Beirat für Menschen mit Behinderungen lädt ein

Inklusion ist der Schlüssel für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Davon ist Prof. Dr. Rita Süßmuth überzeugt. Doch wie sieht es vor Ort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte aus mit dem „Mehrwert für alle“, den Inklusion mit sich bringen soll?
Nach einem ersten Impulsvortrag, im Roten Haus, der Begegnungsstätte der Warener Wohnungsgenossenschaft eG am 03.05.2018, ist es Ziel dieser Veranstaltung, die von 13 – 16 Uhr geplant ist, eine erste Zwischenbilanzen aus den (Selbst-)Erfahrungen zur Inklusion, zur Umsetzung der UN-BRK und zum Teilhabegesetz in allen Kernbereichen des kommunalen Alltags festzuhalten, wie beispielsweise Wohnen und Versorgung, Mobilität und Transport, Bildung und lebenslanges Lernen, Arbeit und Beschäftigung sowie Kultur und Freizeit. Des Weiteren bezieht sich die Erfahrungsbilanzierung auf das inklusive Handeln in Einrichtungen und Organisationen vor Ort und deren Kooperation und Vernetzung im Sinne eines inklusiven Gemeinwesens. Dabei stehen folgende zentrale Fragen im Raum:
- Was wurde getan und was ist noch zu tun, um das Zusammenleben und die Teilhabe im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte inklusiv zu gestalten?
- Welche konkreten Veränderungen sind notwendig, damit alle Menschen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ihren Platz finden und sich wohl fühlen können?
Im Rahmen dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, gezielte Lücken aufzuzeigen und gemeinsam nach konstruktiven Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Die Ergebnisse werden vom Behindertenbeirat des LK MSE aufgenommen und an die Kommunale Verwaltung des LK MSE herangetragen, als wichtige Impulse und Anregungen für die zukünftige Arbeit in der Inklusion vor Ort. Jeder Beitrag ist wichtig, um auf Inklusionsentwicklungen vor Ort aufmerksam zu machen!
Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, zögern Sie nicht, mit der Behinderten-beauftragten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Frau Isolde Runge, Tel.-Nr. 0395/570873365 bzw. E-Mail: Isolde.Runge@lk-seenplatte.de Kontakt aufzunehmen.
Dabei können Sie entscheiden und gerne mit Frau Runge absprechen ob und welchen thematischen Beitrag Sie leisten möchten oder ob sie sich als interessierte/r Teilnehmer/in anmelden möchten.