
Ob Gartenarbeit, die Installation von Dämmungsmaterialien oder eine Fassadenrenovierung – solche Arbeiten werden immer häufiger in Eigenregie erledigt. Um sie erfolgreich durchzuführen, braucht es schwere Maschinen und Geräte. Ein Neukauf lohnt sich nicht und belastet die Umwelt unnötig. Wir verraten, welche Möglichkeiten für die Neugestaltung des Hauses es gibt, ohne dass die Kosten Umwelt und Hausbewohner belasten.
Großmaschinen nachhaltig einsetzen – für erleichtertes Arbeiten im Außenbereich
Großprojekte lassen sich ohne die nötigen Maschinen nicht durchführen. Anstatt solche Maschinen ganz zu erwerben, bietet sich eine Leihgabe an. Der Nachbar am Eck wird vermutlich keine Arbeitsbühne in der Garage haben, zuverlässige Verleihservices aber schon. Die Inanspruchnahme reduziert die Kosten des Häuslebauers und trägt zugleich zur Nachhaltigkeit bei. Immerhin müssen keine Maschinen hergestellt, sondern nur ausgeliefert werden.
Um bei der Renovierung der Fassade an alle Bereiche zu gelangen, können Handwerker eine Hebebühne mieten und sich so Zugang verschaffen. Alternativ hierzu kommt ein (gemietetes) Gerüst in Betracht. Mit der klassischen Leiter lassen sich Regenrinnen säubern, aber keine flächendeckenden Arbeiten an der Fassade umsetzen.
Ähnlich sieht es bei großen Arbeiten im Garten aus. Werden beispielsweise Bäume gefällt, bleibt die Wurzel im Erdreich. Eine gemietete Wurzelfräse hilft dabei, diese zu zerkleinern und auf schädliche Chemikalien zu verzichten. Für mehr Informationen über Wurzelfräse mieten klicken Sie hier.
Nachhaltiges Material bei der Hausrenovierung einsetzen – auch an Morgen denken
Die Wahl der richtigen Materialien trägt maßgeblich zur nachhaltigen Renovierung bei. Entscheiden Sie sich für Optionen wie recyceltes Holz, Bambus oder Naturstein. Alle drei Elemente sind nicht nur nachhaltig, sondern sorgen zugleich für ansprechende Ästhetik. Arbeiten Sie mit Farben oder Lacken, wählen Sie ökologische Alternativen, die weniger schädliche Dämpfe abgeben. Davon profitieren nicht nur Sie und Ihre Gesundheit, sondern auch die Umwelt.
Nutzen Sie die Renovierungsarbeiten dazu, die Energieeffizienz Ihres Hauses zu steigern. Sind Sie ohnehin gerade an der Fassadenrenovierung, tauschen Sie bei Bedarf Ihre Fenster aus und investieren in eine neue Isolierung. Die Integration moderner Kühl- und Heizsysteme sowie der Kauf energieeffizienter Haushaltsgeräte machen den großen Unterschied für eine nachhaltige Zukunft. Haben Sie schon einmal über die Installation von Solarenergiemodulen nachgedacht? An der Müritz entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, die Vorteile erneuerbarer Energien für sich zu nutzen.
Entsorgen und recyclen – so beenden Sie Ihre Renovierung sinnvoll
Mit einer sorgfältig geplanten Abfallentsorgung tragen Sie schlussendlich zu mehr Umweltschutz bei. Baumaterialien wie Glas, Metall und Holz müssen voneinander getrennt werden. So ermöglichen Sie ein umweltfreundliches Recycling. Überlegen Sie auch, ob Sie entsorgte Gartenmöbel, Möbel aus dem Haus oder Geräte spenden oder wiederverwenden möchten. „Free your Stuff-Gruppen“ in sozialen Netzwerken sind eine tolle Option, wenn Sie Dinge weiterverschenken möchten.
Viele Entsorgungsbetriebe bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Container zu mieten und ihn von Experten abholen zu lassen. Alternativ hierzu fahren Sie selbst zum Wertstoffhof und entsorgen Ihre Güter ordnungsgemäß. Haben Sie viel Grünschnitt im Rahmen Ihrer Renovierungsarbeiten generiert, entsorgen Sie Ihn bei den lokalen Grünschnittsammelstellen. In einigen Kommunen erhalten Sie auch Gartenabfallsäcke, sodass Sie kleinere Mengen an die Straße stellen können. Sperrigen Grünschnitt lassen Sie mit einem eigens dafür bestellten Dienst häckseln, anschließend nutzen Sie Ihre Rückstände als Mulch oder für den Kompost.