
Die drei großen Stadtfeste, mit dem Malchower Volksfest, dem Warener Müritzfest und dem Seefest in Röbel/Müritz, liegen hinter den Müritzern und den Gästen der Mecklenburgischen Seenplatte. In allen drei Städten wurde ein buntes Programm über mehrere Tage geboten und lockte Einheimische sowie Urlauber zum Verweilen und Bummeln ein. Wie haben euch die Stadtfeste gefallen und was könnte in den kommenden Jahren noch optimiert werden?
Traditionell machten die Malchower mit ihrem Volksfest den Anfang und starteten am 05. Juli 20223 in die mittlerweile 170. Auflage des bunten Treibens, das im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes gelistet ist. Ausstellungen und ein feierliches Eröffnungskonzert machten in Malchow den Anfang und den Jüngsten wurde am 07.07. ein eigener Programmpunkt mit dem großen Kinderfestumzug und dem Kinderfest geboten. Ebenso bunt wie der Umzug wurde es am Abend mit dem Bootskorso und dem Höhenfeuerwerk. Am Samstag folgte der große Festumzug vom Malchower Kloster über den Erddamm bis zum Festplatz.
Das Müritzfest in Waren (Müritz) wurde vom 14. Juli an für drei Tage mit dem Schützenfest der Müritzstadt kombiniert. Musikalisch, mit einem Kinderprogramm, dem Mittelaltermarkt und dem Tanz im Schützenzelt sowie einem Höhenfeuerwerk wurde der erste Tag des Warener Müritzfestes absolviert. Am Samstag stellten sich Vereine und Verbände sowie einige Unternehmen der Müritzstadt bei einem großen Festumzug vor, der von der Gerhart-Hauptmann-Allee über die Kietzstraße, durch die Altstadt und entlang des Stadthafens führte. Das Königsschießen der Schützenzunft und jede Menge Musik füllten das Programm bis in die frühen Morgenstunden. Und auch am Sonntag wurde kräftig gefeiert.
Den Abschluss der Trilogie bildete traditionell das Röbeler Seefest, das am 21. Juli 2023 mit der Eröffnung und Begrüßung von Neptun startete. Jede Menge Musik samt Kirmes wurde zwischen dem Röbeler Rathaus und dem Festplatz inklusive dem Stadthafen geboten. Das Seefest wurde in Röbel erneut erfolgreich mit dem Neptunfest und dem Blasmusikfestival kombiniert. Das spiegelte sich auch am Samstag wider und der Tag startete mit Blasmusik im Riesenrad. Zwar war Petrus nicht ganz so gnädig, aber der Feierlaune konnte das in Röbel nichts anhaben. Den würdigen Abschluss bildete das Höhenfeuerwerk, das auch in diesem Jahr vom Gnever Ufer über der Röbeler Binnenmüritz abgeschossen wurde. Der Sonntag wurde mit einem musikalischen Frühschoppen mit der Blaskapelle Röbel/Müritz 1983 e.V. und dem Shantychor Benthullen-Habernc eingeläutet. An allen drei Festtag lockte auch die Morizaner-Sippe mit ihrem Lager und den Schlacht- und Kampfdarstellungen jede Menge besucher an.