
Am bundesweiten Vorlesetag gab es gestern traditionell auch wieder eine Ausgabe von "Malchow liest" in der Inselstadt - mittlerweile die dritte. "Malchow liest" ist eine Initiative der Malchower Unternehmer in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Sportring Malchow e. V. (KSR) und der Stadtbibliothek Malchow.
In diesem Jahr fanden die Lesungen vor allem auf dem "Festland" statt - mit dem Start um 17 Uhr in der Stadtbibliothek, wo Malchows Bürgermeister René Putzar sprach und die Bibliotheksleiterin Sabine Schöbel sowie der Autor Wolfgang Henkel die Vorlesezeit nutzten. Die weiteren Stationen waren unter anderem "Zeitreise", "Parfümerie Bernhardi" und ""Café Hygge 37", alles auf der Güstrower Straße. Wenn man sich auf dieser Verkehrsader weiter Richtung Zentrum bewegte, gelangte man zum "Studio Jonas". Hier las die Kosmetikerin Janita Jonas eine Kurzgeschichte, die sie selbst verfasst hatte und die den Titel "Die Kosmetikerin" trug. Es ging auf den rund zehn Seiten um die Kosmetikerin Andrea, die eine Jungbrunnen-Behandlung für ihre Kundinnen erdacht hatte und die ob der erlangten Einkünfte gierig geworden war. Zur Strafe wurde sie selbst äußerlich alt. Wie sie dieses Dilemma lösen wird, bleibt am Ende offen. "Ich habe viel Phantasie und denke mir in den zehn Minuten Massage, die ich meinen Kundinnen angedeihen lasse, immer Geschichten aus", erzählte die Laienautorin. Ihre erste Kurzgeschichte schrieb sie im September dieses Jahres auf - auch mit Blick auf "Malchow liest". Ihr Erstling soll nur der Anfang für weitere Werke sein, verriet sie.
Nach den vorletzten Stationen mit Wolfgang Henkel bei der Drogerie Spangenberg und Beate Krause-Kloth in "Tommy´s Fahrradladen" erwartete das Publikum dann das Finale im "Insulaner" auf der Insel. Hier las Inhaber Jens Renelt, Jahrgang 1967 und aus Berlin stammend, einen Auszug aus "Der Ausflug der alten Damen" von Renate Holland-Moritz. "Wir sind das erste Mal bei "Malchow liest" dabei. Dafür möchte ich mich bedanken", sagte er am Ende.
Programm "Malchow liest":
- 17:00 Uhr Stadtbibliothek Malchow: Eröffnung durch den Bürgermeister Herrn Putzar anschl. Sabine Schöbel & Wolfgang Henkel lesen Klaudia Blasl „Die Gänseblümchendiät - Ein Pflanzenkrimi"
- 18:00 Uhr Zeitreise: Joachim Stein liest Paul-Christian Paegelow „Tage der Lerche“
- 18:00 Uhr Parfümerie Bernhardi: Tom Pidde liest Jürgen von der Lippe „Das witzigste Vorlesebuch der Welt“
- 18:30 Augenoptik Jenisch: Margit Jenisch liest Renate Bergmann „Besser als Busfahren - Die Online-Omi legt ab“
- 18:30 Café Hygge 37: Christiane Ulrich liest „Kaffee: Geschichten zum Wachwerden“
- 19:00 Uhr Mii Beauty: Susanne Burmeister liest David Safier „Miss Merkel: Mord in der Uckermark“
- 19:00 Uhr Meine Kurven: Birgit Grapenthin liest Dora Heldt „Geld oder Lebkuchen: Fast ein Krimi“
- 19:30 Studio Jonas: Janita Jonas liest Janita Jonas „Die Kosmetikerin“
- 19:30 Stadtapotheke: Christian Schadow liest Eberhard Döhle "Historisches zur Hubertusapotheke"
- 20:00 Uhr Adler Drogerie Spangenberg: Wolfgang Henkel liest Wolfgang Henkel „Der Hauptmann von Malchow Teil 2“
- 20:00 Uhr Tommy's Fahrradladen: Beate Krause-Kloth liest Monika Bittl & Silke Neumayer „Ich hatte mich jünger in Erinnerung“
- 20:30 Insulaner: Jens Renelt liest Renate Holland-Moritz „Der Ausflug der alten Damen“
Über eine Million Menschen nahmen gestern deutschlandweit am Bundesweiten Vorlesetag teil. Damit brach der zum 20. Mal stattfindende Aktionstag alle Rekorde. Durch vielfältige Aktionen zum Jahresthema "Vorlesen verbindet" schenkten Menschen zu Hause, in Kitas, Schulen, oder Bibliotheken mit unzähligen Geschichten Kindern nicht nur schöne Vorlesemomente. Sie machten gleichzeitig auch darauf aufmerksam, wie wichtig Vorlesen für den Bildungsweg der Jüngsten ist. Denn nur wer richtig lesen kann, hat Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben. Daher haben auch zahlreiche Prominente sowie Politikerinnen und Politiker vorgelesen und hebten die Bedeutung des Vorlesens hervor. Termin Bundesweiter Vorlesetag und "Malchow liest" 2024