
In den ersten drei Sommerferientagen bilden sich bei der beliebten Sommerakademie Lehrerinnen und Lehrer fort. Vom 17. bis 19. Juli 2023 findet die inzwischen 12. Akademie unter dem Motto „Das Alte verabschieden – das Neue begrüßen“ wieder auf Schloss & Gut Ulrichshusen statt.
Mit insgesamt 1280 Anmeldungen von 485 Lehrkräften verzeichnet die Sommerakademie 2023 die höchste Anmeldezahl seit dem Start des Formats.
Bildungsministerin Simone Oldenburg freut sich über diesen Rekord: „Unsere engagierten Lehrkräfte möchten nach einem ereignisreichen Schuljahr neue Anregungen für ihre Arbeit erhalten, mit Kolleginnen und Kollegen austauschen und in wunderschönem Ambiente gemeinsam den Alltagsstress vergessen. Ich wünsche ihnen im Anschluss einen entspannten Start in die wohl verdienten Sommerferien und Kraft, das Erlernte im neuen Schuljahr anzuwenden.“
Die 63 angebotenen Kurse beschäftigen sich mit Digitaler Bildung, Unterricht und Erziehung im inklusiven Schulsystem, Kommunikation und Interaktion sowie Gewaltprävention. Es gibt auch Workshops zur Lehrer- und Schülergesundheit, den Bereichen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Kunst, Musik und Sport.
Aus diesen Kursen konnten sich die Lehrkräfte aller Schulformen ihr individuelles dreitägiges Fortbildungsprogramm zusammenstellen.
Themen der Fortbildung sind unter anderem:
- Vortrag: #Schule der Zukunft – Sieben Handlungsoptionen
- Musicals in der Schule erarbeiten und aufführen
- Naturwerkstatt Wildkräuter – natürlich gesund
- Ist es möglich, sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen zu erkennen?
- Grenzen ziehen und die eigenen nicht überschreiten! Jugendliche in der Pubertät als besondere Herausforderung im Schulalltag von Lehrerinnen und Lehrern
- Ideen und Formate hybriden Lernens im Unterricht der Sek I und II
- Kreativ sein – entspannen – Kränze binden
- SINNESREICH NATUR – Natur erleben – Kraft schöpfen – Gesundheit stärken
- Nutzungsordnung für elektronische Geräte in der Schulordnung – Was sollte beachtet werden?
- Digitale Welt – Cybermobbing
- Reingefallen – Klassische Erziehungsfallen
- Oh je, was mach ich bloß? – Die kollegiale Fallberatung
- Datenschutz in der digitalen Schule – Apps, Datenpannen und datenschutzkonformer Arbeitsplatz
- Projekttag Papier – für konkreten Klimaschutz im Schulalltag
- Gedenkstätten in MV als außerschulische Lernorte
- Diskriminierung begegnen, Privilegien verstehen lernen
- Filme drehen mit Schülerinnen und Schülern – Übungsworkshop für jedermann
- „Ich wollte, mein Lehrer wäre einen Tag ich“ – Ein Einblick in die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit Rechenstörung
- Kooperative Verhaltensänderung im Unterricht
- Bildungssprachliche Kompetenzen in der Unterrichtspraxis fördern – Basics für die Schultasche
- Die Welt der Farben und die Farben in der Welt
- Spiel und Spaß im inklusiven Sportunterricht – kooperative und komparative Spiele gruppenspezifisch entwickeln
- Medienpädagogische Sprechstunde
- Musikalischer Abend mit der Miller Family
- Prävention und Intervention bei sexualisierter und körperlicher Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
- Naturwerkstatt – Nachhaltig Werken mit Kindern
- Naturwerkstatt Brennnessel
- Was Sie schon immer über (Wild- und Honig-) Bienen wissen wollten – Materialien zum Ansehen u. Anfassen, Riechen u. schmecken sowie selber Anfertigen – Impulse für den Sachunterricht
- Rhythmen aus dem Schulranzen – Rhythmus zur Auflockerung im Unterricht
- Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb erfolgreich begegnen – „LRS – und nun?“
- Stand up-Paddeln im außerschulischen Sport
- Wandern – Der Weg zu sich selbst
- Schulrecht im Überblick – Was darf ich, was darf ich nicht als Lehrkraft?
- Illegale Drogen in der Schule erkennen und handeln
- Bindungsarbeit als Bewältigungsstrategie der alltäglichen Herausforderung mit Kindern
- Spiele(n) im Unterricht
- Elterngespräche erfolgreich führen
- Plattdüütsch – dat kannst du ok!
- ADHS/ADS – Ursachen und Symptome sowie deren Auswirkungen auf das Lernen
- Upcycling-Nähprojekte mit Schülerinnen und Schülern gestalten
- Gesund und fit im Schulalltag
- Konfliktlösung mit der Gewaltfreien Kommunikation (GfK)
- Wer ist Chef im Ring – Machtspiele im Klassenraum und wie Sie damit souverän umgehen
- Outdoor-Aktivitäten mit Lerngruppen
- Qigong mit Kindern
- Einzelberatung zum Datenschutz
- Thema der Fortbildung / Referenten
- Musik und ihre Schwestern Mathe und Physik
- Naturprojekt Feuer
- Text .Theater – Jugendromane auf die Bühne bringen
- Sternchen*taler – LGBTQ+ Realitäten statt Märchengeschichten!
- Inklusion in der Grundschule – Wie kann sie gelingen?
- Stand up-Paddeln im außerschulischen Sport
- Wandern – Eine philosophische Betrachtung
- Aufsichtsrecht in der Schule und bei außerschulischen Veranstaltungen
- Kleinhirn an Großhirn – Was sich zum Lesen-, Scheiben- und Rechnen-Lernen im Gehirn verschaltet
- Stimme macht Stimmung – Weniger Stimmbelastung, aufmerksamere Schüler
- Blick über den Gartenzaun: Auf Gemüseweltreise
- Teamarbeit erfolgreich gestalten
- Klimaschützer Brotdose
- Von der Grundschrift zur Schulausgangsschrift
- Mobbing wirksam begegnen – „Kein Platz für Mobbing „ und „Gemeinsam Klasse sein“ – Zwei Präventionsangebote gegen Mobbing
- Wortschatzarbeit als Herzstück des Englischunterrichts
- Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht erfolgreich begegnen
- Umgang mit psychischen Störungen im Schulalltag
- Das Neue aus dem Alten, die Schönheit verbirgt sich im Unerwarteten – Schmuckgestaltung aus Abfallmaterial
- Entspannungsübungen zum Stressabbau im Alltag
- Medienpädagogische Sprechstunde