PEFC-Regionalgruppe MV übergibt Waldbericht an Minister Backhaus

Das „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“ (PEFC) ist ein Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen und die größte Institution zur Sicherstellung und Vermarktung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem.
„In dieser globalen Welt geben glaubhafte Zertifikate einen Aufschluss über die Produktionsmethoden für den Wald- und Forstbereich. Eines dieser Zertifikate ist das PEFC-Siegel. Es stellt sicher, dass die gesamte Wertschöpfungskette von der Urproduktion im Wald bis zum fertigen Produkt hohen Ansprüchen gerecht wird – kontrolliert durch unabhängige Gutachter und im Einklang mit geltenden ISO-Normen“, erklärt Forst- und Klimaschutzminister Dr. Till Backhaus anlässlich der Übergabe des aktuellen Waldberichtes durch die PEFC-Regionalgruppe im Forstamt Jasnitz.
„Die Übergabe ist mehr als eine formale Geste, sie ist Ausdruck langjährigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit, die seit mehr als zwei Jahrzehnten für nachhaltige und verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung in MV steht. Als wir 2003 mit der Unterzeichnung der ersten Selbstverpflichtungserklärung den Weg zur PEFC-Zertifizierung in Mecklenburg-Vorpommern eröffneten, war das ein starkes Signal. Wir wollten zeigen, dass ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung im Wald keine Gegensätze sind, sondern gemeinsam den Kern einer modernen Forstpolitik bilden. Heute, 22 Jahre später, können wir mit Stolz sagen: Dieses Ziel haben wir erreicht und wir entwickeln es kontinuierlich weiter. Rund 55 % der Waldfläche unseres Landes, über 309.000 Hektar, sind nach PEFC-Standard zertifiziert. Insgesamt 610 Forstbetriebe in MV leisten damit ihren Beitrag, dass unsere Wälder nach höchsten Standards bewirtschaftet werden und zwar nachvollziehbar, überprüfbar und unabhängig zertifiziert“, so Backhaus, der ergänz:
„Von den 11,4 Mio. ha Wald in Deutschland sind rund 8,8 Mio. ha nach dem PEFC-Standard zertifiziert. Damit ist bereits durch PEFC-Zertifizierung die Zielmarke der Bundesregierung aus der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt erreicht, wonach 80 % der Waldfläche nach hochwertigen ökologischen Standards zertifiziert sein sollen.“
Hintergrund:
Neben PEFC existierten noch die Zertifizierungssysteme FSC und Naturland. Nach FSC sind bundesweit aktuell rund 1,6 Mio. ha (FSC International-Website 2024) und nach Naturlandkriterien sind 0,05 Mio. ha (Naturland-Website 2022) zertifiziert. Insgesamt sind in Deutschland 86 % der Waldfläche mit einem Zertifikat ausgestattet. Der deutschlandweite Anteil an der zertifizierten Fläche beträgt bei PEFC 79 % und FSC 7,1 %.
Der heute übergebende Waldbericht wird im Allgemeinen alle 10 Jahre mit Vorliegen neuer BWI-Daten durch die regionale PEFC-Arbeitsgruppe (RAG) erstellt. Er ist mittlerweile der 5. Regionale Waldbericht (2025 bis 2034) für die Region Mecklenburg-Vorpommern und mit fast 70 Seiten die Basis für die PEFC-Zertifizierung des Landes MV. Die LFoA ist der größte nach PEFC zertifizierte Waldbesitzer in MV.