
Verkehrs- und Klimaschutzminister Christian Pegel wird heute mit Stralsunds Oberbürgermeister Alexander Badrow den Startschuss fürs diesjährige Stadtradeln in Stralsund geben. Bereits zum siebten Mal findet in Stralsund das Stadtradeln statt. Bis zum 14. September können sich alle, die in der Stadt leben, arbeiten und studieren, beteiligen und möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Besondere in diesem Jahr ist, dass am 26. August die erste Etappe der Deutschland-Tour in Stralsund startet. In diesem Zusammenhang findet bereits am Vortag die „Ride-Tour“ statt, bei der alle Radelfreunde nicht gegen-, sondern miteinander durch die Stadt fahren.
Im vergangenen Jahr haben 325 Stralsunder Stadtradler knapp 55.000 Kilometer zurückgelegt. Dabei haben sie gut 8.000 Kilogramm Kohlenstoffdioxid eingespart.
Mitmachen ist ganz einfach: „Alles, was Sie benötigen, sind ein verkehrstüchtiges Fahrrad und ein Internetzugang, um sich unter www.stadtradeln.de kostenlos anzumelden. Wählen Sie dort ,Mitmachen‘ und ,Registrieren‘ und wählen Sie dann beim Ausfüllen des Formulars das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, die Gemeinde Schwerin und eine Mannschaft aus.“
Im vergangenen Jahr sind 77 Teams mit 1.073 Radlern für die Landeshauptstadt Schwerin an den Start gegangen und haben knapp 201.000 Kilometer per Drahtesel zurückgelegt. Von den elf Teilnehmerkommunen aus Mecklenburg-Vorpommern wurde Schwerin damit Zweiter nach Rostock.
"Von den 20.000 Euro, mit denen wir die Anmeldegebühr für die Kommunen übernehmen, sind noch 1.240 Euro übrig. Auch hier funktioniert die Anmeldung ganz einfach – über www.stadtradeln.de – mitmachen – Kommunen“, so Pegel.
Schweriner Stadtradler können die drei Stadtradelwochen auch besonders intensiv nutzen, um über die Meldeplattform „Radar“ Probleme im Schweriner Radwegenetz an die Stadtverwaltung zu melden und so zur Verbesserung des Radverkehrs beitragen. Neben den traditionellen Auszeichnungen für die kilometerstärksten Teams und Einzelpersonen vergibt die Stadt nach Abschluss des Aktionszeitraums auch Auszeichnungen für die hilfreichsten Meldungen.
Hintergrund
Der Verein Klimabündnis veranstaltet seit 2008 jährlich das Stadtradeln als bundesweiten Wettbewerb. Es geht darum, 21 Tage lang möglichst viel das Fahrrad zu nutzen und aufs Auto zu verzichten. Zum Stadtradeln können sich Kommunen, Regionen oder auch ganze Landkreise anmelden. In Mecklenburg-Vorpommern übernimmt das Energieministerium die Anmeldegebühr.
In diesen Kommunen können sich dann diejenigen, die dort wohnen, arbeiten oder die sie auch einfach nur mögen, in Teams zusammenfinden und die im dreiwöchigen Aktionszeitraumzwischen Mai und September geradelten Kilometer in den Stadtradelkalender eintragen. Diese werden in vermiedenen Kohlendioxidausstoß umgerechnet, der für die gleiche Strecke mit dem Auto angefallen wäre. Am Ende werden die stärksten Einzelfahrer, Teams und Kommunen ermittelt und ausgezeichnet. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.stadtradeln.de.