Paysafecard als Zahlungsmittel für Kinder
Mit Prepaid-Zahlungskarte bezahlen

Die Paysafecard ist ein beliebtes Zahlungsmittel, das insbesondere bei Online-Käufen zum Einsatz kommt. Doch wie geeignet ist sie für Kinder? Welche Vorteile bietet sie und worauf sollten Eltern achten?
Was ist eine Paysafecard und wie funktioniert sie?
Bei der Paysafecard handelt es sich um eine Prepaid-Zahlungskarte, die in verschiedenen Wertstufen erhältlich ist. Sie funktioniert ähnlich wie eine Guthabenkarte für das Handy: Man kauft die Karte mit einem bestimmten Betrag und erhält einen 16-stelligen PIN-Code. Dieser Code kann dann bei Online-Zahlungen eingegeben werden, um den gewünschten Betrag abzubuchen. Der große Vorteil dabei: Man muss keine sensiblen Bankdaten oder Kreditkarteninformationen preisgeben, was die Paysafecard zu einer sicheren und anonymen Zahlungsoption macht.
Ab wie viel Jahren darf man eine Paysafecard kaufen?
Offiziell ist der Erwerb einer Paysafecard erst ab einem Alter von 18 Jahren erlaubt. Jedoch können Eltern für ihre Kinder online eine Paysafecard sicher kaufen, um ihnen so den Umgang mit Geld näherzubringen. So könnten Eltern je nach Alter unterschiedlich hohe Budgets festlegen. Dies ist mit der Paysafecard aufgrund der unterschiedlichen Wertstufen besonders gut möglich:
- Paysafecard 20 €: ab etwa 12 bis 13 Jahren
- Paysafecard 40 €: ab etwa 14 bis 15 Jahren
- Paysafecard 70 €: ab etwa 16 bis 17 Jahren
Paysafecard für Kinder – eine gute Idee?
1. Volle Ausgabenkontrolle
Eine der größten Herausforderungen im Umgang mit Geld – insbesondere für Kinder und Jugendliche – ist die Kontrolle über die eigenen Ausgaben. Mit einer Paysafecard haben Eltern die Möglichkeit, diese Kontrolle zu fördern. Da eine Paysafecard nur einen bestimmten Geldbetrag enthält, den man im Voraus festlegt, können Kinder nicht mehr Geld ausgeben, als auf der Karte vorhanden ist. Dies verhindert Überschuldung und unerwartet hohe Rechnungen, die bei der Nutzung von Kreditkarten oder Bankkonten vorkommen können. Zudem bietet eine Paysafecard den Vorteil, dass Eltern das Budget ihrer Kinder überwachen können. Diese strikte Begrenzung fördert nicht nur die finanzielle Disziplin, sondern erleichtert es auch, Ausgaben zu verfolgen und zu kontrollieren. So können Eltern und Kinder gemeinsam besprechen, wie das Geld sinnvoll verwendet wird, was eine wertvolle Lektion im verantwortungsvollen Umgang mit Finanzen darstellt.
2. Eigenverantwortung lernen
Der Umgang mit einer Paysafecard bietet Kindern eine ausgezeichnete Gelegenheit, Eigenverantwortung zu lernen. Da das verfügbare Guthaben auf der Karte begrenzt ist, müssen Kinder selbst entscheiden, wofür sie ihr Geld ausgeben möchten. Dies erfordert, dass sie sorgfältig abwägen und priorisieren, welche Ausgaben wirklich notwendig oder gewünscht sind. Durch diese Praxis lernen Kinder, dass Geld eine begrenzte Ressource ist, mit der sorgsam umgegangen werden muss. Gleichzeitig erfahren sie die Konsequenzen ihrer Entscheidungen direkt: Wenn das Guthaben aufgebraucht ist, können sie keine weiteren Einkäufe tätigen, bis sie eine neue Karte erhalten. Dies kann sie dazu ermutigen, besser zu planen und langfristiger zu denken, anstatt impulsive Käufe zu tätigen.
3. Entscheidungsbewusstsein fördern
Nicht zuletzt kann das Entscheidungsbewusstsein von Kindern mit der Nutzung einer Paysafecard gestärkt werden. In einer Welt, die von vielfältigen Konsummöglichkeiten geprägt ist, ist es wichtig, dass Kinder lernen, bewusste Entscheidungen zu treffen. Die Paysafecard zwingt Kinder dazu, sich darüber klar zu werden, was sie wirklich wollen und was ihnen langfristig wichtig ist. Da das Guthaben begrenzt ist, müssen sie lernen, ihre Wünsche zu priorisieren und auf bestimmte Ausgaben zu verzichten, wenn sie etwas anderes vorziehen. Dies fördert nicht nur die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, sondern auch die Fähigkeit, die Folgen dieser Entscheidungen zu überdenken und zu akzeptieren.
Fazit
Die Nutzung einer Paysafecard kann eine sinnvolle und lehrreiche Möglichkeit für Kinder sein, den Umgang mit Geld zu lernen. Durch die volle Ausgabenkontrolle wird das Risiko von Überschuldung vermieden und Kinder können auf einfache Weise lernen, ihr Budget im Auge zu behalten. Der begrenzte Betrag auf der Karte fördert Eigenverantwortung und Entscheidungsbewusstsein, da Kinder gezwungen sind, bewusste Entscheidungen zu treffen. Eltern können diesen Lernprozess begleiten und unterstützen, um sicherzustellen, dass ihre Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld entwickeln.