Passiv investieren leicht gemacht: Welche ETFs jetzt interessant sind

Ein einzelnes Unternehmen kann insolvent gehen, eine Branche in die Krise gestürzt werden. Wer ausschließlich auf Einzelaktien setzt, trägt ein hohes Risiko. Genau hier spielen ETFs ihre Stärke aus: Mit einem breit gestreuten Indexfonds lassen sich solche Rückschläge deutlich besser abfedern. Die Aktien-Indexfonds sind eine gute Möglichkeit, um mit geringem Aufwand angemessene Renditen bei geringen Kosten zu erzielen. Doch dafür benötigen Anleger ein gutes Gespür für die vielversprechenden ETFs 2025. Einige von ihnen werden hier vorgestellt.
3 Empfehlungen für ETFs 2025
Je marktbreiter Exchange Traded Funds aufgestellt sind, desto geringer das Risiko für Verluste. Bestenfalls sind hier Titel der weltweit führenden Unternehmen ihrer Branchen enthalten. Zu den besten ETFs im Jahr 2025 zählen vor allem MSCI World, MSCI AII Countries World und FTSE All-World.
MSCI World
In diesem Aktienindex sind über 1.320 Wertpapiere aus über 20 Industrienationen enthalten. Den größten Sektorenanteil hält die Informationstechnologie mit etwa 26 %, gefolgt von Finanzwerten mit etwa 17 %, Industrieunternehmen mit etwa 11 % usw. Zu den namhaften Titeln zählen NVIDIA, Microsoft, Alphabet, Apple oder Amazon. Abhängig vom Anbieter ist eine durchschnittliche Jahresrendite (gemessen von 2019-2024 nach Kosten) von über 12 % bis etwa 13 % möglich.
MSCI AII Countries World
Der MSCI All Countries World umfasst nicht nur Industrieländer, sondern beinhaltet auch Schwellenländer. Aktuell gibt es über 2.700 Aktien aus insgesamt mehr als 45 Nationen. Der Großteil der Titel entfällt mit etwa 89 % auf Industrieländer und mit über 10 % auf Emerging Markets. Auch hier hat die Informationstechnologie den größten Anteil mit über 25 %. Danach kommen Finanzdienste, Industrieunternehmen, zyklische Konsumgüter, Gesundheitswesen usw. Zu den Toptiteln zählen hier ebenfalls NVIDIA, Microsoft, Apple, Meta, Alphabet usw. Die Nettorendite von 2019 bis 2024 betrug durchschnittlich 12-13 % jährlich.
FTSE All-World
Anleger erhalten bei dem FTSE All-World eine ähnlich umfassende Länderauswahl wie beim MSCI World und MSCI AII Countries World. Allerdings sind im FTSE All-World über 4.200 Titel vertreten. Das bedeutet eine höhere Diversifikation und noch mehr Resistenz gegenüber Krisenzeiten. Zudem legt der Index etwas mehr Gewicht auf zyklische Konsumgüter und Finanzen, was ihn stärker an den globalen Wirtschaftszyklus bindet. In Phasen wirtschaftlicher Erholung kann das zu einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung führen. Die Nettorendite zwischen 2019-2024 lag hier bei durchschnittlich etwa 10 %.
ETFs auswählen, die zur eigenen Finanzstrategie passen
Trotz attraktiver Durchschnittsrenditen passt nicht jeder ETF zu jedem Anleger. Wer etwa Branchen aus ethischen Gründen meidet oder bewusst höhere Risiken eingeht, braucht eine Auswahl, die zur eigenen Strategie passt. Entscheidend sind Fragen zu Zielen, Liquidität, Risikotoleranz und ETF-Merkmalen.
Anlagestrategie klären
- Habe ich ein klares Anlageziel (z. B. Vermögensaufbau, Altersvorsorge)?
- Ist mein Anlagehorizont mindestens 5–10 Jahre?
- Ist mir Sicherheit wichtiger als Renditechancen, oder umgekehrt?
Risikoprofil prüfen
- Wie gut kann ich mit Kursschwankungen umgehen?
- Bin ich bereit, mein Geld langfristig gebunden zu lassen?
Index auswählen
- Bevorzuge ich Industrieländer (z. B. MSCI World)?
- Möchte ich Schwellenländer einbeziehen (z. B. MSCI ACWI, FTSE All‑World)?
- Suche ich gezielt Branchen, Regionen oder Themen (z. B. Gesundheitswesen, Nachhaltigkeit)?
ETFs vergleichen
- Wie hoch ist die Gesamtkostenquote (TER)?
- Wie groß ist das Fondsvolumen (mind. 100 Mio. € empfohlen)?
- Wie gut folgt der ETF seinem Index (Tracking-Differenz)?
Ertragsverwendung wählen
- Will ich Erträge regelmäßig ausgezahlt bekommen (ausschüttend)?
- Oder sollen Erträge automatisch reinvestiert werden (thesaurierend)?
Technische und steuerliche Aspekte
- Ist der ETF sparplanfähig bei meiner Bank oder meinem Broker?
- Passt der ETF zu meiner steuerlichen Situation (z. B. Doppelbesteuerung vermeiden)?
- Ist der ETF domiziliert in der EU (für Steuervereinfachung in Deutschland empfehlenswert)?
Mit den Antworten lässt sich die ETF-Auswahl gezielt eingrenzen. Bei über 8.000 verfügbaren Produkten schafft das Klarheit und führt schneller zu den ETFs, die wirklich zur eigenen Strategie passen.