Herzinsuffizienz-Tagung auf der Insel Usedom
Karlsburger Herzmediziner laden nach Kölpinsee ein

Die Herzinsuffizienz ist in Deutschland eine Volkskrankheit. Rund vier Millionen Menschen leiden laut der Deutschen Herzstiftung e.V. in Deutschland an chronischer Herzschwäche. Darunter versteht man die verminderte Pumpfähigkeit des Herzens, deren erste Symptome nachlassende Leistungsfähigkeit und Atemnot sind. „Unbehandelt schreitet die Krankheit schnell fort und schränkt die Lebensqualität enorm ein. Die chronische Herzinsuffizienz ist in den meisten Fällen das Endstadium von Herzkrankheiten wie koronare Herzkrankheit (KHK), Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen und angeborene Herzfehler“, betont Oberarzt Dr. Basil Alkhlout,
Kardiologe am Klinikum Karlsburg. Die Behandlung der chronischen Herzschwäche ist in Karlsburg eine Schwerpunktaufgabe. Es werden alle modernen Therapieoptionen der Herzinsuffizienz angeboten, von der medikamentösen Therapie bis zur Versorgung mit einem linksventrikulären Assistsystem (LVAD). Weiterhin besteht die Möglichkeit einer permanenten telekardiologischen Überwachung. „Über unsere Erfahrungen in der Karlsburger Herzmedizin möchten wir gern informieren und uns mit anderen Medizinern auf einer Tagung austauschen“, sagt Oberarzt Dr. Basil Alkhlout. Er hat für die Vorträge zahlreiche renommierte deutsche Herzexperten gewinnen können.
Vom 28. bis 30. März 2025 sind interessierte Ärzte aus Mecklenburg-Vorpommern herzlich zum Austausch in das Strandhotel „Seerose“ in Kölpinsee auf der Insel Usedom eingeladen. Bei Interesse bitte anmelden unter Tel.: 038355-701655 oder sekretariat.kardiologie@drguth.de