Stammzellenspende bei der DKMS

Den Valentinstag am 14. Februar haben die meisten sicher auf dem Schirm, doch einen Tag später ist nicht nur der 15. Februar, sondern der internationale Kinderkrebstag. „Ihr Kind hat Krebs“, diese niederschmetternde Diagnose bekommen Jahr für Jahr weltweit 250.000 Eltern von einem Arzt übermittelt. Alleine in Deutschland sind es jährlich etwa 2.000 Kinder, die an Krebs erkranken. Doch gerade bei Kindern ist die Diagnose Krebs sehr schwierig, denn der Verlauf dieser trügerischen Krankheit ist am Anfang oft harmlos und wird als Bagatelle abgetan. Ein blauer Fleck, Kopfschmerzen oder Fieber verbindet man nicht gleich mit Krebs bei Kindern. Ein Kinderarzt zu konsultieren, kann schnell Aufschluss über den tatsächlichen Gesundheitszustand des Kindes geben. Die Überlebenschance bei Kindern, die an Krebs erkranken, ist in den zurückliegenden Jahren deutlich gestiegen. Zwar sind die Krebsarten bei Kindern ebenso vielfältig, wie bei Erwachsenen, aber Leukämien und Lymphome bilden fast die Hälfte der kindlichen Krebserkrankungen. Mit einer Stammzellenspende bei der DKMS können ganz normale Menschen zu Lebensrettern werden.
In Mecklenburg-Vorpommern ist das Kinderonkologisches Zentrum der Universitätsmedizin Greifswald auf Kinderkrebs spezialisiert.