Am Freitag haben sieben Auszubildende des Schornsteinfegerhandwerks nach bestandener Prüfung in Rostock ihre Gesellenbriefe erhalten. „Der Beruf des Schornsteinfegers ist handwerklich anspruchsvoll, erfordert stetige Weiterbildung und ist mit einer hohen Verantwortung für die Sicherheit versehen. Dabei unterliegt das Berufsbild einem steten Wandel. Neben den klassischen Tätigkeiten wird der Schornsteinfeger immer mehr zum Energieexperten. Dafür braucht es gut ausgebildete Fachkräfte. Mit den neuen Gesellen ist dafür ein wichtiger Schritt getan“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Jochen Schulte.
14 neue Auszubildende begrüßt
Zudem haben zum 01. August dieses Jahres 14 junge Menschen in Mecklenburg-Vorpommern eine Ausbildung zum Schornsteinfeger begonnen. Die Ausbildungszahlen im Schornsteinfegerhandwerk des Landes liegen seit mehreren Jahren stabil um zehn Auszubildende je Ausbildungsjahr. „Für die engagierten ausbildenden Unternehmen wird es zunehmend schwerer, junge Menschen für den Beruf zu begeistern. Deshalb ist es wichtig, für die Ausbildung professionell zu werben und vor allem die interessanten, zukunftsträchtigen Karriereperspektiven aufzuzeigen. Denn die Ausbildung von ausreichend Nachwuchskräften ist von besonderer Bedeutung aufgrund der dem Schornsteinfegerhandwerk übertragenen staatlichen Aufgaben der Sicherstellung des Betriebs und der Brandsicherheit“, sagte Schulte.
Informationen zum Schornsteinfegerwesen in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern sind 166 Kehrbezirke ausgewiesen, die von den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern verwaltet werden. Davon sind 139 in der Innung organisiert. Gegenwärtig befinden sich insgesamt 39 Lehrlinge in der Ausbildung.
Informationen zum Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern
Mehr als 20.000 Handwerksbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern mit rund 101.000 Beschäftigten und über 6.000 Lehrlingen erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von rund neun Milliarden Euro. Dem Handwerk werden etwa 10 Prozent der Bruttowertschöpfung, rund 14 Prozent der Erwerbstätigen und etwa 25 Prozent des Ausbildungsmarktes zugerechnet. Mit 12,4 Handwerksbetrieben je 1.000 Einwohner wird der deutsche Durchschnitt von 11,8 Betrieben pro 1.000 Einwohner deutlich übertroffen.