergreifen, um bei Verlust oder Diebstahl bestens gewappnet zu sein. Mit den folgenden Schritten machen Sie es Dieben so schwer wie möglich:
- einen sicheren PIN- und Wisch-Code verwenden
- Fernzugriff und Sperrbildschirm aktivieren
- persönlichen Fingerabdruck verwenden
- Ortungsapp aktivieren
- IMEI im Vorfeld notieren