Verwaltungsbericht Bürgermeister Norbert Möller

Der Jahresempfang der Stadt Waren (Müritz) findet nicht wie traditionelle vorgesehen am zweiten Samstag im neuen Jahr statt, sondern wird auf das Frühjahr 2021 verschoben. Darüber informierte Bürgermeister Norbert Möller auf der gestrigen Stadtvertretersitzung im Warener Bürgersaal. Weiterhin informierte Norbert Möller in seinem Verwaltungsbericht über aktuelle Ereignisse in Waren (Müritz):
Städtepartnerschaft
2021 steht unter dem Zeichen „160 Jahre Austausch Japan-Deutschland“. Auch die Stadt Waren (Müritz) möchte dazu mit verschieden Aktionen beitragen. Unterstützung hat die japanische Botschaft bereits in einem Schreiben an den Bürgermeister zugesagt. Im Rahmen der 2. Warener Bonsaitage besuchte der Gesandte Herr Takao IMAFUKU, Leiter der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Kultur, die Ausstellung und zeigte sich begeistert vom Engagement in Waren (Müritz). Auch der Zen-Stein-Gartens „Kranich von Waren“ ist ein gutes Argument, das Jubiläum 2021 in Waren (Müritz) zu begehen.
Geplant ist eine weitere Bonsai-Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern zu Rostock und dem Arbeitskreis Bonsai M.V. Gewünscht werden musikalische und kulturelle Erweiterungen „Bonsai am See“ - An zwei Tagen im September 2020 präsentierten die Mitglieder des Arbeitskreises Bonsai-MV ihre lebenden Kunstwerke im Gewächshaus des Schaugartens am Tiefwarensee. Über 250 Gäste besuchten die Ausstellung und machten sie so zu einem Erfolg.
Amt für Bürgerdienste
Folgende Veranstaltungen wurden unter Beachtung der geltenden Hygieneanforderungen im Zeitraum zwischen dem 27.09. – 10.10.2020 durchgeführt:
- 09.2020 5. Warener up und dal MTB Marathon und 2. Warener up und dal Cyclo - Cross Cup
- 10.2020 Der Start der Wanderveranstaltung „Dein SeenWeg Müritz“ mit ca. 400 Teilnehmern und parallel dazu der Küstenmarkt am Warener Yachthafen.
- – 04.10.2020 Müritz Fun Park 2020 auf dem Festplatz Zum Amtsbrink mit max. gleichzeitig 500 Besuchern
Einwohnermeldestelle
Einwohnerzahlen Stand per 12.10.2020 21.335 Einwohner

Amt für Bau, Umwelt und Wirtschaftsförderung
Radweg Schwinkendorf – Malchin
Die Stadt wurde zu Planungen zum Ausbau eines Radweges auf der ehemaligen Bahnstrecke Waren (Müritz) – Malchin, hier der Abschnitt von Schwinkendorf bis Malchin beteiligt. Der Abschnitt von Waren (Müritz) bis Schwinkendorf wird bereits als Draisinenstrecke benutzt. Mit der nun geplanten Nutzung der ehemaligen Bahnanlage als Radweg wird die touristische Vernetzung in nördlicher Richtung der Stadt weiter ausgebaut. Der Ausbau soll in drei Abschnitten erfolgen und ein Baubeginn ist für 2022 geplant. Daher wird sich die Stadt Waren (Müritz) auch mit dem Radwegeanschluss an das städtische Netz auseinandersetzen.
Stadtpläne
Zurzeit laufen die Absprachen für die Überarbeitung und Neugestaltung von Stadtplänen, die sich an verschiedenen Orten innerhalb der Stadt befinden. Dabei werden unter anderem die neuen Wohngebiete „Am Wiesengrund“ und „Warensberg“ dargestellt, das Layout übersichtlicher gestaltet sowie verschiedene Anpassungen und Klarstellungen vorgenommen.
Bereich Wirtschaftsförderung/Tourismus
Kur- und Heilwald Waren (Müritz)
Die Stadt Waren (Müritz) plant die Errichtung eines Kur- und Heilwaldes im Bereich des Nesselbergs sowie in den Ecktannen. Das Projekt kann unter Einreichung eines Förderantrages nach ForstELERFöRL gefördert werden. Die Antragsstellung ist für November geplant. Aktuell befindet sich das Projekt in der Entwurfsplanung.
Neben ausgewiesenen Terrainwegen, Heilwald- und Kurwaldwegen sollen sich zum Beispiel Waldtherapieplätze und besondere Orte zur Erholung in die Wälder einfügen. Die Angebote der Kur- und Heilwälder sind sowohl auf die Bedürfnisse von Rehabilitationspatienten und auf psychosomatisch bzw. chronisch Kranke ausgerichtet, als auch als ergänzendes Angebot zur aktiven Freizeitgestaltung.
Beiratssitzung des Projektes „Kur- und Heilwälder Mecklenburg-Vorpommern“
Unter der Leitung des Bäderverbandes Mecklenburg-Vorpommern tagte der Beirat zum Projekt „Kur- und Heilwald - eine nachhaltige Chance zur Angebotserweiterung“. Neben aktuellen Berichten aus den teilnehmenden Projektgemeinden, wurde über die Weiterbildungsangebote zum Waldtherapeuten, aktuelle Stände zu Studien sowie über die Barrierefreiheit in den Kur- und Heilwäldern informiert. Im Anschluss an die Sitzung fand der 1. Workshop zu Produktentwicklung und Vermarktung von Kur- und Heilwäldern statt.
Sachgebiet Hoch- und Tiefbau
Neubau der Grundschule Käthe- Kollwitz
Die Vorplanungsphase konnte inzwischen abgeschlossen werden. Zurzeit wird die Entwurfsplanung für das neue Schulgebäude vom Planungsbüro erarbeitet. Für die Technischen Anlagen des Gebäudes, Heizung und Lüftung erfolgte ein Variantenvergleich, um somit die Entscheidung über die Vor- und Nachteile zu bewerten. Ende September erfolgte bereits ein Vorgespräch beim Landesförderinstitut MV in Schwerin zur baufachlichen Prüfung des Bauvorhabens.
Regionale Schule Waren West
Entsprechend des aufgestellten Bauablaufplanes werden die einzelnen Leistungsphasen fristgerecht umgesetzt. Der Bauantrag wurde bereits beim Landkreis eingereicht und die Baugenehmigung für das Gebäude soll bis Ende Oktober vorliegen. Nach weiteren Abstimmungsgesprächen mit der Regionalen Schule Waren West und der Stadtverwaltung konnte durch das Planungsbüro die Ausführungsplanung erstellt werden. Die Ausschreibungsunterlagen für die einzelnen Baugewerke werden z.Z. erarbeitet.
Unterhaltung der Gebäude
Historisches Rathaus Anfang Oktober wurde mit der Sanierung der Außenfassade auf der Seite des Ratskellers begonnen. Im selben Zuge werden die Holzfenster auf der Seite mit aufgearbeitet. Voraussichtlich sollen die Arbeiten, welche durch ortsansässige Firmen ausgeführt werden, spätestens Anfang November abgeschlossen sein.
Regionale Schule „Friedrich Dethloff“
Der letzte noch unbearbeitete Teilabschnitt der Außenfassade an der Friedrich-Dethloff-Schule erhält derzeit einen neuen Farbanstrich. Den Auftrag hierzu hat ein Warener Malerbetrieb erhalten, welcher die Arbeiten bis Mitte Oktober fertigstellt.
Barrierefreier Umbau der Tunnelzugänge am Bahnhof Waren
(Investitionsvolumen: 4,60 Mio. €)
Am 01.10.2020 wurde die Ausschreibung für die Bauleistung im Subreport ELViS veröffentlicht. Die Vergabeart ist öffentliche Ausschreibung, die Angebotsfrist endet am 06.11.2020 um 10:00 Uhr. Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 29.12.2020. Der Beginn der Baumaßnahmen ist der 15.02.2021, die Bauleistung soll im Mai 2022 beendet werden.
Revitalisierung des ehemaligen Bahnbetriebsgeländes in Waren B-Plan Nr. 69
(Investitionsvolumen: 6,25 Mio. €)
Die Abrissarbeiten sind abgeschlossen. Bodensanierungsmaßnahmen müssen noch in einem Bereich der Planstraße A (ca. 140m) vorgenommen werden. Im Bereich des zukünftigen Straßenkörpers wurden Kohlegruslagerstätten gefunden, welche einer gesonderten Entsorgung zugeführt werden müssen. Zwei Angebote für diese zusätzliche Leistung wurden eingeholt und derzeit durch das BÜ Planungsbüro geprüft. Eine Vergabe der Leistung ist sofort nach Prüfung geplant.
Die innere Erschließung (Los 2; 3; 4) ist in der Ausführung. Erste Regenwasserhaltungen wurden schon gebaut. Im Bereich Planstraße A, sogenanntes Baufeld Möwe (das Gebiet von Draisine bis Gelände Möwe) wurde ein kompletter Austausch der humosen Erdmasse (Torf) notwendig. Diese Leistung wird über ein Nachtragsangebot gesondert vergütet. Der Bodenaustausch wurde in KW 40 abgeschlossen.
Die Tiefbauarbeiten am Regenrückhaltebecken entfallen. Gemeinsam mit der unteren Wasserbehörde und der unteren Naturschutzbehörde wurde die natürliche Ausprägung des Biotops als geeignet erachtet und eine Nutzung als Regenrückhaltebecken in natürlicher Form favorisiert. Somit sind hier keine weiteren Arbeiten von Nöten.
Neubau Hafen Steinmole
(Investitionsvolumen 8,4 Mio. €)
Die Ingenieurgesellschaft (InGe) Ramboll/ign hat eine vorläufige Freiflächenplanung vorgelegt. Absprachen mit den Nutzern, Fahrgastschifffahrtsgesellschaften und Räucherkahn wurden geführt und Vorschläge sowie Anregungen wurden aufgenommen und sollen nach Möglichkeit, in der Planung der Hafenanlage Berücksichtigung finden.
Ein Baugrunderkundungskonzept wurde durch die InGe Ramboll/ign erstellt. Ebenso wurde die Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung der Erkundung zur Begutachtung vorgelegt. Diese wurde bestätigt. Diese Erkundung ist Grundlage für die Ausführungsplanung und zum Teil auch Genehmigungsplanung. Die Genehmigungsplanung soll im IV. Quartal übergeben werden.
Straßenbeleuchtung
Die Umrüstung von 326 Leuchten der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik wurde im September 2020 abgeschlossen. Alle Leuchten sind dimmbar. Im Zusammenhang mit der Umrüstung wurden mehrere Straßenbeleuchtungsschränke mit Erdungsanlagen versehen, um Überspannungen besser ableiten zu können und so die Elektronik der Leuchten besser zu schützen. Weiterhin wurden durch den Stadtbauhof die Masten im Hafen und im Bereich der Promenade Strandstraße/ Steinmole durch den Bauhof neu gestrichen, so dass sie nun farblich zu den neuen Leuchten und auch zu dem vorhandenen „Stadtmobiliar“ im Hafen passen.
Es ist geplant, im Oktober / November 2020 einen weiteren Förderantrag zur Umrüstung von 400 bis 500 Leuchten auf LED-Technik vorzubereiten. Im Bereich der Altstadt sollen durch die Firma Elektroinstallation & Service Holger Dahnke aus Malchow in den nächsten Wochen weitere Aluminiumgussmasten durch Stahlmasten ersetzt werden.
Fußgängerunterführung
Die Reparatur des seit fast einem Jahr stillgelegten Aufzuges in der Güstrower Straße wurde an die Firma KONE GmbH erteilt und soll laut Vertrag im Herbst 2020 erfolgen.
Straßenreinigung / Winterdienst
Die neue Gehwegkehrmaschine, deren Beschaffung im Sommer mittels eines Vergabeverfahrens beauftragt wurde, wird voraussichtlich im November dem Stadtbauhof zur Verfügung stehen. Die Überarbeitung der Winterdienstanweisung wurde abgeschlossen.
Sachgebiet Umwelt/Forsten/Friedhof
Umwelt
Erschließung BPlan 55 Wohngebiet Am Wiesengrund 4. BA Straßenraumbegrünung
Im Rahmen der Erschließung des B-Plan 55 „Wohngebiet Am Wiesengrund“, 4. Bauabschnitt, soll im Herbst/Winter 2020 die noch ausstehende Herstellung der Grünflächen, einschließlich der geplanten Baumpflanzungen, umgesetzt werden.
Im Bereich der Verlängerung des Buchenweges sollen die Seitenstreifen als nicht überfahrbare Grünflächen hergestellt werden. Zudem ist vor jedem rechtsseitigen Grundstück die Pflanzung eines Baumes geplant. In diesem Bereich sollen 7 Bäume gepflanzt werden. Als Baumart wird derzeit die Säulen-Hainbuche (Carpinus betulus 'Fastigiata') in der Planung berücksichtigt.
Im Bereich der sich anschließenden Anliegerstraße ist eine Bepflanzung mit 12 Ebereschen vorgesehen. Auf Grund der geringen Straßenbreite müssen in diesem Bereich die Seitenstreifen der Straße gemäß dem Bebauungsplan grundsätzlich als Schotterrasenfläche hergestellt werden.
Baumpflege
Durch die Landschaftspflegeeinheit des Bauhofes werden derzeit insbesondere Pflegemaßnahmen von größeren Gehölzflächen durchgeführt. Darüber hinaus sollen im IV. Quartal erforderliche Pflegemaßnahmen an Kopfweiden in den Außenbereichen durch externe Pflegefirmen erfolgen.
Biotop Ellerbruch (Bereich Wiesengrund)
Für die Fläche gibt es seit 2010 einen mit den zuständigen Ämtern abgestimmten Pflege- und Entwicklungsplan, in dem u.a. eine Biotoppflege durch Beweidung vorgesehen ist. Darüber werden kurzfristig jedoch weitere praktische Maßnahmen erforderlich, um den abgestimmten Inhalten des Planes gerecht zu werden. Um die Entwicklung des Biotopes darstellen zu können, wurde im Herbst eine Bestandsaufnahme durchgeführt.
Zukünftig werden in Form eines Monitorings (Flora/ Fauna) regelmäßige Begehungen stattfinden, die Aufschluss über die Entwicklung geben bzw. aus denen sich Maßnahmen zur Verbesserung ableiten lassen.
Pflege der Feuchtwiesen
Im Oktober wurden die Pommersche Wiese sowie die Wiese am Rathskamp einer zweiten Mahd unterzogen. Auf Grund der feuchten Bodenverhältnisse, kann diese nur mit spezieller Technik erfolgen. Mit der Mahd wird das Schilf auf den artenreichen Wiesen weiter zurückgedrängt, um den charakteristischen Arten im Tier- und Pflanzenreich, die auf diese Flächen angewiesen sind, den Lebensraum zu sichern.
Grundsätzlich sind Feuchtwiesen Standorte auf Anmoor, Moor und seltenem mineralischem Boden und zählen zu den an Pflanzenarten reichsten Biotopen Mitteleuropas. Sie sind streng geschützt, müssen aber bewirtschaftet werden, um den Artenreichtum zu erhalten. Die Sukzession führt sonst zur Ausbildung von Hochstaudenfluren, später Gebüschen und zu Vorwäldern.
Landschaftsplan
Planmäßig wurden durch das Planungsbüro flächig die Biotoptypenkartierung und die Habitaterfassungen im Stadtgebiet Waren (Müritz) im Sommerhalbjahr durchgeführt. Es wurden weiterhin Interviews mit Vertretern aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Naturschutz, Nachbargemeinden und Touristiker durchgeführt. Geplant sind noch weitere Interviews - in Kürze mit einem Wasser- und Bodenverband. Die historische Entwicklung der Landnutzung/ Stadt/ Siedlung und daraus resultierende Konflikte/ Nutzungsschwerpunkte wurden aufgegriffen und werden derzeit ausgewertet. Aktuelle Debatten zur Stadtentwicklung, auch in Zusammenhang mit Interessen aus Tourismus und Wirtschaft werden geprüft. Das durch die Stadtverwaltung erarbeitete Kompensationskataster wird in die Landschaftsplanung einbezogen, genauso wie eine Übersicht bereits laufender Maßnahmen im Sinne der Biodiversitätsstrategie (Streuobstwiesen, Beweidung, schonende Mahdwiesen, Auflagen bei Nutzungsvereinbarungen etc.).
Es ist über den Winter geplant, die im Gelände, bei den Interviews und im Zuge von Recherchen gesammelten umfangreichen Daten für eine erste Skizzierung eines Konzeptes zusammenzufassen, die als erste richtungsweisende Grundlage diskutiert werden kann.
Bisherig kann konstatiert werden, dass die Stadt Waren (Müritz) durch das umfangreiche Eigentum an Offenlandflächen, Wald und Stadtgrün ein großes Potenzial aufweist, welches bereits gut genutzt wird - neuere Maßnahmen, Ideen bereits zur Aufwertung verschiedener Flächen führen, aber durch ein ausgearbeitetes Konzept/ Handlungsleitfaden zum einen besser vermarktet und zum anderen zielgerichteter aufgegriffen und erweitert werden können (z.B. in der Bauleitplanung etc.) und so für nachfolgende Generationen eine gute Handlungsgrundlage bieten kann. Den bestehenden Landschaftsplan zu aktualisieren, hat sich demnach als wichtiger Arbeitsschwerpunkt bestätigt.
Grünanlagen
Frühjahrsbepflanzung
Ab der 43. KW werden gärtnerische Arbeiten an den Wechselbeeten durchgeführt. Das betrifft die Beete in der Friedensstraße, Steinmole, an der Müritz-Sparkasse und auf dem Nesselberg. Die Sommerbepflanzung wird aufgenommen und es werden Zwiebeln für die Frühjahrsblüte gesteckt. Wir dürfen uns in diesen Bereichen auf insgesamt 4.682 Blüten in den schönsten Frühlingsfarben freuen. Die bunten Tuffs (Pflanzengruppen) bestehen aus Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Zierlauch. In der 44. und 45. KW werden Zwiebeln für die Frühjahresblüte in den Bereichen Bahnhofsvorplatz, Friedrich-Engels-Platz, an der Kuhtränke und im Park Kietz gesteckt. Hier werden im Frühjahr Tulpen in vielen Farben blühen.
Die bepflanzten Kreisel an der Herrenseebrücke werden ab April in gelb und rot leuchten. In der Grünanlage am Radlon-Hotel werden Elfenkrokusse gesteckt. Sie werden ab Februar in zartem blau und gelb einen Vorgeschmack auf den Frühling geben.
Grünflächenpflege
Im November und Dezember erfolgen Schnittmaßnahmen an den Gehölzen auf dem Parkplatz Zum Amtsbrink, auf dem Parkplatz Unterwallstraße und auf dem Parkplatz Müritzeum. Hier könnte es abschnittsweise zu Sperrungen von einzelnen Parkbereichen kommen. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Im gesamten Stadtgebiet werden vom 01.10. - 31.12.2020 Schnittmaßnahmen an Gehölzen vorwiegend im Straßenbereich durchgeführt. Auch hier kann es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen kommen. Die Schnittmaßnahmen sind notwendig, um die Verkehrssicherheit an Straßen, Wegen und Plätzen zu gewährleisten.
Kurpark Nesselberg
Auch in diesem Herbst werden im Kurpark Nesselberg wieder Pflegemaßnahmen im Wald-Parkbereich vorgenommen um den Charakter eines Parkes zu erhalten. Dazu muss der aufwachsende Unterwuchs regelmäßig entfernt werden. Dabei bleiben aber auch Inselbereiche mit Gehölzen und Unterwuchs bestehen um Vögeln, Insekten und Kleinstlebewesen Rückzugsmöglichkeiten zu geben.
Spielplätze
Nationalparkeingang Specker Straße
Der Informationsstand auf dem Spielplatz Am Teufelsbruch erhält in der 42. KW eine Flächeneinfassung und eine Flächenbefestigung. Die Fläche war auf Grund der starken Frequentierung sehr ausgetreten und unansehnlich. Die neue Befestigung wird in natürlicher wassergebundener Bauweise ausgeführt. Es erfolgt der Einbau einer Kiestragschicht mit einer Deckschicht aus Brechsand. Es handelt sich bei den Baustoffen um natürliche, heimische regionale Materialien. Der Vorteil dieser Bauweise ist unter anderem, dass das Regenwasser an Ort und Stelle versickern kann. Die Arbeiten werden von einer Warener Garten- und Landschaftsbau-Firma ausgeführt.