Kompetenzzentrums Holztechnik & C-Labs
Festveranstaltung am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz

Mit einer ebenso eindrucksvollen wie praxisnahen Festveranstaltung wurde am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz das neue Kompetenzzentrum Holztechnik sowie das C-Lab für Druck- und Medientechnik feierlich eröffnet. Unter dem Motto „Netzwerke gestalten – Zukunft erleben“ stand dabei nicht nur die Technik im Mittelpunkt, sondern vor allem das Miteinander: berufsübergreifend, kreativ und praxisorientiert. In Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Politik, Wirtschaft und Bildung – darunter auch Thomas Müller, 2. stellvertretender Landrat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte – wurde der feierliche Auftakt zum Zukunftsprojekt gesetzt. Oliver Kracht, stellvertretender Schulleiter des RBB Müritz, betonte in seiner Begrüßung: „Diese neuen Lernräume stehen nicht nur für moderne Technik – sie stehen für eine neue Lernkultur: vernetzt, praxisnah und zukunftsorientiert.“ Herzstück der Veranstaltung war eine eindrucksvolle Projektpräsentation, bei der Auszubildende aus den Bereichen Mediengestaltung Digital & Print, Tischlerei und Medientechnologie Druck gemeinsam zeigten, wie berufsübergreifende Zusammenarbeit in der Praxis gelingt. Am Beispiel einer eigens entwickelten und gefertigten Stele präsentierten sie den gesamten Entwicklungsprozess – von der ersten Idee über Gestaltung und technische Planung bis hin zur handwerklichen Umsetzung.
Die Gäste erhielten dabei direkte Einblicke in die Arbeitsweise der verschiedenen Berufsgruppen, deren Zusammenarbeit nicht nur technisch präzise, sondern auch gestalterisch anspruchsvoll war. Die Stele steht symbolisch für die neue, vernetzte Lernkultur am RBB Müritz – praxisorientiert, kreativ und interdisziplinär. Die Ausstattung der neuen Labore spricht für sich: Im C-Lab wurden rund 600.000 Euro in moderne Digitaldrucksysteme, Graviermaschinen und Visualisierungstechniken investiert. Das Kompetenzzentrum Holztechnik erhielt für 1,1 Millionen Euro einen hochmodernen Maschinenpark mit CNC-Technik, Fräsen, Schleif- und Sägeaggregaten – ein konsequenter Schritt hin zum Handwerk 4.0. „Die Technik allein macht keine gute Ausbildung. Entscheidend ist, wie wir sie in didaktische Konzepte und echte Projekte einbetten – genau das zeigen unsere neuen Labs“, so Oliver Kracht. Auch die Rolle der Kooperationspartner wurde gewürdigt: Die Firma Papenbroock, die IKT Ost, der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Kammern, Agenturen und das Bildungsministerium unterstützten die Umsetzung mit Know-how, Ausstattung und Finanzierung. Beim anschließenden Rundgang durch die Labore konnten sich die Gäste persönlich von der Qualität und Innovationskraft der neuen Lernräume überzeugen. Markierungen auf dem Boden führten sie zu Stationen in Drucktechnik, Medientechnik und Holztechnik – betreut von engagierten Lehrkräften und Auszubildenden, die Rede und Antwort standen. Die Eröffnung setzte ein starkes Zeichen für die Zukunft der beruflichen Bildung: Sie zeigt, wie technische Innovation, Teamarbeit und pädagogisches Konzept Hand in Hand gehen – für eine Ausbildung, die nicht nur fachlich überzeugt, sondern Menschen und Berufe miteinander vernetzt.