
Allmählich erhöht sich die Anzahl an Sonnentage in Deutschland, so dass die gewisse winterliche Tristesse klangheimlich verschwindet und in den Hintergrund rückt. Bereits jetzt verschlägt es viele Deutsche nach draußen, um die langersehnten D-Vitamine zu tanken. Die Naturverbundenheit ist bei vielen aufgrund der letztjährigen Pandemie zunehmend gewachsen, so dass man sich jetzt schon für die Ostertage ein schönes Fleckchen in der Natur sucht. Wanderungen und Zelt-Abenteuer haben in den letzten Jahren zudem enorm zugenommen. Den Deutschen verschlägt es also mehr und mehr nach draußen in die Natur. Dabei kommt das Interesse nicht von ungefähr. Deutschland hat nämlich in puncto Natur-Hot-Spots so einiges zu bieten.
Camping an der Mecklenburgischen Seenplatte
Zu den deutschlandweit angesagtesten Camping-Plätzen gehört seit jeher die Mecklenburgische Seenplatte. Nicht ohne Grund nennt man diese Region das „Land der 1000 Seen“. Der Name ist hierbei nicht einmal als Übertreibung gemeint, denn ganze 1117 Seen bilden das idyllische Seenland. Die Seenplatte bietet neben einem gut vernetzten Wassersportrevier auch viele Möglichkeiten die naturbelassene Umgebung kennenzulernen. Da man in der Region rund um die Müritz, die praktisch den Mittelpunkt bildet, hervorragend Campen kann, geht der Trend schon länger hin zum Naturcampen. Eines der beliebtesten Orte für das Naturcampen ist Malchow und der Campingbezirk „Zum Hexenwäldchen“. In beiden Fällen handelt es sich um gut gelegene Plätze direkt am See. Das naturpädagogische Motto spricht vor allem Familien und Individualisten an. Da der Zeltplatz eher für das Naturcampen angelegt ist, sollte man sich im Vorfeld eine gute Ausrüstung anschaffen. Auf zelt.org wird dahingehend das gesamte Portfolio an Möglichkeiten angeführt, so dass man auch bei anspruchsvolleren Wetterverhältnissen eine schöne Zeit in der Natur haben kann. Gerade bei plötzlichen Regenschauern und stürmischen Gegebenheiten sollte man mit dem Camping-Equipment professionell aufgestellt sein, da sonst der Ausflug im wahrsten Sinne des Wortes schnell ins Wasser fallen kann.
Die eigene Wohlfühloase beim Campen schaffen
Das Camping ist für viele eine Art Entfliehen aus dem Alltag. Aus diesem Grund sollte das Zelten auch eine gewisse Harmonie und Ruhe ausstrahlen. Gerade die Ruhe in der Natur kann schnell zu einer Entschleunigung führen, so dass man für kurze Zeit wieder geerdet wird und sich, losgelöst von den alltäglichen Problemen, um sich selber kümmern kann. Viele Camper sprechen auch vom eigenen „Happy Place“ oder der sogenannten „Wohlfühloase“. So ist ein Natururlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte praktisch dafür prädestiniert, wenn man sich für die richtige Region entscheidet. Auswahl hat man schließlich in dem Gebiet rund um die Müritz genug. Ganze acht Naturlandschaften, inklusive des bekannten Müritz Nationalparks, können dort vorgefunden werden.
Beim Naturcampen zu sich selbst finden
Einige ambitionierte Wanderfreunde kommen jedes Jahr in die Gegend rund um die Müritz. Es haben sich teilweise ganze Gruppen von Menschen mit denselben Interessen gebildet, die sich jährlich zum Campen verabreden. So kann man auch allein einen Ausflug wagen und dabei vielleicht neue Freunde kennenlernen. Zumindest wird man viele Gleichgesinnte finden. Für Interessierte gibt es auch einen Veranstaltungskalender namens „Unterwegs“, der viele verschiedene Naturlandschaften, Events und Tipps für einzigartige Naturerlebnisse bietet.