Der dritte Termin während der aktuellen Wirtschaftstour des Wirtschaftsministers Reinhard Meyer fand bei Continental in Anklam statt. Das Unternehmen ist mit mehreren Projektpartnern vor Ort aktiv, um die Forschung und Entwicklung von Naturkautschuk aus Löwenzahn voranzubringen. Seit 2017 fördert das Wirtschaftsministerium dieses innovative Vorhaben.
„Mit der Etablierung des Forschungsvorhabens „Taraxagum Lab“ in Anklam sowie der Schaffung der entsprechenden landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen vor Ort wird aktuell ein regionaler Standortvorteil erarbeitet. Ganz besonders wichtig für die Region ist dabei nicht nur die Innovation von neuen Produkten sondern auch die Entstehung von über 45 gutbezahlten Arbeitsplätzen im Bereich Forschung und Entwicklung. Die Aussicht auf weitere Arbeitsplätze bei der möglichen Produktion des Naturkautschuks, auf Basis von Löwenzahn, ist eine weitere positive Nachricht für die Region“, so Wirtschafts- und Arbeitsminister Reinhard Meyer. Im Verlauf der Begehung des Forschungs-Labs zeigte sich Reinhard Meyer beeindruckt von der Arbeit: „Das Projekt „Taraxagum Lab Anklam“ ist von weitreichender strategischer Bedeutung für den Industriestandort Europa, da mit der Produktion eines wichtigen Rohstoffes im europäischen Wirtschaftsraum die Abhängigkeit von außereuropäischen Zulieferungen verringert werden kann und all dies hier vor Ort in Anklam.“
Taraxagum Lab Anklam
2016 hat Continental das Projekt „Taraxagum Lab Anklam“ gestartet. Das Taraxagum Lab Anklam ist ein Forschungslabor zur Erforschung eines ökonomischen und ökologischen Extraktionsprozesses zur Gewinnung des Naturkautschuks aus den Wurzeln des Löwenzahns. Neben der Erforschung des Extraktionsprozesses steht auch die Etablierung eines Anbaus des Löwenzahns im Fokus dieses Projektes.
Continental, die Projektpartner Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Außenstelle in Münster, das Julius Kühn-Institut in Quedlinburg und der Pflanzenzüchter ESKUSA mit Sitz in Parkstätten haben in den vergangenen Jahren bereits drei Preise für das Taraxagum-Projekt erhalten, die dokumentieren, wie vielversprechend die Industrialisierung von Naturkautschuk aus Löwenzahnwurzeln auch aus Sicht von externen Experten beurteilt wird.
Im bisherigen Verlauf des Projektes sind bereits zahlreiche Erfolge erzielt worden. So konnten in der Kampagne 2022/2023 erstmals größere Tonnagen an Löwenzahnwurzeln verarbeitet und Naturkautschuk aus den Wurzeln extrahiert werden. Der bei den Forschungsaktivitäten generierte Naturkautschuk wird bereits seit 2019 in dem Fahrradserienreifen Urban Taraxagum verarbeitet. Die Kommerzialisierung des Anbaus und eine Verwertung der Rohstoffe aus Löwenzahn in großem Maßstab zu erreichen ist übergeordnetes Projektziel.