DRK Wasserwacht tauft "Sturmvogel 1"

„Die Mannschaft ist sich einig, dass das Boot den Namen ,Sturmvogel‘ wirklich verdient“, beendete Uwe Jahn am Montag seine Festrede zur Taufe des neuen Rettungsbootes, das die DRK Wasserwacht offiziell um 15 Uhr in Dienst gestellt hat. Wie offiziell es werden sollte ahnte zu diesem Zeitpunkt noch keiner der geladenen Rotkreuzler und Gäste am Wasserrettungszentrum im Kameruner Weg von Waren (Müritz). Ankunft und Begrüßung, Festrede und Grußworte, feierliche Taufe und Prüfung der Bootstauglichkeit standen auf dem Programm. Doch das um 15:42 Uhr eine Alarmierung zu einem realen Einsatz kommen würde, war nicht geplant. „Fieberkrampf eines 18 Monate alten Kindes auf einem Fahrgastschiff“, stand auf den Funkmeldern von Bill Krüger und Jan Bröcker. Binnen weniger Sekunden wurde der 250 PS starke Motor gestartet und Kurs auf den Bolter Kanal genommen. Unterdes gaben DRK-Geschäftsführer Uwe Jahn und Michael Neumann, Leiter der Wasserwacht, den Gästen bereitwillig Auskunft über das neue Rettungsboot. „Wie immens wichtig eine effiziente Wasserrettung ist, zeigen die aktuellen tödlichen Badeunfälle auf Rügen und in Warnemünde“, so Uwe Jahn. „140.000 Euro haben wir als Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte in dieses Boot investiert, damit unser Team zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist und sie immer gesund nach Hause kommen“, informierte der Geschäftsführer über das seetaugliche Boot der Firma Alunaut aus Estland. Über weitere technische Details konnte anschließend Bootsführer Bill Krüger Auskunft geben, denn nach einer Stunde kehrte das Team wohlbehalten nach der Versorgung und Übergabe des kleinen Patienten an die Landrettung zurück zum Wasserrettungszentrum.
Taufspruch

Hiermit taufe ich dich auf den Namen „Sturmvogel 1“ Ich wünsche der Besatzung allzeit gute Fahrt und dir stets mehr als eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. Mögest du und deine Besatzung immer heil und gesund zurückkehren.
Ich grüße dich mit einem dreifachen Hip-Hip- Hurra.
Technische Details des Müritzer Rettungsbootes

• Bootskörper Alunaut der Firma Alunaut aus Estland
• Aluminiumkonstruktion mit Fünf-Kammersystem-Hypalonschlauch
• Gewicht 1.600 Kilogramm
• Leistung 250 PS
• max. Geschwindigkeit 75 km/h
• Zulassung für 10 Personen
• zwei getrennte elektrische Systeme
• zwei elekt. Bilgenpumpen und zusätzlich zwei Handbilgenpumpen
• Seefunk, digitaler BOS-Funk, Mobilfunk
• Zip Wake Trimmsystem
• Kartenplotter mit Chirp Structurescan
• LED-Arbeitslichter und Lichtsignalanlage mit akustischem Sondersignal
• Standheizung
• Rettungsmittel
• Notfallrucksack Kreislauf und Beatmung
• Absaugung und Automatischer Defibrillator (AED)